• Bezeichnung: Nennt den Namen, die Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals.
  • Adresse: Nennt den Straßennamen und wenn vorhanden die Hausnummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link „Karte“ führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
  • Datierung: Gibt die Datierung an; das Jahr der Fertigstellung bzw. den Zeitraum der Errichtung. Eine Sortierung nach Jahr ist möglich.
  • Beschreibung: Nennt bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften.
  • ID: Gibt die vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene Objekt-ID des Kulturdenkmals an.

Rabenstein

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Wohnstallhaus eines Dreiseithofs Boettcherstraße 3
(Karte)
um 1700 Wohnstallhaus eines Dreiseithofs; großes Bauernhaus mit mächtigem Schopfwalmdach und teilweise erhaltener Fachwerkkonstruktion, bedeutsam aufgrund der Nachbarschaft zur Rabensteiner Kirche 09204955
 
  Mietshaus Burgstraße 7
(Karte)
um 1920 Mietshaus mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit turmartiger Eckausbildung und differenzierter Putzgliederung, im Reformstil der Zeit nach 1910 09204935
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Gebäude eines ehem. Vierseithofes Georg-Weerth-Straße 5
(Karte)
1907 (Scheune); 1. Hälfte 19. Jh. (Seitengebäude) Scheune und Seitengebäude eines ehemaligen Vierseithofes; original erhaltene ländliche Wirtschaftsgebäude mit sichtbarer bzw. unter Verkleidung erhaltener Fachwerkkonstruktion 09204784
 
  Wohnhaus Georg-Weerth-Straße 11
(Karte)
bez. 1852 Wohnhaus; typisches ländliches Wohnhaus mit hohem Satteldach und erhaltener Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss 09204781
 
  Scheune eines Bauernhofes Georg-Weerth-Straße 13
(Karte)
3. Drittel 19. Jh. Scheune eines Bauernhofes (vermutl. ehemaliger Vierseithof); original erhaltene Scheune in sichtbarer Fachwerkkonstruktion 09204782
 
  Pfarrhaus Georgenkirchweg 1
(Karte)
Pfarrhaus mit Garten und Einfriedungsmauer; stattlicher, breit gelagerter Bau in unmittelbarer Nachbarschaft der Kirche, sichtbare Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09204785
 
  Turnhalle Georgenkirchweg 28
(Karte)
um 1925 Turnhalle; gut erhaltener traditionalistischer Turnhallenbau mit barocken Formanklängen in sehr gutem Erhaltungszustand 09204965
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Wohnhaus Hans-Benz-Straße 17
(Karte)
1. Drittel 19. Jh. Wohnhaus; typisches ländliches Wohnhaus mit mächtigem Schopfwalmdach und unter Verkleidung erhaltener Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss 09204780
 
  Wohnhaus Hans-Benz-Straße 20
(Karte)
2. Viertel 19. Jh. Wohnhaus; typisches ländliches Wohnhaus mit unter Verkleidung erhaltener Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss 09204788
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Wohnhaus Kurze Straße 1
(Karte)
2. Drittel 19. Jh. Wohnhaus; charakteristischer ländlicher Wohnbau auf L-förmigem Grundriss mit Schopfwalmdach, weitestgehend unverändert 09204945
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Mietvilla Oberfrohnaer Straße 84
(Karte)
um 1905 Mietvilla mit Garten und Einfriedung; qualitätvoller Wohnbau mit ländlichen Ziermotiven, außen und innen weitgehend original 09204954
 
  Wohnhaus Oberfrohnaer Straße 120
(Karte)
um 1763 Dendro Wohnhaus; einfaches ländliches Wohnhaus mit original erhaltener Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss 09204933
 
  Ehemaliges Kavaliershaus Oberfrohnaer Straße 128
(Karte)
1796 (Gutsscheune); 2. Hälfte 18. Jh. (Schäferei) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Oberrabenstein: ehemaliges Kavaliershaus (sogenannte Schäferei) und Scheune (siehe auch Sachgesamtheitsliste Oberfrohnaer Straße 126,128, 147, 149 - Obj. 09300457); baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09204934
 
 
Weitere Bilder
Wohnhaus Oberfrohnaer Straße 129
(Karte)
bez. 1838 Wohnhaus und Scheune; Wohnhaus mit unter Putz erhaltener Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss und charakteristischem Dachhecht, Scheune in ungewöhnlicher axialer Anordnung, in ihrer Baukörperform original 09204937
 
