Benutzer:Regiomontanus/Bearbeitete Artikel/Calocidae

Verbreitung

Bearbeiten

Fünf der sechs Gattungen der Familie Calocidae sind in Australien verbreitet, eine ist endemisch in Neuseeland.

Gattungen und Arten

Bearbeiten

Es wurden 6 Gattungen beschrieben:

Stand: 15. Juni 2015

das erste Fühlersegment (Basalglied) einer Geißelantenne heißt Scapus, das 2. Pedicellus

Gattungen und Arten

Bearbeiten

Es wurden 13 Arten beschrieben:

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Michael E. Shackleton & J. M. Webb: Revision of the genus Caenota Mosely (Trichoptera: Calocidae), with descriptions of 2 new species and the larva of C. nemorosa Neboiss. Zootaxa, 3972, 4 S. 451-481, 2015 doi:10.11646/zootaxa.3972.4.1
  2. Michael E. Shackleton, J. M. Webb, S. H. Lawler, P. J. Suter: A new genus and species of Calocidae (Trichoptera: Insecta) from south eastern Australia. Memoirs of Museum Victoria, 72, S. 25–30, Dezember 2014 PDF, englisch
  3. Michael E. Shackleton: Two new species of Pliocaloca Neboiss (Trichoptera: Calocidae) from eastern Australia, with descriptions of the immature stages of one species. Zootaxa, 2476, S. 30–38, 2010 Preview PDF
  4. Michael E. Shackleton: New species of Caloca Mosely (Trichoptera: Calocidae) from eastern Australia. Memoirs of Museum Victoria, 70, S. 1–10, August 2013 PDF, englisch


  • Köcherfliegen - Trichoptera


Fossile Belege

Bearbeiten

Die ältesten fossilen Belege von Köcherfliegen stammen aus dem Unteren Perm.[1] Darüber hinaus sind Vertreter dieser Familie weltweit in kreidezeitlichem und tertiärem Bernstein nicht selten.[2] In Baltischem Bernstein machen Köcherfliegen mit mehr als 150 bestimmten Arten rund 5 % der gesamten fossilen Fauna aus.[3] Insgesamt sind etwa 650 fossile Köcherfliegenarten beschrieben worden. Da einige wenige Köcherfliegen ähnlich beschuppte Flügel tragen wie Schmetterlinge, werden die beiden Ordnungen Lepidoptera und Trichoptera dem gemeinsamen Vorfahren Amphiesmenoptera zugeordnet.[4]

  1. F.M Carpenter, L. Burnham: The geological record of insects. In: Ann. Rev. Earth Planet. Sci. Band 13, S. 297–314, zitiert in Poinar 1992.
  2. George O. Poinar, Jr.: Life in Amber. Stanford University Press, Stanford (Cal.) 1992, ISBN 0-8047-2001-0.
  3. Wolfgang Weitschat, Wilfried Wichard: Atlas der Pflanzen und Tiere im Baltischen Bernstein. Pfeil-Verlag, München 1998, ISBN 3-931516-45-8.
  4. Paul Whalley: A review of the current fossil evidence of Lepidoptera in the Mesozoic. In: Biological Journal of the Linnean Society. 28. Jahrgang, Nr. 3, 28. Juni 2008, S. 253–271, doi:10.1111/j.1095-8312.1986.tb01756.x (engl., wiley.com [abgerufen am 15. März 2013]).