Hier erkläre ich die wichtigsten Funktionen der Wikipedia.

Weiterführende Links sind in der Wikipedia immer sinnvoll.

Bearbeiten

Interne Links sind Verknüpfungen innerhalb der Wikipedia.

Externe Links sind Verknüpfungen zu anderen Seiten im Internet.


Bearbeiten

Um einen internen Link zu erstellen, setzen Sie zwei eckige Klammern jeweils rechts und links um das zu verlinkende Wort herum. Das sieht in diesem Beispiel so aus:

Schnee - So sieht es auf einer normalen Wikiseite aus.

[[Schnee]] - So sieht dasselbe im Quelltext aus.


Außerdem können Links auch anders angezeigt werden. Beispiel:

das fällt im Winter - Wenn Sie jetzt auf diesen Link klicken, öffnet sich die Seite "Schnee, obwohl etwas anderes angezeigt wird.

[[Schnee|das fällt im Winter]] - Quelltext


Bearbeiten

Um einen externen Link zu erstellen, setzen Sie eine eckige Klammern jeweils rechts und links um das zu verlinkende Wort herum. Das sieht in diesem Beispiel so aus:

[1] - im Wikitext

[http://www.ard.de] - im Quelltext


Jetzt können Sie statt der 1 auch eine Linkbeschreibung einfügen. Dafür brauchen Sie keinen senkrechten Stich (|), sondern nur ein Leerzeichen.

Homepage der ARD - Dieser Wikitext mit Link...

[http://www.ard.de Homepage der ARD] - ...sieht im Quelltext so aus.

Bilder einfügen

Bearbeiten

Hier erkläre ich, wie man auf einer Seite ein Bild einfügt.

Zunächst müssen Sie ein Bild auf der Seite Spezial:Hochladen hochladen. Geben Sie dem Bild einen aussagekräftigen Titel. In diesem Beispiel nennen wir die Datei

"Mannheim-Gartenstadt-Gnadenkirche.jpg".

Ein schlechter Name wäre

"DSCN0125.jpg"

oder

"20-03-2012-18-05-14.jpg"

 
Bildbeschreibung

Es gibt nun mehrere Möglichkeiten, diese Datei zu verwenden.


Sie können, um ein Bild auf einer Seite direkt anzuzeigen, die Funktion "thumb" benutzen.

Geben Sie ein: [[Datei:Mannheim-Gartenstadt-Gnadenkirche.jpg|thumb|Bildbeschreibung]]

Daraus entsteht das Bild rechts. Bei "Bildbeschreibung" können Sie auch einen eigenen Text eingeben.


Bildergalerie

Bearbeiten

Wenn Sie mehrere Bilder haben, verwenden Sie eine Bildergalerie.

Sie geben Folgendes ein:

<gallery>
Datei:IhrDateiName.jpg|Ihre Bildbeschreibung
Datei:IhrZweitesBild.jpg|Ihre zweite Bildbeschreibung
</gallery>

Ein Beispiel wäre:

<gallery>
Datei:Mannheim-Gartenstadt-Gnadenkirche.jpg|Die Gnadenkirche in Mannheim-Gartenstadt
Datei:Mannheim-Waldhof-Pauluskirche.jpg|Die Pauluskirche in Mannheim-Waldhof
</gallery>

Aus dem zweiten Beispiel entsteht diese Galerie:

Natürlich können Sie beliebig viele Fotos in eine Galerie setzen.


Bearbeiten

Um ein Bild in einem Fließtext zu verknüpfen, verwenden Sie diese Funktion.


Geben Sie den Bildlink mit jeweils zwei eckigen Klammern vorne und hinten ein, aber fügen Sie hinter den ersten zwei Klammern einen Doppelpunkt ein.


Das sieht im Quelltext so aus:

[[:Datei:Mannheim-Gartenstadt-Gnadenkirche.jpg]]


Sie können diesen Link überall verwenden und eine Bildbeschreibung hinzufügen:

In Mannheim gibt es eine wunderschöne Kirche. Sie wurde im Jahre...

Quelltext:

In Mannheim gibt es eine [[:Datei:Mannheim-Gartenstadt-Gnadenkirche.jpg|wunderschöne Kirche]]. Sie wurde im Jahre...

Zeit-Vorlagen

Bearbeiten

Ich erkläre hier die Vorlagen, die das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit anzeigen. Diese Vorlagen werden automatisch aktualisiert.

So sieht ein normaler Text auf einer Wikipedia-Seite mit diesen Vorlagen aus. Die Vorlagen sind hier fett markiert.

Bearbeiten

Heute ist Samstag, der 29. Juni 2024.

Es ist aktuell 6:52:48 Uhr.

Seit Neujahr sind 180 Tage vergangen.


Als Quelltext sieht dasselbe so aus (ohne FETTDRUCK!)

Bearbeiten
Heute ist {{ #time:l }}, der {{ #time:j }}. {{ #time:F }} {{ #time:Y }}.

Es ist aktuell {{ #time:G }}:{{ #time:i }}:{{ #time:s }} Uhr.

Seit Neujahr sind {{ #time:z }} Tage vergangen.


Die hier verwendeten Vorlagen sind in dieser Tabelle aufgeführt.

Bearbeiten
Wikitext Beschreibung Ergebnis
{{ #time:l }} Wochentag Samstag
{{ #time:j }} Tag 29
{{ #time:F }} Name des Monats Juni
{{ #time:Y }} Jahr 2024
{{ #time:G }} Stunden 6
{{ #time:i }} Minuten 52
{{ #time:s }} Sekunden 48
{{ #time:z }} Tage seit Neujahr 180