  Wohnstallhaus Oberfrohnaer Straße 131
(Karte)
2. Drittel 19. Jh. Wohnstallhaus; weitgehend original erhaltenes Wohnstallhaus mit überwiegend sichtbarem Fachwerk im Obergeschoss, markante Lage an der Kurve einer Durchgangsstraße 09204970
 
  Neubauernhof Oberfrohnaer Straße 140
(Karte)
um 1950 Neubauernhof mit Seitengebäude; weitgehend original erhaltenes Bauernhaus aus der frühen Nachkriegszeit 09204803
 
  Wohnhaus Oberfrohnaer Straße 143
(Karte)
2. Drittel 19. Jh. Wohnhaus; einfacher ländlicher Wohnbau mit unter Holzverschalung erhaltener Fachwerkkonstruktion, ausgezeichnet durch Nähe zur Burg Rabenstein 09204938
 
  Neubauernhof Oberfrohnaer Straße 163
(Karte)
um 1950 Neubauernhof; weitgehend original erhaltenes Bauernhaus aus der frühen Nachkriegszeit mit charakteristischem, weithin sichtbarem Fachwerkgiebel 09204802
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Sommerhäuschen Rödenteichstraße 4a
(Karte)
Sommerhäuschen; qualitätvolles und sehr gut erhaltenes Holzhaus 09204969
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Golfclubhaus mit Garten Thomas-Müntzer-Höhe 1
(Karte)
1928–1930 Golfclubhaus mit Garten; bemerkenswertes, am Neuen Bauen orientiertes Gebäude auf charakteristischem ovalem Grundriss, wichtiges Werk des Architekten Max Feistel, weitestgehend unverändert 09204804
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Villa Waldstraße 12
(Karte)
1929 Villa mit Garten; anspruchsvoll gestalteter Villenbau, bemerkenswert als früher Vertreter des Neuen Bauens in Chemnitz, außen und innen guter Erhaltungszustand 09204842
 
  Wohnhaus Weigandstraße 10
(Karte)
2. Drittel 19. Jh. Wohnhaus; kleiner ländlicher Wohnbau, Schopfwalmdach mit kurzem Dachhecht, Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss unter Verkleidung erhalten 09204939
 
  Wohnhaus Weigandstraße 26
(Karte)
2. Viertel 19. Jh. (Wohnhaus); bez. 1850 (Wohnhaus) Wohnhaus; einfacher ländlicher Wohnbau, Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss erhalten 09204940
 
  Wohnhaus Weigandstraße 27
(Karte)
Wohnhaus; ländlicher Wohnbau mit unter Verkleidung erhaltener Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss 09204948
 

Streichungen von der Denkmalliste

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Wohnanlage mit Gärten der Siedlung "Am Ried" Am Ried 1 bis 25, 6 bis 24
(Karte)
Erhalten. Streichung aus der Denkmalliste 2010.[1]
 
  Wohnhaus Georg-Weerth-Straße 10
(Karte)
Erhalten. Streichung aus der Denkmalliste vor 2010.[1]
 
  Wohnhaus Limbacher Straße 351
(Karte)
Ruinös. Streichung aus der Denkmalliste 2010.[1]
 
  Wohnhaus und Gewerbegebäude Limbacher Straße 357
(Karte)
Erhalten. Streichung aus der Denkmalliste vor 2010.[2]
 
  Mietshaus und Laden Louis-Schreiter-Straße 2
(Karte)
Erhalten. Streichung aus der Denkmalliste 2010.[1]
 

Reichenbrand

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Mehrfamilienhaus An den Gütern 1; 3; 5
(Karte)
1953 Mehrfamilienhaus einer Wohnanlage (zusammen mit Reichenbrander Straße 12-16); architektonisch anspruchsvoller Wohnkomplex, zurückhaltende historisierende Gestaltung im Stil der "nationalen Traditionen", städtebaulich wirkungsvolle, dreiseitig geschlossene Gruppierung, Geschossdecken in der für die Chemnitzer Nachkriegsarchitektur typischen Gewölbebauweise ausgeführt 09204604
 
