Fakten [Seco05]
Bearbeiten- Dank "Task Force Lehrstellen 2003" (geschaffen von Joseph Deiss, ca. 1500 Lehrstellen mehr als im Jahr zuvor
- 2004: durchschnittlich 38'468 Jugendliche beim RAV als Stellensuchende gemeldet, davon 28'310 arbeitslos
- 2004: Quote von jugendlichen Arbeitslosen 4.7%, 25-49 Jahre 3.8%
- 2004: SAKE erfasst auch nicht gemeldete Arbeitslose. Nach deren Statistik waren im Q2 2004 45'000 Jugendliche erwerbslos, Jugenderwebslosenquote etwa 7.7% (Gesamt: 4.3%)
- Diese Erwerbslosenquote ist jedoch sehr weit gefasst, da zum Beispiel auch Person auf der Suche nach Nebenjob erfasst werden.
- International: eher gering (Quelle: BFS eurostat)
Total | Männer | Frauen | Schweizer | Ausländer | |
---|---|---|---|---|---|
Erwerbstätige 15-24 | 536 | 275 | 261 | 424 | 112 |
Lehrlinge | 196 | 109 | 87 | 163 | 33 |
Erwerbslose 15-24 Jahre | 45 (7.7%) | 24 (8.1%) | 21 (7.3%) |
- SAKE 2004: Internationale Erwerbslosenquoten:
- Luxemburg, Oesterreich, Zypern: 4%
- Schweiz: 4.3%
- Irland, Norwegen, UK, Holland: 4.4% - 4.7%
- Dänemark: 5.7%
- Ungarn, Rumänien, Slowenien, Portugal, Schweden: 6% - 6.5%
- Belgien, Malta, Tschechische Republik: 8.2% - 8.6%
- Frankreich, Estland, Deutschland: 9% - 9.9%
- Finnland, Lettland: 10.4%, 10.8%
- Spanien, Litauen: 11%, 11.4%
- Bulgarien: 12.3%
- Slowakei: 16.3%
- Polen: 19%
- Griechenland, Italien: nicht verfügbar
Ursachen [Seco05]
Bearbeiten- Übergangsproblematik: Übergänge (Schule - Berufsbildung; Berufsbildung - Arbeitsmark) sind mit einem erhöhten Arbeitslosenrisiko verbunden. Massnahme: die Schnittstellen sind zu optimieren
- Konjunktursensibilität: Bei schlechter Konjunktur werden Abgänge oft nicht ersetzt. Dies erschwert besonders bei schwarer Konjunktur den Einstieg für Jugendliche.
- Demographie: Mehr Schulabgänger zwischen 2004-2006 (Quelle: Schülerzahlen BFS)
Massnahmen [Seco05]
Bearbeiten- Übergang I: Obligatorische Schule - Lehrstelle
- Taskforce Lehrstellen 2003
- Angebotsseite: Erhaltung und Schaffung zusätzlicher Lehrstellen
- Lehrstellenförderer: motivieren Firmen dazu, Lehrstellen zu schaffen
- Anschubfinanzierung von Lehrbetriebsverbünden
- Nachfrageseite: Förderung der Lehrstellensuchenden
- Schwierigkeiten vor allem für schulisch schwächere Jugendliche und jene die kürzlich eingewandert sind
- Brückenangebote, Mentoringprogramme, Coaching und Programme für Migranten
- Übergang II: Sekundarstufe II (va. Lehre Lehre) - Arbeitsmarkt
- Ziel: Berufserfahrung. 2004: 17'337 Jugendliche mit Sek II Abschluss zur Stellensuche bei RAV gemeldet. 8'385 davon länger als 4 Monate auf Stellensuche
- ALV offeriert Praktika. Zahlt dabei 75% der Kosten, 25% (min. CHF 500) wird von Arbeitgeber übernommen, 3'000 dieser Praktikumsstellen im Jahr 2004. Ziel 2005: Verdoppelung auf 6'000
- Praktika in Übungsfirmen (2'000 solche Plätz im 2005 - 100 mehr als 2004)
Massnahmen auf der Angebotsseite
BearbeitenBund | Kantone | Organisationen der Arbeitswelt | |
---|---|---|---|
kurzfristig | Appelle an die Unternehmen Lehrstellenförderer subventioniert |
Vorbild Apelle; Kampagne mehr Lehrstellen Zahl der Brückenangebote erhöhen Einsatz Lehrstellenförderer |
Appelle an die Unternehmen der Berufsverbände |
mittelfristig | Studie Kosten/Nutzen Lehrlingsausbildung verbreiten Vignette Ausbildungsbetrieb |
Durchfürung Motivationsseminar Lehrstellenmarketing |
Schaffung von niederschwelligen Angeboten/Lehrstellen, zusammen mit Bund und Kantonen |
langfristig | Verbesserung der Statistik zusammen mit den Kantonen Berufsbildungsforschung: Ausbildungsbereitschaft der Betriebe |
Massnahmen auf der Nachfrageseite
BearbeitenBund | Kantone | Organisationen der Arbeitswelt | |
---|---|---|---|
kurzfristig | Subventionierung Berufsweltmeisterschaften | Lehrstellen-Hotline Junior Job Services Rent-a-stift Gratisinserate für Lehrstellensuchende in Tageszeitungen Speranza (Vermittlung von Jugendliche an Betriebe via Politiker) |
Bekanntmachung von Berufen mit Angebotsüberhang durch die Berufsweltmeisterschaft |
mittelfristig | Tag der Berufsbildung (Imageförderung) Koordination Schnittstellenprobleme zwischen Sekundarstufe I und II zusammen mit der EDK |
Optimierung des Lehrstellenmarketings Verbesserung des Berufswahlprozedere durch gezielte Vermittlung und Mentoring bei bestimmten Zielgruppen |
Angebote auf der ganzen Breite der Begabtenskala im Rahmen der Umsetzung BBG zusammen mit Bund und Kantonen |
langfristig | Schaffung kantonaler Lehrlingsregister | Angebotskoordination bei Berufswahlprozedere |
Externe Links
BearbeitenQuellen
Bearbeiten- Seco05: Jugendarbeitslosigkeit in der Schweiz – Erklärungen und Massnahmen zu deren Bekämpfung (PDF)
Jugendarbeitlosigkeit
Bearbeiten- AMOSA: Jugendarbeitslosigkeit Situationsanalyse 2004 und Massnahmen für die Zukunft - Problemanalyse und Lösungsansätze aus Sicht von Arbeitgebern
- BBT Lehrstellenbarometer
- [http://socio.ch/work/geser/01.htm Hans Geser, Okt. 1998: Aktuelle Trends im Lehrstellenangebot
von Schweizer Industrie- und Dienstleistungsbetrieben]
- Hans Geser, Nov. 1999: Hat das duale Ausbildungssystem eine Zukunft?
