xCBL steht für XML Common Business Library und wurde 1997 von der Firma Veo Systems unter dem Namen CBL entwickelt. Die Library umfasst eine Sammlung von Dokumentvorlagen für den B2B Geschäftsverkehr, die Dokumentdefinitionen werden kostenlos erstellt, gepflegt. xCBL 4.0 ist als eine Sammlung von W3C XML DTD's verfügbar. Frühere Versionen wurden als SOX-Schemas (SOX: eine von Commerce One entwickelt Schemasprache) bereitgestellt. Eine separate Reihe der Vorlagen ist auch im XDR-Format für BizTalk-Integration verfügbar.[1]

Geschichte

Bearbeiten

Im Januar 1997 übernahm die Firma Commerce One Veo Systems und deren CBL-Technologie. Wurde bei Veo Systems mit CBL noch die Anwendbarkeit von XML für E-Business-Anwendungen evaluiert, so hielt bei Commerce One diese Technologie Einzug als Standard-Datenaustauschformat für ihre E-Commerce-Anwendungen und E-Marktplätze. xCBL sollte die Vorteile von XML mit der Kompatibilität zum klassischen EDI (Electronic Data Interchange) vereinen. Mit der Weiterentwicklung der CBL-Technologie zu xCBL 2.0 sollte das „x“ im Namen des neuen Formates auch die Beziehung zum XML-Standard widerspiegeln. Aktuell existiert xCBL in Version 4.0. Eine Weiterentwicklung des Standards ist jedoch fraglich, da Commerce One 2004 Insolvenz anmelden musste und 2006 in Teilen an Novell und Perfect Commerce verkauft wurde. Die Perfect Commerce Inc. aus Kansas besitzt nun das geistige Eigentum der ehemaligen Commerce One.

Versionen

Bearbeiten

xCBL wurde ursprünglich Common Business Library (CBL) genannt. Die xCBL-Standardisierung begann im Jahr 1997.

xCBL 2.0: Enthält 12 verschiedene Spezifikationen für Geschäftsdokumente um primär Den Beschaffungsprozess zu unterstützen. Basierte hauptsächlich auf den EDI-Inhalten. Diese Version verwendete die Schemabibliothek Schema for Object-Oriented XML (SOX) für die XML-Validierung.

xCBL 3.0: Zusätzliche Geschäftsspezifikationen und -kategorien. Zusätzlich wurde die Verwendung mehrerer XML-Schema-Standards eingeführt. Diente OASIS als Ausgangspunkt für die Definition von Geschäftsdokumenten in der Universal Business Language (UBL).[2]

xCBL 3.5: Neun neue Geschäftsdokumente.

xCBL 4.0: Aktuelle Version von xCBL. Sie besteht aus 44 Geschäftsdokumenten in acht Kategorien.

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Welcome to xCBL.org. Abgerufen am 1. August 2023.
  2. UBL TC Charter. In: OASIS open. 28. August 2001, abgerufen am 1. August 2023 (englisch).

{{SORTIERUNG:Xcbl}} [[Kategorie:E-Business]] [[Kategorie:XML]] [[Kategorie:Abkürzung]]