  Gebäude eines Dreiseithofes An den Gütern 8
(Karte)
Scheune mit Torhaus und Seitengebäude eines Dreiseithofes; Scheune mit weitgehend unverändert erhaltener, verblatteter Fachwerkkonstruktion im Inneren, hohes Satteldach, zugehöriges Torhaus direkt angrenzend, Seitengebäude mit Fachwerkobergeschoss, gut erhalten 09203602
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Wohnhaus Darwinstraße 6
(Karte)
2. Drittel 19. Jh. Wohnhaus mit Scheune; mächtiges Wohnhaus in ländlichen Formen mit Fachwerk im Obergeschoss, außergewöhnlich langgestreckte Scheune mit sichtbarem Fachwerk 09203647
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Wohnhaus Grenzweg 3
(Karte)
um 1800 Wohnhaus; schlichtes ländliches Wohnhaus mit originalem Fachwerk im Obergeschoss hinter der Verkleidung 09203637
 
  Wohnhaus Grenzweg 19
(Karte)
um 1800 Wohnhaus; weitestgehend original erhaltenes ländliches Wohnhaus mit verschiefertem Fachwerkobergeschoss, symmetrische Aufteilung an Fenstern und Gaupen 09203638
 
  Wohnhaus Gutssteig 1
(Karte)
um 1800 Wohnhaus; einfaches ländliches Wohnhaus, markantes Schopfwalmdach, Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss unter Verkleidung erhalten 09203660
 
  Wohnhaus Gutssteig 4
(Karte)
1. Viertel 19. Jh. Wohnhaus; gut erhaltenes ländliches Wohnhaus mit teilweise sichtbarem Fachwerk-Obergeschoss unter Verkleidung 09203657
 
  Wohnhaus Gutssteig 8
(Karte)
vermutlich 1834 Wohnhaus; Strumpfwirkerhaus, in Chemnitz und Umgebung in vergleichbarer Art nicht mehr anzutreffen, von hausgeschichtlichem und sozialgeschichtlichem Wert 09203656
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Wohnhaus Hohensteiner Straße 2
(Karte)
1832 (Wohnhaus); um 1900 (Laden) Wohnhaus mit Nebengebäuden und Laden mit Ausstattung; einfaches ländliches Wohnhaus, sichtbare Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss, prominente Lage in unmittelbarer Nachbarschaft der Dorfkirche, charakteristische hofumschließende Nebengebäude, Laden mit original erhaltener Glasdecke 09203623
 
  Rathaus Hohensteiner Straße 4
(Karte)
1912, im Kern älter (1885) Rathaus und Anbau; mächtiger Baukörper mit symmetrischer Massengliederung und durch markantes Turmmotiv betontem Mitteleingang, ortsbildprägend an Straßenkurve gelegen, als Schule errichtet, ab 1912 Rathaus 09203588
 
  Feuerwehrgerätehaus Hohensteiner Straße 4
(Karte)
1910er Jahre Feuerwehrgerätehaus (im Hof des ehemaligen Rathauses Reichenbrand); schlichter, aber gut proportionierter Zweckbau mit originalen Fenstern und Toren, seitlich angesetzter Schlauchansatz, Turm mit zurückhaltendem, die Bauform betonendem Putzdekor, seltenes Beispiel eines anspruchsvoll gestalteten Zweckbaus, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09203589
 
  Wohnhaus Hohensteiner Straße 11
(Karte)
um 1905 Wohnhaus in offener Bebauung mit Laden und originaler Ladenausstattung; städtebaulich von Bedeutung, erhaltenswert aufgrund der qualitätvollen Ladenausstattung aus der Erbauungszeit 09203596
 
  Wohnhaus Hohensteiner Straße 32
(Karte)
um 1800 (Bauernhaus); um 1800 (Seitengebäude); um 1900 (Scheune) Wohnhaus mit Seitengebäude, Scheune und Einfriedung eines Bauernhofes; vierseitig geschlossener Hofkomplex mit straßenseitigem Wohnhaus, Hinterhaus mit verbindendem seitlichem Gebäude in einfacher Geschlossenheit mit unter Schieferverkleidung erhaltenem Fachwerk im Obergeschoss, ungewöhnliches Türgewände in spätbarocker Form 09203585
 
  Wohnhaus Hohensteiner Straße 46
(Karte)
um 1800 Wohnhaus; einfacher ländlicher Wohnbau mit unter Verkleidung erhaltener Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss, markantes Schopfwalmdach 09203606
 
  Wohnhaus Hohensteiner Straße 52
(Karte)
Wohnhaus mit Anbau (möglicherweise als Auszugshaus genutzt); ländliche Wohnhausgruppe mit unterschiedlichen Dachformen, markante Staffelung der Baukörper, Fachwerk im Obergeschoss 09203607
 
