Unter dem Namen Auschwitz-Pamphlet wurde ein rechtsextremes und antisemitisches Flugblatt bekannt, welches im Schuljahr 1987/88 am Burkhart-Gymnasium in Mallersdorf-Pfaffenberg und im Jahr 2023 einen politischen Skandal auslöste.

Geschichtlicher Kontext

Bearbeiten

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten (Deutschland) So ist die Hetzschrift auch als Verhöhnung des „Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten“ entstanden, der Schüler und Schülerinnen damals animierte, sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus vor Ort auseinanderzusetzen. (...) Viele junge Menschen gingen damals in Kirchen- und Stadtarchive, um mehr über den Nationalsozialismus in ihrer Stadt und in ihrem Dorf zu erfahren. Dabei erlebten sie auch zunehmend Widerstände und Anfeindungen, wie die spätere Historikerin Anna Rosmus. Die Quelle macht auch Aussagen zum Rechtsextremismus und Straftaten zu der Zeit. [1]

Inhaltliche Rezeption

Bearbeiten

Einordnung durch Freie Wähler: Jugendsünde Einordnung durch Historiker und Antisemitsmusexperten: Sprachcodes, etc.

Geschichte

Bearbeiten

Atikel zum geschichtlichn Kontext https://www.spiegel.de/geschichte/politikwissenschaftler-ueber-flugblatt-bei-pronazistischem-protestverhalten-handelt-es-sich-in-der-regel-um-gruppenphaenomene-a-8cbb5b51-7ae5-4690-83cc-6f69860c2890 (paywall)

Schuljahr 1887/88

Bearbeiten
  • Verfasser schrieb auf Schreibmaschiene im Hause Aiwanger,
  • Auftauchen in der Schule,
  • Verurteilung, Als Negativbeispiel Teil einer Schülerarbeit zur Aufarbeitung der NS-Zeit, Übergabe an das Dokumentationszentrum,

Nachfragen im Jahr 2008

Bearbeiten

Nachfragen durch die Freien Wähler im Jahr 2008

Auftauchen im Jahr 2023

Bearbeiten

Lehrer tritt als Reaktion auf Rede von Hubert Aiwanger an die Süddeutsche Zeitung heran, die Zeitung veröffentlicht, Aiwanger reagiert zunächst abwehrend, der Bruder bezeichnet sich als Verfasser und somit entsteht ein politischer Skandal (Verweis auf Artikel Aiwanger)

  1. https://www.deutschlandfunkkultur.de/aiwanger-flugblatt-antisemitismus-bayern-politik-100.html