Wann und wo findet das Offene Ohr statt?

Bearbeiten

Vorbehaltlich der Zusage durch WMDE findet das Offene Ohr am Mittwoch XXXX 2020 von 17-18:30 Uhr in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin, statt. Weitere Termine sind am jeweils am ersten Mittwoch der folgenden Monate geplant.

Wenn Interesse an dem Format besteht, könnte daraus ein regelmäßiger Termin werden.

An wen richtet sich das Offene Ohr?

Bearbeiten
  • An alle Wikipedianer*innen, die im Rahmen der Wikipedia Konflikte oder unangenehme Situationen erleben und sich gerne in einem vertraulichen Gespräch offline darüber austauschen möchten.
  • An Wikipedianer*innen und andere Personen, die aufgrund ihrer Berufsausbildung oder professionellen oder ehrenamtlichen Tätigkeit im Umgang mit Konflikten geschult sind, sich zur Vertraulichkeit verpflichten und gegenüber WMDE ihre reale Identität und ihre Qualifikationen (abgeschlossene oder jedenfalls fortgeschrittene Ausbildung oder Fortbildung in den Bereichen Supervision, Coaching, Mediation, Therapie, Seelsorge etc.) offengelegt haben und die bereit sind, Wikipedianer*innen, die sich in Konfliktsituationen befinden, ein offenes Ohr zu leihen. Sie verpflichten sich gegenüber WMDE sowie den Anfragenden gegenüber, den Inhalt der Gespräche vertraulich zu behandeln.

Wie läuft das Offene Ohr ab?

Bearbeiten

Wir treffen uns in der Geschäftsstelle von WMDE. Je nach Zahl der Anfragenden organisieren wir eine Reihenfolge und Dauer der vertraulichen Gespräche. Die vertraulichen Gespräche finden in der Regel unter vier Augen statt. Dabei können Konflikte und unangenehme Erlebnisse und Situationen, die im Zusammenhang mit dem Mitwirken an Wikipedia aufgetreten sind, geschildert werden. In einigen Fällen kann schon die Schilderung eine Klärung mit sich bringen. In anderen Fällen suchen wir im Gespräch gemeinsam nach Strategien.

Das Treffen ist unverbindlich. Jede*r ist willkommen, soll aber keine Verpflichtung eingehen müssen.

Was unterscheidet das Offene Ohr von anderen Treffen oder Programmen, wie z.B. dem Vermittlungsausschuss oder dem Mentorenprogramm?

Bearbeiten

Das offene Ohr ist kein Mentorenprogramm. Es ist völlig in Ordnung, einfach nur bei dem Treffen hilfreichen Beistand zu leisten und danach wieder eigene Wege zu gehen. Nicht alle, die mal einen Abend lang ihr offenes Ohr leihen, möchten dauerhaft auch online mit Fragen belagert werden.

Anders als im Vermittlungsausschuss geht es hier nicht darum, zwischen zwei Personen oder Gruppen zu vermitteln oder eine Lösung vorzuschlagen. Es geht vielmehr um Unterstützung einzelner Wikipedianer*innen, die sich in einer für sie schwierigen Situation befinden.

Das Offene Ohr richtet sich nicht an eine bestimmte Gruppe - es sind alle Wikipedianer*innen jeden Alters, Geschlechts, Themengebietes usw. willkommen. Es wird weder ein pädagogisches noch ein politisches oder sonstiges Ziel verfolgt. Zweck des Treffens sind Zuhören und Klären von individuellen Konflikten, die sich aus der Beteiligung an der Wikipedia ergeben, in dem Ausmaß, wie die Anfragenden das wünschen.

Ziel und Umfang des Offenen Ohrs

Bearbeiten

Das Projekt Offenes Ohr verbessert die Arbeitsatmosphäre für die Freiwilligen, die zu Wikipedia beitragen. Im vertraulichen Gespräch mit kompetenten Zuhörenden lassen sich unangenehme Erfahrungen und Konflikte beleuchten und individuelle Strategien zum Umgang mit einer konkreten Situation entwickeln. Verunsicherung und Ärger werden dadurch frühzeitig aufgefangen, bevor sich Angst und Groll dauerhaft manifestieren und möglicherweise zum Rückzug aus dem Projekt führen.

Ziel des Projektes ist es weder, Konflikte zwischen Freiwilligen zu schlichten noch Lösungen vorzuschlagen. Es geht auch nicht um eine längerfristige Betreuung oder gar Therapie.