  Wohnhaus Hohensteiner Straße 56
(Karte)
Wohnhaus; ländliches Wohnhaus mit erhaltenem Fachwerk-Obergeschoss unter Schieferbekleidung 09203652
 
  Wohnhaus Hohensteiner Straße 62
(Karte)
1. Viertel 19. Jh. Wohnhaus; gut erhaltenes ländliches Wohnhaus mit erhaltenem Fachwerk unter Schieferbekleidung des Obergeschosses 09203651
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Mietshaus Jagdschänkenstraße 28
(Karte)
um 1905 Mietshaus mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit kräftiger plastischer Fassadengestaltung, weitgehend original 09203664
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Kontorhaus und Pförtnerhaus einer Fabrik Kaufmannstraße 25
(Karte)
lt. Auskunft 1924 Kontorhaus und Pförtnerhaus einer Fabrik (siehe Elite-Diamant-Werke Nevoigtstraße 6); markanter, qualitätvoller Bau mit auf die Hofeinfahrt bezogener Akzentuierung der Massengliederung, differenziert gestaltete Putzfassade, weitgehend original erhalten, Teil der Diamant-Fahrradwerke 09203597
 
  Gebäude eines Dreiseithofes Kirchstraße 5
(Karte)
bez. 1879 (Wohnstallhaus); 1. Drittel 19. Jh. (Seitengebäude) Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Dreiseithofes; original erhaltenes Hofensemble, beide Gebäude mit Fachwerk im Obergeschoss 09203658
 
  Wohnstallhaus und Scheune eines Dreiseithofes Kirchstraße 14
(Karte)
um 1800 Wohnstallhaus und Scheune eines Dreiseithofes; gut erhaltene Gebäude mit teilweise sichtbarem Fachwerk im Obergeschoss unter mächtigem Satteldach mit kleinem Schopf (nur Wohnstallhaus), originale Fenstergrößen 09203641
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Schule Lennéstraße 1
(Karte)
1912 Altbau; 1961 Anbau, Turnhalle, Aula Schule mit Anbau, Turnhalle und Aula; mächtiger Altbau im Heimatstil, bemerkenswert gut und unverändert erhaltene Erweiterungsbauten der ausgehenden 1950er Jahre mit architektonisch reizvollem Eingangsbereich, weitestgehend originale Innenausstattung der 1950er Jahre (Treppengeländer, Türen, Lampen, Garderobenschränke, Fresko im 1. Obergeschoss, Bestuhlung und Farbfassung der Aula). Die Bestuhlung der Aula wurde 2014 ausgebaut und eingelagert.[3] 09203644
 
  Wohnhaus Lennéstraße 6
(Karte)
bez. 1846 Wohnhaus; ländliches Wohnhaus mit erhaltenem Fachwerk-Obergeschoss 09203645
 
  Zwei Mietshäuser Lennéstraße 12; 14
(Karte)
1920er Jahre Zwei Mietshäuser einer kleinen Wohnanlage; qualitätvolle, zeittypische Wohnbauten mit architektonisch gelungenem verbindenden Torhaus 09203646
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Villa Mendelejewstraße 1
(Karte)
1908 Villa mit Teilen des Gartens; repräsentativer Wohnbau mit markanten Gestaltungsdetails, besonders wertvoll die weitgehend original erhaltene Innenausstattung in Formen eines späten, geometrischen Jugendstils, Treppenhaus mit Deckenstuck und fester Möblierung 09203663
 
  Villa Mendelejewstraße 2
(Karte)
1925 Villa mit Garten, Einfriedung und Remise; nahezu vollständig erhaltenes, repräsentatives Villengebäude in sehr anspruchsvoller Gestaltung, markanter Turm mit schiefergedeckter Haube als gliederndes Mittelmotiv der Straßenfassade, Eckerker, Remisengebäude mit Sichtfachwerk 09203591
 
  Villa Mendelejewstraße 8
(Karte)
um 1930 Villa mit Garten; gut erhaltener, qualitätvoller Bau von zurückhaltendem Charakter, markanter Vorbau auf mächtiger Pfeilerkonstruktion zur Gartenseite, beherrschendes Mansard-Walmdach mit akzentuiert gestaltetem Dacherker 09203598
 