- Hans Geser, Aug. 1999: Mängel der Schulausbildung aus Arbeitgebersicht
- Jugendarbeitslosigkeit bekämpfen: Ein zweiter Arbeitsmarkt für Bern!
- http://www.userlearn.ch/jugendarbeitslosigkeit/index.html
- Jugendarbeitslosigkeit: SVP verschliesst weiter die Augen
- «Schuldzuweisungen helfen uns nicht weiter», Interview mit Joseph Deiss
- Was denken sich die Grossbanken beim Lehrstellenabbau
- http://www.lehrstellen-angebot.ch/
Politik
Bearbeiten- 18.03.2005 - Berset Alain - Individuelle Begleitung der Lehrlinge. Schnellere Umsetzung (05.3216)
- 18.03.2005 - Galladé Chantal - Basislehrjahre für Jugendliche ohne Lehrstelle (05.3190)
- 18.03.2005 - Galladé Chantal - Ausschöpfung der vorhandenen Mittel zugunsten junger Arbeitsloser (05.3189)
- 16.03.2005 - Simoneschi-Cortesi Chiara - Eine wirkungsvolle Massnahme gegen Jugendarbeitslosigkeit: bessere Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (05.402)
- 07.03.2005 - Robbiani Meinrado - Massnahmen gegen die Jugendarbeitslosigkeit (Geschäftsnummer 05.5023)
- 02.03.2005 - Leutenegger Oberholzer Susanne - Alarmierende Wachstums- und Beschäftigungslage der Schweiz. Was macht der Bundesrat? (05.3024)
- 17.12.2004 - Darbellay Christophe - Verminderung von Jugendarbeitslosigkeit (04.3778)
- 16.12.2004 - Wyss Ursula (04.3741)
- 16.06.2004 - Galladé Chantal (04.3332)
- 15.06.2004 - Jasmin Hutter - Entlastung der Arbeitslosenversicherung (04.3308)
- 17.12.2003 - Galladé Chantal - Lehrstellensituation. Bericht und Massnahmenplan zur Verbesserung (03.3621)
- 17.12.2003 - Speck Christian - Lehrlingsausbildung. Abzug bei der Bundessteuer (03.3615)
- 02.10.2003 - Strahm Rudolf - Jugendarbeitslosigkeit im Jahre 2003 (03.1119)
- 20.06.2003 - Anita Fetz - Zukunft der dualen kaufmännischen Grundausbildung. Sicherung von KV-Lehrstellen und Entlastung der Ausbildungsbetriebe (03.3419)
- 21.06.2001 - Robbiani Meinrado - Arbeitsmarkt. Nachhaltige Massnahmen (01.3355)
- 26.01.1999 - Vignati Sacha - Diskriminierung im Arbeitsbereich aus Altersgründen (99.2000)
- 23.09.1998 - Weber Agnes - Lehrstuhl Berufsbildungs- und Weiterbildungsforschung (98.3387)
- 26.06.1998 - Weber Agnes - Arbeitsmarktliche Massnahmen für stellenlose Schulabgänger (98.3333)
- 11.03.1998 - Weber Agnes - Mehr Informatikerinnen und Informatiker (98.3093)
- Nationalrat: Aprilsession 1997: Dringliche Einfache Anfrage Grossenbacher: Lehrstellen (97.1019)
- Nationalrat: Aprilsession 1997: Dringliche Einfache Anfrage freisinnig-demokratische Fraktion Lehrstellen. Dringliche Massnahmen (97.1020)
Organisationen
BearbeitenArbeitslosigkeit allgemein
BearbeitenGlossar und Definition
Bearbeiten- Jugendliche
- 15-24-Jährige
- SAKE
- Schweizerische Arbeitskräfteerhebung von BFS
- BFS
- Bundesamft für Statistik
- Erwerbstätige
- >15 Jahre, in der Referenzwoche: >=1 Stunde gegen Lohn gearbeitet order in festem Arbeitsverhältnis oder ungentgeltlich im Familienbetrieb mitgearbeitet
- Erwerbslose
- In der Referenzwoche nicht erwerbstätig, in den vier Wochen davor aktiv eine Arbeit gesucht und wären verfügbar für die Aufnahme einer Tätigkeit