Dr. Thomas Rösch Geboren 1967 in Regensburg. Studium der Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft und Psychologie in München (LMU) und Los Angeles (UCLA). Promotion 1999 mit einer Arbeit über Die Musik in den griechischen Tragödien von Carl Orff. 1999-2002 Mitarbeiter von Dr. Werner Thomas (seit den 1950er-Jahren Freund und Mitarbeiter von Carl Orff sowie Mitbegründer der Orff-Forschung) in Heidelberg. Seit 2002 Direktor des Orff-Zentrums München, Staatsinstitut für Forschung und Dokumentation. Lehraufträge an der Hochschule für Musik und Theater München / Musikwissenschaftliches Institut (2006, 2010, 2012/13 und 2018) sowie der Universität Mozarteum Salzburg / Orff-Institut (2008/09). Seit 2007 Mitglied im Kuratorium der Carl-Orff-Stiftung (seit 2017 stellvertretender Kuratoriumsvorsitzender). Seit 2008 Herausgeber der Publikationen des Orff-Zentrums München. 2013-2018 Zweiter Vorstand des Bayerischen Volksbildungsverbands zur Pflege und Förderung der Schönen Künste. Internationale Vortragstätigkeit.


Publikationen

Bearbeiten
  • Rösch, Thomas: Die Musik in den griechischen Tragödien von Carl Orff, in: Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte, hrsg. von Theodor Göllner, Bd. 59, Tutzing 2003.
  • Rösch, Thomas: Carl Orff – Musik zu Shakespeares »Ein Sommernachtstraum«. Entstehung und Deutung, Sonderpublikation des Orff-Zentrums München, München 2009.
Aufsätze
Bearbeiten
  • Rösch, Thomas: Falsus Contrapunctus in Carl Orffs »Antigonae«?, in: Compositions wissenschaft. Festschrift Reinhold und Roswitha Schlötterer zum 70. Geburtstag, hrsg. von Bernd Edelmann und Sabine Kurth, Augsburg 1999, S. 297-312.
  • Rösch, Thomas: »Dithyrambi«. Zu den Schillerchören »Die Sänger der Vorwelt, Nänie und Dithyrambe« von Carl Orff, in: Schiller und die Musik, hrsg. von Helen Geyer und Wolfgang Osthoff, Köln 2007, S. 273-308.
  • Rösch, Thomas: Unbekanntes im Bekannten – Anmerkungen zu den »Carmina Burana« von Carl Orff, Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung »75 Jahre ›Carmina Burana‹ von Carl Orff – Entstehung, Uraufführung, Wirkung eines Welterfolgs« in der Bayerischen Staatsbibliothek, 20. Juni 2012, Sonderdruck Orff-Zentrum München 2012.
  • Rösch, Thomas: Karl Amadeus Hartmann und Carl Orff, in: Festschrift zum Karl-Amadeus-Hart-mann-Jahr 2013, hrsg. von Andreas Hérm Baumgartner im Auftrag der Karl-Amadeus-Hartmann-Gesellschaft, München 2013, S. 144-150.
  • Rösch, Thomas: Zur Bedeutung der »hypokryphen Citate« im letzten Teil von Carl Orffs »De tempo-rum fine comoedia«, in: Text, Musik, Szene – Das Musiktheater von Carl Orff. Symposium München 2007, in: Publikationen des Orff-Zentrums München, hrsg. von Thomas Rösch, Mainz 2015, S. 247-299.
  • Rösch, Thomas: Carl Orffs Satz für Streichquartett in c-Moll (1921) – Bemerkungen zu einem neu aufgefundenen instrumentalen Frühwerk, in: Text, Musik, Szene – Das Musiktheater von Carl Orff. Symposium München 2007, in: Publikationen des Orff-Zentrums München, hrsg. von Thomas Rösch, Mainz 2015, S. 301-317.
  • Rösch, Thomas: Carl Orffs Musik- und Theaterwelten, in: Carl Orff – Führer zu den Bühnenwerken, Mainz 2015, S. 8-12.
  • Rösch, Thomas: Emil Preetorius und Carl Orff, in: Emil Preetorius – Ein Leben für die Kunst (1883-1973), hrsg. von Michael Buddeberg, München 2015, S. 66-78.
  • Rösch, Thomas: Einflüsse Carl Orffs auf das Werk von Peter Michael Hamel – Ein Gespräch mit dem Komponisten, in: Komponisten in Bayern, Bd. 61: Peter Michael Hamel, hrsg. von Theresa Henkel und Franzpeter Messmer, München 2017, S. 51-61.
  • Rösch, Thomas: Die Sprache im künstlerischen Werk von Carl Orff – Aspekte eines zentralen Themas, kurz skizziert, in: Orff-Schulwerk heute, Elementare Musik- und Tanzpädagogik, Nr. 98, hrsg. vom Internationalen Orff-Schulwerk Forum Salzburg und dem Orff-Institut für Elementare Musik- und Tanzpädagogik der Universität Salzburg, Salzburg 2018, S. 9-13.
  • Rösch, Thomas: »Leo Kestenberg und Carl Orff«, in: Vom Ersten Internationalen Kongress der Gesell-schaft für Musikerziehung in Prag 1936 bis 2016. Ein Beitrag zum Diskurs über ›cultural heritage‹. Kongressbericht Würzburg 2016, hrsg. v. Friedhelm Brusniak und Damien Sagrillo (= Würzburger Hefte zur Musikpädagogik, Bd. 9, hrsg. v. Friedhelm Brusniak), Weikersheim 2018, S. 37-63
  • Thomas Rösch: »Leo Kestenberg und Carl Orff« (erweiterte Fassung), in: Festgabe für Andreas Eschen, 2019, S. 41-70 (Druck in Vorbereitung)

