Die walisische Kultur umfasst die Walisisch und Englisch, die als Begriff von Wissen, Glauben, Kunst, Moral, Gesetz, Sitte verstanden wird, und alle übrigen Fähigkeiten und Gewohnheiten, welche der Mensch sich als Teil der Gesellschaft angeeignet hat. Der Begriff ist eng mit anderen Disziplinen verbunden, zum Beispiel mit der Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Ethnologie, Volkskunde, auch der Soziologie und ist somit interdisziplinär.

Kulturelle Phänomene sind zum Beispiel Bräuche, Volkslieder),Erzähl, Nahrungsforschung,Museumswesen, Hausforschung.

Das Freilichtmuseum Museum of Welsh Life vermittelt auf diesem Gebiet Wissen an seine Besucher weiter.

siehe Hauptartikel Walisische Sprache

Wales ist bekannt als das Land des Liedes, auf Englisch "the Land of Song" (Welsh: Gwlad y Gân). Berühmt ist der Chorgesang, besonders der Männerchor (Walisisch: côr meibion), zum Beispiel der Treorchy Male Choir, Côr Meibion Pontypridd oder Morriston Orpheus Choir. Die Folk Music ist aber älter. Die Harfe wird eng mit Wales assoziiert, besonders die triple harp, die es nur hier gibt. Wales hat auch eine alte Tradition des Folk Song. Bekannte Musikgruppen sind Super Furry Animals, Manic Street Preachers, Catatonia, Gorky's Zygotic Mynci, Stereophonics; The Alarm, Shakin' Stevens,Bonnie Tyler, Tom Jones, Velvet Underground, John Cale, und Shirley Bassey, Duffy. Es werden noch andere walisischsprachige erwähnt...

Visuelle Kunst

Bearbeiten

Betws-y-Coed wurde ein Zentrum für Künstler. Die Royal Cambrian Academy of Art wurde 1881 dort gegründet.

Augustus John, seine Schwester Gwen John, Kyffin Williams und Peter Prendergast sind die bekanntesten Maler aus Wales. Eine moderne Malerin ist Sonja Benskin Mesher.

Zeitgenössischer Fotograf ist Mark Robert Davey.

Religion

Bearbeiten

Walisische Küche

Bearbeiten

Das Essen ist ähnlich wie in England. Besonderheiten sind der Kuchen Bara Brith, das Welsh rarebit und die Suppe Cawl.

Siehe: Tibbott, S. Minwel: Baking in Wales, Cardiff, 1991.

Eisteddfod Genedlaethol Cymru

Bearbeiten

Walisische Kultur in der Geschichte

Bearbeiten

Walisische Kultur in der Antike

Bearbeiten

Walisische Kultur im Mittelalter

Bearbeiten

Walisische Kultur in der Renaissance

Bearbeiten

Walisische Kultur in der Neuzeit

Bearbeiten

Kulturkritik in Wales

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten

Amgueddfa. Bulletin of the National Museum of Wales 18, Winter 1974. Amgueddfa. Bulletin of the National Museum of Wales 23, Summer/Autumn 1976. Amgueddfa. Bulletin of the National Museum of Wales 24, Winter 1976. Amgueddfa. Bulletin of the National Museum of Wales 8 Summer/Autumn 1971, Trefor M. Owen

Davies, Janet (1993): The Welsh Language, Cardiff, 1993. Davies, John (1990): Hanes Cymru, London, 1990. Davies, John (1990, 1993): A history of Wales, London, 1990, 1993. Davies, R. R. (1987): History of Wales, vol. 2: Conquest coexistence and change. Wales 1063 - 1415, Oxford, 1987

Edwards, Hwyel Teifi (1990): The Eisteddfod, Cardiff, 1990 Evans, Gwynfor (1974): History of Wales. Gwynfor Evans tells the story of his country. A South Wales Echo Publication, Cardiff 1974. Fishlock, Trevor (1982): Wales and the Welsh. London, 1982.

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten


Kategorie:Humangeographie Kategorie:Volkskunde Kulturraum