2013 Street festival Wikipedia

Mit einem Infostand auf einer größeren Veranstaltung können Wikipedianer mit mittlerem Aufwand gleich mehrere Ziele in der Öffentlichkeitsarbeit erreichen. Die wohl wichtigste Funktion ist es, der abstrakten, virtuellen Website Wikipedia "ein Gesicht" aus einzelnen Menschen zu geben.

Viele Besucher haben dann auch konkrete Fragen, wenn sie mal Wikipedianern ins Gesicht schauen, meistens geht es um die Qualitätssicherung. Und wir können auf einem Infostand auch praktisch zeigen, dass und wie jeder Leser an der Wikipedia mitwirken kann: Einstiegsbeispiel kann immer ein Rechtschreibfehler sein.

Gut ist es, wenn ein paar Wochen nach dem Infostand vor Ort ein Workshop für die Öffentlichkeit stattfindet. Dann kann man den wirklich Interessierten gleich eine Veranstaltung anbieten, ihr Interesse zu vertiefen.

Was brauche ich? Bearbeiten

 
WP Stand - über WMDE buchbar
 
WP Stand von hinten
 
WP Stand leer
  • Genug Mit-Wikipedianer zum erklären und flyern. Je nach erwartetem Andrang sollten rund drei Leute gleichzeitig am Stand sein, bei einer kleineren Veranstaltung reichen auch zwei. Einer alleine kann nur mal kurzzeitig den Stand betreuen. Wenn der Stand mehr als vielleicht vier Stunden dauert, organisiert Schichten bei der Standbesatzung.
  • Einen Standplatz - hierfür die Kosten beim Veranstalter erfragen, (ggf. gibt es für gemeinnützige Vereine Rabat oder Erlass der Standgebühr)
  • Ein Dach über dem Kopf, gegen unerwartete Schauer - Pavillion, Schirm
    • Für den Fall, dass Wind aufkommt: Eine Möglichkeit den Schirm / den Pavillion zu fixieren. Zum Beispiel mit Heringen (weicher Boden!) oder mit Gewichten, die am Schirm / Pavillon angebunden werden. Wenn die Gewichte mit einer Paketschnur angebunden werden, kann diese beim Abbau schnell und einfach durch geschnitten und dann entsorgt werden
  • Stand, Stehtische und/oder Biergarnitur - je nach Bedarf und Größe vom Stand
  • Roll Up Display(s) - Sind ein schöner Blickfang für die Vorübergehenden
  • Infomaterial (über WMDE bestellbar)
  • Give Awys wie Pins, Bleistifte, Blöcke, Lanyards ...
  • Strom, Laptops, WLan, z.B. aus dem Technikpool - wenn ihr Wikipedia oder andere Projekte live vorführen wollt
  • Paketschnur
    • zur Befestigung. Zum Beispiel des Pavillons bei Wind, der Fixierung der Roll Up Displays, der...
  • Klebband/Gaffatape
    • Zur schnellen "Reparatur" von "Schwachstellen" oder Rissen oder ...
  • Messer/Schere
    • Zum durchtrennen von Paketschnur, von Klebband, von ...
  • Gummitiere und Wasser für die gute Laune
  • gute Laune - :-)

Was erzähle ich den Leuten Bearbeiten

Eine Sammlung von Openern, falls man so gar nicht weiss, wie man die Vorbeihastenden ins Gespräch verwickeln soll.

  • "Was Wikipedia ist, muss ich Dir ja wohl nicht erklären, das kennst Du ja!" - "Aber hast du schon mal ... " So kann man eine/n Jugendliche/n ansprechen, um dann auf die einfache Möglichkeit der "Fehlerkorrektur" über zu leiten.
  • "Haben Sie in der Wikipedia schonmal einen (Rechtschreib)fehler korrigiert/eine Quelle ergänzt/einen umständlichen Satz besser formuliert?" - am besten gleich das Wikipedia 1x1 oder den Spickzettel griffbereit haben. Damit kann man Besucher zum Mitmachen motivieren. Ganz wichtig: "Sie brauchen keine Angst zu haben, in der Wikipedia können Sie nichts kaputt machen." Dann kann man noch etwas über die gesichteten Versionen und andere Qualitätssicherung erzählen.
  • "Ich bin auch erst mit 67 Jahren neu dazu gekommen!" So kann man als Oldie ein Gespräch beginnen. "Manches wissen Sie aus Ihrer beruflichen Erfahrung heraus besser, als es in einem Artikel steht! Ändern Sie es einfach und geben Sie die Quelle genau an, dann bleibt es!"
  • "Ich sehe gerade Ihren Fotoapparat! Haben Sie schon einmal Fotos für Wikipedia gemacht?" Dann kann man den/die interessierte/n Fotografen/in über Wiki Loves Monuments und Commons informieren.
  • "Wir haben als Stammtisch XY das erste Mal einen Infostand aufgemacht! Wollen Sie uns nicht einmal beim monatlichen Treffen besuchen?" Und dann drückt man den wohlwollend Zuhörenden einen Flyer über den Stammtisch oder den geplanten Workshop in die Hand.
  • Wenn ein echtes Gespräch zustande kommt, gibt es ein Follow up: "Wir Wikipedia-Autoren aus XY treffen sich einmal im Monat zum Stammtisch. Außerdem machen wir ab und zu Workshops über Wikipedia für die Öffentlichkeit. Der nächste findet in drei/vier Wochen statt. Sie sind herzlich willkommen. Den Termin und alles Weitere finden Sie auf unserer Stammtisch-Seite" und drückt ihnen den Flyer mit der URL in die Hand. Der Workshop ein paar Wochen später ist dann ein zweiter Schritt mit dem man die wirklich Interessierten erreichen kann.