Hallo Tigguesm, Dein Artikelentwurf hat aus meiner Sicht folgende Schwächen (nur für eine Nutzung in der Wikipedia selbstverständlich, nicht unbedingt als Textsorte für andere Zwecke):

1. Du löst das Lemma vom Gegenstand. Die Wikipedia beschreibt Begriffe. Das sind Sinn- bzw. Erklärungszusammenhänge. Bei „Gewerkschaft“ etwa die verschiedenen Organisationsformen, wie sich diese entwickelt haben, in unterschiedlichen Ländern ausdifferenzieren usw. Indem Du schreibst: „Der Begriff fabbing ...“, läufst Du selbst aber Gefahr, nur über die Bezeichnung dieses Begriffes zu schreiben und so einen Wörterbuchartikel anzulegen. Bitte versuche Deinen Artikel in dem Sinne umzuformulieren, dass er beginnt mit: „Fabbing ist ...“

An der Formulierung und Textgestaltung kann man durchaus arbeiten. Schade find ich nur, dass man mir dazu keine Gelegenheit gegeben hat, sondern direkt die Löschung vorgeschlagen hat.

2. Daraus folgt dann gleich der nächste Schwachpunkt: Es muss dargestellt werden, warum Fabbing etwas anderes ist als Rapid Prototyping. Das gehört in diesem Falle meines Erachtens unbedingt zur Lemmadefinition dazu.

Der RP-Artikel ist ist imho a) auf die Technikschiene bezogen (Prototypenbau) und b) Werbung für den Hersteller Stratasys und c) heisst es auch: Daneben findet man auch Begriffe wie 3D-Faxen, generative Fertigungsverfahren, Solid Freeform Fabrication, Desktop Manufacturing, Layer Manufacturing Technology, Advanced Digital Manufacturing (ADM), auch E-Manufacturing usw.. Genau hier setzt mE Fabbing an, um den ganze Wulst an Begriffen unter einen Hut zu bringen. Gerade im Internet und neuerer "Literatur" wird immer wieder fabbing gebraucht, wenn das Verfahren des 3D-Druckes gemeint, und nicht nur für Prototypen, sondern auch im kommerziellen Bereich zB für individuelle Objekte.

3. Schliesslich muss eine genügende Verwendung, Verbreitung und Trennung von anderen Begriffen belegt oder zumindest plausibel gemacht werden. Wikipedia ist hier recht konservativ: Sie verhilft neuen Konzepten nicht dazu, sich durchzusetzen, sondern hat es sich zum Ziel gesetzt, nur bereits gesichertes Wissen/anerkannte Konzepte zu beschreiben. Siehe hierzu WP:NOR.

