Benutzer:Reinhardhauke/Hochgrab für Engelbrecht von Limburg (Kloster Attel)

Hochgrab für Engelbrecht von Limburg

Das Hochgrab für Engelbrecht von Limburg in der Kirche St. Michael des Klosters Attel wurde im 16. Jahrhundert geschaffen. Das Hochgrab ist als Teil der Kirchenausstattung ein geschütztes Baudenkmal.

Der Stifter des Klosters Engelbrecht von Limburg

Literatur Bearbeiten

  • Gustav von Bezold, Berthold Riehl, Georg Hager (Bearbeiter): Die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern. Vom elften bis zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts. Erster Band: Die Kunstdenkmale des Regierungsbezirkes Oberbayern. Teil 2, Stadt München, Bezirksämter Erding, Ebersberg, Miesbach, Rosenheim, Traunstein, Wasserburg. Verlag der Vereinigten Kunstanstalten, München 1902, S. 1924.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Hochgrab für Engelbrecht von Limburg (Kloster Attel) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 48° 1′ 24,6″ N, 12° 10′ 32,2″ O

Kategorie:Baudenkmal in Wasserburg am Inn Kategorie:Kloster Attel