Westladbergen


Westladbergen ist eine Bauernschaft der Gemeinde Saerbeck.

Kalksandsteinwerk Bearbeiten

Von 1928 bis 2008 wurde in Saerbeck ein Kalksandsteinwerk betrieben. Grund für die Errichtung waren vor allem die großen Sandvorkommen in unmittelbarer Nähe, sowie die Kalkvorkommen bei Brochterbeck. Nachdem der Betrieb dem Kalksandstein-Vertrieb Bielefeld-Münster-Osnabrück (BMO) beigetreten war, ruhte der Betrieb. Laut Vetrag muss das Werk jedoch bis 2028 betriebsbereit bleiben.[1]

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. In Westfälische Nachrichten vom 12. Dezember 2014: "Nur der Rost arbeitet noch"; abgerufen am 3. Dezember 2019


Ehrenmal Hopsten
 
Daten
Ort Hopsten
Baujahr 1923
Koordinaten 52° 23′ 0,2″ N, 7° 36′ 14,9″ OKoordinaten: 52° 23′ 0,2″ N, 7° 36′ 14,9″ O

Das Ehrenmal Hopsten ist ein Baudenkmal im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Hopsten. Es steht seit 1988 unter Denkmalschutz und ist in der Liste der Baudenkmaler der Gemeinde Hopsten unter der Nummer 33 gelistet.

Geschichte Bearbeiten

[1] Das Ehrenmal wurde 1923 Zum 5. Mai 1988 wurde es unter Denkmalschutz gestellt. 2006 stiftete der Bürgermeister Winfried Pohlmann (SPD) eine Tafel zur Erinnerung an die im Holocaust ermordeten und vertriebenen jüdischen Gemeindemitglieder des Ortes.[2]

[3]

[4]

Bauwerk Bearbeiten

Es sind auf mehreren Platten die Namen von ungefährt 100 gefallenen und vermissten Hopstener Soldaten des Ersten Weltkriegs und 230 des Zweiten Weltkriegs aufgeführt.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Ramsch/In Bearbeitung 10 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Schwienherr: Bau hätte fast Millionen gekostet. In: Ibbenbürener Volkszeitung. 11. Dezember 2008.
  2. Schwienherr: Bürgermeister stiftet Gedenktafel. In: Ibbenbürener Volkszeitung. 11. Juli 2006.
  3. Schwienherr: Fachleute reinigen auch die Kuppel. In: Ibbenbürener Volkszeitung. 18. Juni 2009.
  4. Antje Kahle: Ehrenmal erstrahlt in neuem Glanz. In: Ibbenbürener Volkszeitung. 30. Juni 2009.