Absorption (Extinktion) und Emission von Chinin

Die Fluorimetrie (oder Fluoreszenzspektroskopie; siehe auch Fluoreszenzspektrum, Fluoreszenz) ist ein optisches, analytisches Verfahren, das vor allem zur quantitativen Bestimmung eingesetzt wird. Dabei wird die Fluoreszenz eines Stoffes oder die Verringerung der Floureszenz durch Fluoreszenzlöschung („Quenching“) erfasst.

Grundlagen

Bearbeiten
 ChininRiboflavinFluoresceinAnthrachinonEthacridinAnthracenMethylenblauCumarin
Klicken Sie auf ein Fluorophor, um mehr über diesen Stoff zu erfahren.

Fluorophore

Bearbeiten

Aromatische und konjugierte Doppelbindungssysteme, Carbonylverbindungen und kondensierte Heterocyclen zeigen oftmals Fluoreszenz. Planare Moleküle fluoreszieren wahrscheinlicher, als diejenigen die einen räumlichen Aufbau besitzen.


Messgeräte (Fluorimeter)

Bearbeiten
 Xenon-GasentladungslampePhotomultiplierPhotomultiplierPhotomultiplierPhotomultiplierKüvetteKüvetteMonochromatorMonochromatorMonochromatorMonochromatorMonochromatorMonochromatorPolychromatisches LichtEmission (Physik)#LichtemissionLichtabsorptionAngeregter Zustand
Kombinationsgerät - Klicken Sie auf ein Element um mehr darüber zu erfahren.

Mit Hilfe eines Fluorimeters wird die Fluoreszenzintensität (Emissionsspektrum) registriert. Ein Photomultiplier kann zur Detektion verwendet werden. Die Messung der Fluoreszenzintensität erfolgt im 90 ° Winkel zum einfallenden Licht, da sonst die Gefahr besteht, dass das einfallende Licht die Messung beeinflusst. Das verwendete Leuchtmittel muss Licht aussenden, das das Fluorophor anregt. Da Xenon viele Spektrallinien aufweist, wird es häufig eingesetzt. Die Monochromatoren können unterschiedlich beschaffen sein. Denkbar wären Prismen, Gitter und Interferenzfilter bzw. dichroitische Spiegel.

Kombinationsgerät (gleichzeitige Messung von Absorption und Emission)

Bearbeiten

Beim kombinierten Gerät kann die Absorption zeitgleich mit der Fluoreszenzemission gemessen werden. Der Absorptionsmonochromator wird auf die Wellenlänge(n zur Aufnahme von Spektren) des einfallenden Lichts eingestellt.

Einfaches Gerät (Messung der Emission)

Bearbeiten
 Xenon-GasentladungslampePhotomultiplierPhotomultiplierKüvetteKüvetteMonochromatorMonochromatorMonochromatorMonochromatorPolychromatisches LichtEmission (Physik)#LichtemissionLichtabsorptionAngeregter Zustand
Einfaches Fluorimeter - Klicken Sie auf ein Element um mehr darüber zu erfahren.

Das einfache Gerät misst nur die Lichtemission. Die Lichtemission ist dann am größten, wenn Licht geeigneter Wellenlänge auf das Fluorophor trifft (Änderungen am Anregungsmonochromator). So lässt sich auch das Absorptionsmaximum annähernd bestimmen, wenn man eine ungefähre Vorstellung der Wellenlänge des emittierten Lichts hat. Ist das Absorptionsmaximum gefunden, kann die Emission bei dieser Wellenlänge untersucht werden.

 
KBr ist ein dynamischer Quencher

Anwendung

Bearbeiten

Anwendung in der Pharmazie

Bearbeiten

In der Pharmazie wird die Fluorimetrie zur Identitätsprüfung, Reinheitsprüfung und zur Gehaltsbestimmung von Arzneimitteln eingesetzt.[1]

Anwendungen in weiteren Bereichen

Bearbeiten

Auch in der Biologie und der Chemie ist die Fluorimetrie ein geläufiges Verfahren.

In der Technik werden Fluoreszenzmesser bei der Fabrikationskontrolle von Leuchtstoffen eingesetzt.[2]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Gerhard Rücker; Michael Neugebauer; Günter Georg Willems: Instrumentelle pharmazeutische Analytik - Lehrbuch zu spektroskopischen, chromatographischen, elektrochemischen und thermischen Analysenmethoden. 2. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart 1992, ISBN 3-8047-1222-3
  2. Prof. Dr.-Ing. Erich Lüder: Kleine Enzyklopädie Technik. 5. Auflage. VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1966
Bearbeiten