Siedlerstolz war eine verbreitete volkstümliche Bezeichnung für eine bestimmte Art Tabak im Nachkriegsberlin (2. Weltkrieg). Es handelte sich um in privaten Beeten herangezogenen, minderwertigen Tabak, der mit Haushaltswaren wie Wein, Essig, Zucker oder auch Pflaumen aromatisiert wurde.

Noch heute hört man S. ab und an als Bezeichung für Tabak Marke Eigenbau.

Der Kabarettist Klaus Günter Neumann (Greifi) titelte in den späten Vierzigern ein Chanson "Siedlerstolz".

  • epub.ub.uni-muenchen.de/archive/00000558/02/bub-aeg-siedlerstolz-schwarzmarkt.pdf
  • Neuman: Nun lachen sie wieder (die Berliner), Langermeier ??