Ich werde die Tage mal drüber nachdenken, vllt auch noch mehr Quellen auftun, und mich dann nächste Woche wieder online melden. Bis dahin. BG stefan mueller 18:03, 11. Mär. 2009 (CET)
Hallo Port(u*o)s, ich bin zuück, und habe mir die Tage nochmals Vom Personal Computer zum Personal Fabricator und diverse Internetquellen durchgelesen. Andreas Neef & Co. benutzen unzählige Male das Wort Fabbing, und zwar immer dann, wenn es um mehr als RP (Forschung, Industrie) geht. Fabbing gehört auf den Desktop und in (Fab-)Shops, hat also konkrete persönliche Anwendungsgebiete, und wird immer dann verwendet, wenn es um die Technologie des (realen) 3D-Druckens geht - ohne sich auf ein Verfahren festzulegen oder Kenntnis des Davors (3D-CAD). Oft auch in Verbindung mit dem digitalen Fabrizieren (=fabbing), also dem Herstellen von funktions-/gebrauchsfähigen Einzelstücken und Klein(st)serien.
Genau das ist der Schwachpunkt, RP ist innerhalb "bestimmter" Kreise durchaus bekanntes Wissen. Dieselbe Technologie kann aber noch sehr viel mehr und immer wenn über die Ingenieure uä hinaus die Allgemeinheit angesprochen ist, wird die Technologie Fabbing genannt. Warum hat Gershenfeld denn sein Buch - imho das Standardwerk zu der Technologie - Fab: the coming revolution on your desktop - from personal computers to personal fabrication genannt? Weil es mehr ist als nur schneller Prototypenbau! Was meinst Du? Soll ich erstmal den Artikel überarbeiten, um auch Deine drei Punkte zu berücksichtigen?
Beste Grüße stefan mueller 11:32, 17. Mär. 2009 (CET) PS: Bin beruflich die nächsten Tage hin und wieder unterwegs, falls ich nicht zeitnah antworte.
Du (und ich, und eine kleine Anzahl anderer) sind überzeugt, dass Fabbing demnächst in jeder mittleren Stadt als Dienstleistung zur Produktion von Einzelstücken stehen wird - und bald darauf möglicherweise zu Hause; allerdings würde ich das anders aufzäumen, und zwar nicht nur aus Gründen der Geschicklichkeit, um so etwas in der Wikipedia veröffentlichen zu können, sondern durchaus im Sinne des Leserservice und der sinnvollen Aufbereitung des Themas. Und zwar bin ich der Meinung, das Phänomen (vorerst) möglichst zentralisiert an einem Ort zu behandeln; wie überall, wo man in der Wikipedia genauer hinschaut, ist der Bereich auch hier von Partikularinteressen (etwas) überwuchert. Rapid Prototyping könnte selbst etwas Auffrischung und Verbesserung gebrauchen. Auf eines der dort genannten Verfahren, 3D Printing, ist gerade selbst ein Löschantrag gestellt worden. Ich würde eigentlich vorschlagen, dass Du Fabbing (muss großgeschrieben sein, siehe unsere Namenskonventionen) als Unterkapitel in Rapid Prototyping einbaust. Auf dieses Kapitel könntest Du dann von Fabbing einen Redirect anlegen, sodass man bei Eingabe des Lemmas direkt auf das entsprechende Unterkapitel geleitet wird. Das hätte den Vorteil, dass das im Moment im Zusammenhang beschrieben würde, dass Du aber dennoch immer als der Artikelstarter identifizierbar wärst, wenn später einmal eine Auslagerung sinnvoll wäre, weil das Thema so in den Mainstream gerät, dass der Stoffumfang und die Bedeutung eine Aufspaltung erzwingt. Was hältst Du von dem Vorschlag? Gruss --Port (u*o)s 12:17, 17. Mär. 2009 (CET)
Hallo. Konnte mich leider erst jetzt melden. Da bin ich ja froh, das noch mehr von Fabbing begeistert und überzeugt sind. Dein Vorschlag ist gut, da kann ich mich durchaus mit anfreunden. Ich würde den Fabbing-Artikel nach Ostern mit o.fg. Anmerkungen anpassen und in den letzten Teil vom RP Artikel einfügen. Da ich bei Wiki noch neu bin, kann ich den einfach so einfügen? Wie schätzt Du die Chancen, dass der Fabbing Teil dann nicht wieder direkt gelöscht wird? Danke und Gruß stefan mueller 21:25, 8. Apr. 2009 (CEST)
Aus 3D Printing ist ein redirect (eine Weiterleitung) gemacht worden, der Artikel sah eigentlich so aus, die dazugehörige Löschdiskussion war [[1]]. Wie Du siehst, gibt es in dem Bereich zur Zeit nicht viel fachkundige Beteiligung. Insofern würde ich sagen, dass ein zusätzlicher Abschnitt in Rapid Prototyping dann erfolgreich sein wird, wenn er in eine generelle Überarbeitung eingebettet wird. Ich weiss nicht, ob Du das leisten kannst (ich könnte es, fachlich gesehen, nicht!), und ich will Dich hier auch nicht für Zwecke einspannen, die vielleicht gar nicht Deinem vorrangigen Interesse hier entsprechen; aber das wäre sicherlich der meistversprechende Weg. Aber ich nehme an, einen Abschnitt über das Fabbing hintendran zu setzen, könnte auch Bestand haben. Das hängt immer davon ab, ob es in einem Sachgebiet Autoren gibt, die ihren Bereich beobachten, und davon, ob sie darüber eher eifersüchtig wachen (und Neulinge zu vertreiben suchen) oder ob sie kooperative Arbeit schätzen und fördern. --Port (u*o)s 23:54, 8. Apr. 2009 (CEST)
Hallo. Also fachlich gesehen kann ich es auch nicht unbedingt leisten, dazu komme ich nicht aus der Branche. Und wie Du merkst, fehlt mir dazu auch die Zeit. Ich würde es gern machen, das Thema interessiert mich total. Das fachkundige Beteiligung fehlt, habe bei meiner Löschdiskussion gemerkt, wobei man das nicht Diskussion nennen konnt ;-) Gruß stefan mueller 23:46, 23. Apr. 2009 (CEST)
Stefan, ich will Dir die Arbeit in der Wikipedia nicht verleiden, und der Aufwand bleibt jedem Autoren selbst überlassen und wird gerne entgegengenommen, wenn die Beiträge hilfreich sind. Insofern: Mach einfach voran, nach dem Grundsatz Sei mutig!, und frag mich, wenn was anliegt. Gruss --Port (u*o)s 23:53, 23. Apr. 2009 (CEST)

Um die Thematik zusammenzufassen, bestehen folgenden Möglichkeiten um mit Fabbing bei Wiki vertreten zu sein:

  • Fabbing als eigenen Artikel zu Rapid Prototyping abgrenzen > wohl wenig erfolgreich ((kein) anerkanntes Wissen bzw. Konzept);
  • neutral vorgehen und Fabbing als Ergänzung bei RP einfügen, es aber auch abgrenzen;
  • politisch vorgehen, Fabbing als Begriff und Zukunftsvision bei RP einfügen (analog neutral);
  • RP überarbeiten und Fabbing neben anderen Entwicklungen neu mit aufnehmen;

Ich werde mal überlegen, wir ich es mir am besten vorstellen kann ohne in "Grabenkämpfe" gezogen zu werden. Es ist doch nicht so einfach wie es mir vorgestellt habe einen Artikel bei Wiki einzustellen. Nur so nebenbei, ich habe gerade hier folgendes gelesen: “I always believe words have meaning,” he said. “It’s called rapid prototyping because you’re making a prototype.” Servus stefan mueller 00:13, 24. Apr. 2009 (CEST)