Benutzer:Pbrettschneider/Linksammlung

Thema: Elektromobilität aus Hamburg Bearbeiten

Allgemein Bearbeiten

Die emovum GmbH ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Hamburg, das 2015 mit dem Ziel gegründet wurde, durch innovative Produkte die Entwicklung der Elektromobilität im Personen- und Nutzlasttransport voranzutreiben und eine echte Alternative für fossile Brennstoffe zu bieten. emovum ist eine 100%ige Tochter der Wulf Gaertner Autoparts AG, welches ein deutschlandweites Netzwerk ermöglicht.

Das Unternehmen spezialisiert sich in drei Bereichen: Ladetechnik, Umbau von Fahrzeugen auf elektrischen Antrieb und Beratung zum Thema Elektromobilität, wie zum Beispiel Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.[1]

Beim Umbau der Fahrzeuge liegt die Kernkompetenz der von emovum in der Systemintegration. Batterien, Motor und Bordcomputer werden miteinander vernetzt. emovum stellt keine der verbauten Komponenten selbst her. Die E-Motoren kommen von einem deutschen Hersteller, die Batteriezellen aus Korea.

Der Grundstein der Firma wurde gelegt, als die Wemag AG durch einen Asset-Verkauf ihre Marke Reevolt (früher Karabag) an emovum veräußerte. Das Geschäft von Reevolt war das Umrüsten von Fahrzeugen auf Elektroantrieb. Hauptsächlich wurden Old- und Youngtimer umgerüstet. Das Knowhow wurde von emovum übernommen und weiterentwickelt.[2][3]

Fahrzeuge Bearbeiten

E-DUCATO Bearbeiten

Für den Personen- und Nutzlasttransport wird der Fiat DUCATO auf 100% elektrischen Antrieb umgebaut.[3]

2016 wurde emovum für den ersten elektrischer Dreiseitenkipper.[4] [5]Europas auf Basis des DUCATO für den Bayerischen Staatspreis für Elektromobilität (eCarTec-Award) nominiert.[6][7]

 
Fiat Ducato

{| |Reichweite |100 - 250 km |- |Schnellladung |1,5 h |- |Normalladung |3 - 9 h |- |Motorleistung |60 kw |- |Max. Geschw. |105 km/h |- |Nutzlast |940 KG |- |Laufleistung |bis 1.000.000 km |}

https://www.emobilitaetonline.de/news/produkte-und-dienstleistungen/2584-emovum-bietet-e-fahrzeug-mit-zusaetzlicher-nutzlast

http://www.firmenauto.de/elektro-transporter-e-mobilitaet-selbst-in-die-hand-nehmen-7773609.html

E-500 Bearbeiten

Mit umgebauten Fiat 500 bietet emovum eine günstige Alternative zu den Elektrofahrzeugen der großen Autohersteller. Die Akku-Pakete sind platzsparend im Motorraum und unter dem Kofferraumboden untergebracht.[8]

 
Fiat 500

{| |Reichweite |70 - 90 km |- |Normalladung |5,5 h |- |Akku-Kapazität |11 kWh |- |Motorleistung |28 kw |- |Max. Geschw. |100 km/h |- |Laufleistung |bis 1.000.000 km |}

Ladetechnik Bearbeiten

Vertrieb Bearbeiten

Neben elektrischen Fahrzeugen bietet emovum Ladekabel, Wallboxen, mobile Ladegeräte, Ladesäulen führender Hersteller und die dazu ggf. benötigte Installation an.

Entwicklung Bearbeiten

Ab 2017 soll eine im Haus entwickelte Ladesäule angeboten werden, an der Elektrofahrzeuge normal AC bzw. schnell (100kW) DC-geladen werden können.[9] [10]

  1. Franziska Nieß: Elektro-Transporter: E-Mobilität selbst in die Hand nehmen. In: FIRMENAUTO. (firmenauto.de [abgerufen am 7. Juni 2017]).
  2. WEMAG verkauft E-Marke ReeVOLT! Abgerufen am 7. Juni 2017.
  3. PresseBox (c) 2002-2017: Neuer Kurs bei Elektromobilität. Abgerufen am 7. Juni 2017.
  4. Hamburger E-Mobility-Spezialist übergibt ersten elektrischen Kipplaster. Abgerufen am 7. Juni 2017 (deutsch).
  5. Sascha Brandenburg: Elektromobilität auf der Kippe: Europas erster E-Kipplaster. (emobilitaetonline.de [abgerufen am 7. Juni 2017]).
  6. Im Gespräch – Florian Gaertner, emovum-Geschäftsführer. In: Deutsches Caravaning Institut. 12. April 2017 (caravaning-institut.de [abgerufen am 7. Juni 2017]).
  7. PresseBox (c) 2002-2017: eCarTec Award 2016. Abgerufen am 7. Juni 2017.
  8. Wemag verkauft Elektroauto-Manufaktur ReeVOLT! 22. Dezember 2015, abgerufen am 7. Juni 2017.
  9. TRANSPORT Redaktion: Emovum: Nutzfahrzeuge verhelfen Elektromobilität zum Durchbruch. Abgerufen am 7. Juni 2017.
  10. Kronsbein: Hamburger E-Mobility-Spezialist emovum zieht positive Bilanz für das erste Jahr im Markt. In: SonneWind&Wärme. 15. Februar 2017 (sonnewindwaerme.de [abgerufen am 7. Juni 2017]).