Lexikonartikel

Bearbeiten
  • Rösch, Thomas: Orff, Carl, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Ludwig Finscher, Personenteil, Bd. 12, Kassel/Stuttgart 2004, Sp. 1397-1409 (biographischer Teil auch in: Programmheft »Orff in Andechs« 2006, S. 6-11).
Kleinere Beiträge
Bearbeiten
  • Rösch, Thomas: Weltengericht. Zu Carl Orffs letztem großen und selten aufgeführten Bühnenwerk »De temporum fine comoedia«, in: Jahrbuch Prinzregententheater 2000, hrsg. von der Bayerischen Theaterakademie »August Everding«, München 2000, S. 18-22.
  • Rösch, Thomas: Zur »Antigonae« von Carl Orff, in: Orff today, Heft 7, Dießen 2004, S. 9-14 (auch in: Programmheft »Orff in Andechs« 2004, S. 25-29).
  • Rösch, Thomas: Zum 100. Geburtstag von Gustav Rudolf Sellner, in: Orff today, Heft 8, Dießen 2005, S. 38-41.Rösch, Thomas: Klang der Welten – Carl Orff und Curt Sachs, in: Orff today, Heft 9, Dießen 2006, S. 40-42.
  • Rösch, Thomas: Zur musikalischen Struktur und zur Deutung des Violenkanons in Carl Orffs »De temporum fine comoedia«, in: Thomas, Werner: Carl Orff – »De temporum fine comoedia«. Perspektiven einer neuen Werkbegegnung, hrsg. von Thomas Rösch, München 2010, S. 53-56.
  • Rösch, Thomas: In memoriam Dr. Werner Thomas (1910–2011), in: Orff-Schulwerk Informationen, hrsg. von der Universität Mozarteum Salzburg, Carl-Orff-Institut für Elementare Musik- und Tanzpädagogik, Nr. 86, 2012, S. 81-82.

