Der Begriff des Electronis Commerce (kurz E-Commerce) (englisch e-commerce von electronic commerce, deutsch elektronischer Geschäftsverkehr oder 'elektronischer Handel/Handelsverkehr‘) ist ein Teilgebiet des E-Business. Gemeint ist der Kauf und Verkauf von Produkten und Dienstleistungen über elektronische Systeme wie das Internet oder Computernetzwerke. Der Aspekt des Umsatzes steht dabei meist im Vordergrund. Zum Kauf oder Verkauf werden verschiedene unterstützende Technologien benötig Ein Onlineshop, über diesen hauptsächlich Sortimente vertrieben werden, besteht aus verschiedensten Komponenten.

  • Angebotskataloge zur Darstellung des verfügbaren Sortiments
  • Suchfunktion zur direkten Suche im Shop oder im Hintergrund als Filterfunktion von Kategorien oder Suchergebnissen
  • Navigationsmöglichkeiten zur bestimmten Teilsortimenten im Shop
  • Anmeldebereich für Erstkunden und ein Login-Bereich (Identifikation) von bereits bestehenden Kunden
  • Persönliches Kundenkonto
  • Virtueller Warenkorb oder Einkaufstasche, worin ausgesuchte Produkte bis zur Bestellung gespeichert werden
  • Verwaltung von Rechnungs-, Liefer- und Kontaktadressen
  • Bezahlverfahren
  • Rechtliche Absicherung über die nachzuweisenden AGB und Information über alle Kosten (z.B. Versandkosten)

Michael Bächle, Frank R. Lehmann: E-Business – Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse im Web 2.0. Oldenbourg Verlag München, 2010, S.98 Gegenüber traditionellen Vertriebskanälen sind im