my name is Volkhard Schroth. My interests as an optometrist are mainly in the fields of measuring and evaluating the binocular vision in humans and in dyslexia.

I am working in these fields as a freelanced optometrist. As a certified ophthalmic optician I offer individual correction by lenses, to reduce visual stress. In 2007 I studied optometry at the Pennsylvania College of Optometry / a course held in Olten,Switzerland. Since 2009 I am a lecturer at the Institute of Optometry in Olten, Switzerland at the University of Applied Sciences of Northwestern Switzerland. Weiterführender Link http://www.fhnw.ch/io

The field of prismatic correction for asthenopic patients is still a controversy. I try to participate in the discussion and did some research using subjective and objective mesurements of fixation disparity simultanously. Schroth V, Joos R, Jaschinski W (2015) Effects of Prism Eyeglasses on Objective and Subjective Fixation Disparity. PLoS ONE 10(10):e0138871. doi:10.1371/journal.pone.0138871


Zu meiner Person

Opti-School heißt das Studio für Augenglasbestimmung in Freiburg, mein Name ist Volkhard Schroth. Mein Interesse liegt vor allem im Bereich - Lese-Rechtschreibschwäche / Legasthenie und in der Messung und Untersuchung des Binokularsehens.

In diesem Bereich bin ich als Augenoptiker-Meister beruflich tätig und biete spezielle Brillenkorrektionen an, um Menschen mit Sehstress zu entlasten. Im Jahr 2007 habe ich berufsbegleitend Optometrie am Pennsylvania College of Optometry / Olten, Schweiz studiert und mit dem Bachelor of Science in Optometrie abgeschlossen.

Seit Herbst 2009 arbeite ich als Dozent mit FH-Lehrauftrag am Institut für Optometrie der FHNW (Fachhochschule Nordwestschweiz) in Olten/Schweiz.

Über bestimmte augenoptische Methoden und das Thema Winkelfehlsichtigkeit wird auch in Wikipedia sehr kontrovers diskutiert. Ich freue mich, dass es inzwischen eine sehr differenzierte Darstellung zu diesem Begriff gibt und werde mich weiter an der Diskussion beteiligen.

Die "Wahrheit" liegt wie immer irgendwo in der Mitte zwischen den Ansichten der extremen Verteter von Pro und Contra.

In eigenen wissenschaftlichen Studien versuche ich dazu beizutragen, dass sachliche Argumente in diese Diskussion einfließen. Dabei ist mir bewußt, dass Wissenschaft von Menschen gemacht wird und dass Fakten und Interpretationen nicht immer übereinstimmen müssen. Ein wichtiger Beitrag zur Bestätigung der Wirksamkeit von kleinen Prismenkorrektionen ist 2015 veröffentlicht worden. Dort haben wir sowohl mit objektiven, als auch mit subjektiven Methoden den Effekt von Prismen auf die Fixationsdisparität (FD) gemessen. Beiden Arten der FD sind nach mehrwöchigem Prismentragen signifikant geringer geworden, aber nicht auf Nullzurück. http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0138871

Mein Motto lautet: "Neugierig sein, ausprobieren und immer wieder kritisch überprüfen".


Weiterführender Link

Link zu meiner Website