Programmheftbeiträge

Bearbeiten
  • Rösch, Thomas: Zur Entstehungsgeschichte von Carl Orffs »Carmina Burana«, in: Programmheft »Carmina Burana« am 27.-29.10.1995 und 2.-6.10.1996 im Bürgerhaus Garching, S. 2-3.
  • Rösch, Thomas: »Vor deinen Thron tret’ ich hiermit«. Der Violenkanon in Orffs »De temporum fine comoedia«, in: Programmheft zur Inszenierung von Carl Orffs »De temporum fine comoedia« am 14., 17.1. und 6.2.2000 im Münchner Prinzregententheater, o. S.
  • Rösch, Thomas: Carl Orffs Musik zu Shakespeares »Ein Sommernachtstraum«. Zur endgültigen Fassung von 1964, in: Programmheft »Orff in Andechs« 2009, S. 14-20 (auch in: Booklet Carl Orff / William Shakespeare: Ein Sommernachtstraum, Andechser Orff-Akade mie des Münchner Rundfunk-orchesters, Leitung Christian von Gehren, Label: cpo, 2011).
  • Rösch, Thomas: »Mit magischen Bildern« – Carl Orffs Hinweise zur szenischen Realisation der »Carmina Burana«, in: Programmheft »Orff in Andechs« 2011, S. 37-47.
  • Rösch, Thomas: »Bild und Worte überfielen mich« – Zur Entstehung und Wirkung der »Carmina Burana« von Carl Orff, in: Programmheft »Orff in Andechs« 2013, S. 85-91 (auch in: Streiflichter der Gräfelfinger Ortsgeschichte, hrsg. von Uta Wüst, Peter Köstler und Sabine Strack, München 2017, S. 43-48).

Booklet-Texte

Bearbeiten
  • Rösch, Thomas: Carl Orff: Oedipus der Tyrann, DVD-Edition der Inszenierung von John Dew am Staatstheater Darmstadt 2006/07, hrsg. von Peider A. Defilla, Produktion und Verlag: B.O.A. Videofilmkunst München, Vertrieb: Wergo, 2011.
  • Rösch, Thomas: Carl Orff: Antigonae, DVD-Edition der Inszenierung von John Dew am Staatstheater Darmstadt 2006/07, hrsg. von Peider A. Defilla, Produktion und Verlag: B.O.A. Videofilmkunst München, Vertrieb: Wergo, 2011.
  • Rösch, Thomas: Carl Orff: Gisei – Das Opfer, DVD-Edition der Inszenierung von John Dew am Staatstheater Darmstadt 2010, hrsg. von Peider A. Defilla, Produktion und Verlag: B.O.A. Videofilmkunst München, Vertrieb: Wergo, 2012.

Herausgebertätigkeit

Bearbeiten
  • Näf, Lukas/Orelli, Matthias von (Hrsg.): Carl Orff – Ferdinand Leitner. Ein Briefwechsel, in: Publikationen des Orff-Zentrums München, hrsg. von Thomas Rösch, Bd. I/1, Mainz 2008.
  • Rösch, Thomas: Carl Orff – Musik zu Shakespeares »Ein Sommernachtstraum«. Entstehung und Deutung, Sonderpublikation des Orff-Zentrums München, München 2009.
  • Thomas, Werner: Carl Orff – »De temporum fine comoedia«. Perspektiven einer neuen Werkbegegnung, Sonderpublikation des Orff-Zentrums München, hrsg. von Thomas Rösch, München 2010.
  • Thomas, Werner: Carl Orff – »Prometheus«. Ein Werkkommentar in Beschreibung und Deutung, Sonderpublikation des Orff-Zentrums München, hrsg. von Thomas Rösch, München 2012.
  • Rösch, Thomas (Hrsg.): Text, Musik, Szene – Das Musiktheater von Carl Orff. Symposium München 2007, in: Publikationen des Orff-Zentrums München, hrsg. von Thomas Rösch, Bd. II/1, Mainz 2015.

Stand: Mai 2019