Verifiziertes Benutzerkonto von: Netzwerk österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen

Dieses Benutzerkonto wurde gegenüber dem Support-Team mit einer E-Mail-Adresse von netzwerk-frauenberatung.at verifiziert. Der zugehörige Vorgang ist für Support-Mitarbeiter unter der Ticketnummer 2024031310007114 abrufbar. Das Support-Team kann nicht sicherstellen oder überprüfen, ob der Benutzer dieses Kontos tatsächlich berechtigt ist, für Netzwerk österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen zu sprechen.

Die Verwendung eines verifizierten Kontos entbindet weder von der Pflicht zum Beibringen valider Belege noch von der Pflicht, die Regeln zu Interessenkonflikten, zum neutralen Standpunkt (NPOV) und für den Umgang mit bezahltem Schreiben zu befolgen, und gewährt keinerlei Rechte an Artikeln.

Das Netzwerk österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen ist der österreichweite Dachverband von 63 Frauen- und Mädchenberatungsstellen in allen neun Bundesländern ist somit österreichweit der größte Zusammenschluss frauenspezifischer Einrichtungen.[1]

Seit 1995 engagiert sich der gleichnamige Verein für frauenpolitische Anliegen in Österreich und vertritt die Interessen und Anliegen der Frauen- und Mädchenberatungsstellen in Österreich auf Bundesebene. So wird sichergestellt, dass neben der lokalen und regionalen Arbeit der Beratungsstellen auf Bundesebene eine fachlich fundierte Stimme eingebracht werden kann. Übergeordnetes Ziel des Netzwerks ist es, für die Teilhabe und Rechte von Frauen und Mädchen in allen gesellschaftlichen Teilbereichen einzustehen.[2] Frauen- und Mädchenberatungsstellen sind offene Anlaufstellen für Frauen und Mädchen. Nach einem ganzheitlichen, feministischen und parteilichen Prinzip werden Klient*innen zu verschiedensten Themen beraten.[3] Frauen- und Mädchenberatungsstellen spielen eine entscheidende Rolle im Gewaltschutz: Gewaltdynamiken sind komplex und die Berater*innen unterstützen die Betroffenen multidimensional und zwar präventiv, in Akutfällen und in der Nachsorge.[4]

Das Koordinationsbüro in Wien ist die zentrale Anlauf- und Servicestelle für die Mitgliedseinrichtungen sowie externe Vernetzungspartner*innen, Politik und Presse. Mithilfe der mobilen Außenstellen in Tirol und Kärnten wir die regionale Verankerung in Österreich sichergestellt und die Vernetzungsarbeit unter den Beratungsstellen weiter verstärkt.[5]

  1. Startseite - Netzwerk österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen. 30. Januar 2024, abgerufen am 13. März 2024 (deutsch).
  2. Über Uns - Netzwerk österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen. 30. Januar 2024, abgerufen am 13. März 2024 (deutsch).
  3. Netzwerk österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen: Qualitätsstandards des Netzwerks österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen.
  4. Die Bedeutung der Frauen- und Mädchenberatungsstellen für den Gewaltschutz in Österreich. Abgerufen am 13. März 2024.
  5. Netzwerk österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen: Jahresbericht 2022.