  Villa Mendelejewstraße 10
(Karte)
1909 lt. Auskunft Villa mit Garten und Einfriedung; repräsentativer Villenbau, außen zurückhaltend gestaltet und teilweise überformt, innen jedoch aufwendig ausgestaltet und vollständig original erhalten 09203668
 
  Seitengebäude eines ländlichen Wohnhauses Mitschurinstraße 17
(Karte)
18. Jh. Seitengebäude eines ländlichen Wohnhauses; aufgrund seines Alters bedeutsamer ländlicher Bau, vermutlich mit Oberlaube, sichtbare Fachwerkkonstruktion mit Kreuzstreben und Verblattungen 09203659
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Mietvilla Nevoigtstraße 14
(Karte)
um 1905 Mietvilla mit Garten; Wohnbau mit ländlichen Ziermotiven, bemerkenswerte Details, Verdacht auf Innenbefund 09203633
 
  Mietvilla Nevoigtstraße 16
(Karte)
bez. 1906 Mietvilla mit Garten und Einfriedung; anspruchsvoll gestaltetes Wohnhaus mit jugendstilartig differenziertem Flächenrelief und qualitätvollem, zurückhaltendem Putzdekor, Eingangstür und Vestibül weitgehend original 09203635
 
  Villa Nevoigtstraße 18
(Karte)
um 1910 Villa mit Garten und Einfriedung; zurückhaltend, aber anspruchsvoll gestalteter Wohnbau auf kräftig rustiziertem Sockel mit strenger Fachwerkgliederung an Erkern und Eingangsvorbau 09203636
 
  Mietvilla Nevoigtstraße 31
(Karte)
um 1910 Mietvilla mit Garten und Einfriedung; zurückhaltend, aber anspruchsvoll gestalteter Baukörper mit differenziertem geometrischem Putzdekor, außergewöhnlich gut erhalten, Verdacht auf Innenbefund 09203630
 
  Villa Nevoigtstraße 36
(Karte)
um 1905 Villa mit Vorgarten; anspruchsvolles Wohngebäude mit repräsentativem Vestibül und markanter Loggia, zum Teil qualitätvolle Jugendstilfenster 09203628
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Villa Oberfrohnaer Straße 29
(Karte)
um 1905 Villa mit Garten und Einfriedung; anspruchsvoll gestalteter gründerzeitlicher Wohnbau, der städtebauliche Situation in markanter Weise aufnimmt, große Treppenhausfenster mit Originalverglasung 09203672
 
  Turnhalle mit angebautem Sanitärtrakt Ostwaldweg 2
(Karte)
1920er Jahre Turnhalle mit angebautem Sanitärtrakt; anspruchsvoll gestalteter Zweckbau mit zurückhaltender Fassadengliederung 09203653
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Wohnstallhaus und Scheune eines Dreiseithofes Pawlowstraße 5
(Karte)
um 1800 (Wohnstallhaus); 2. Hälfte 19. Jh. (Scheune) Wohnstallhaus und Scheune eines Dreiseithofes; original erhaltenes ländliches Wohnhaus mit intaktem Stallbereich, sichtbare Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss, mächtiges Satteldach 09203655
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Wohnhaus Rabensteiner Straße 1
(Karte)
2. Drittel 19. Jh. Wohnhaus; stattliches klassizistisches Wohnhaus in markanter Lage mit symmetrischer, mittenbetonter Fassaden- und Dachgestaltung, weitgehend original erhalten 09203648
 
  Wohnhaus Rabensteiner Straße 5
(Karte)
2. Drittel 19. Jh. Wohnhaus mit Garten; einfacher ländlicher Wohnbau, unter Verkleidung Fachwerk im Obergeschoss, markantes Krüppelwalmdach 09203614
 
  Fabrik Reichenbrander Straße 4
(Karte)
um 1910 Fabrik; anspruchsvoll gestaltetes Produktionsgebäude in Ziegelmauerwerk im Reformstil der Zeit um 1910, symmetrisch gegliederte Fassaden, aufwendig gestaltetes Portal, gut erhaltenes Zeugnis der Industriegeschichte (Besteckfabrikation) 09203639
 
  Villa Reichenbrander Straße 6
(Karte)
um 1870, später überformt Villa mit Einfriedung und Garten; im Kern ein Gründerzeitgebäude, trotz mehrfacher Umbauten wesentliche Teile der Ausstattung erhalten, vorrangig baugeschichtliche Bedeutung 09247728
 
  Mehrfamilienwohnhaus Reichenbrander Straße 12; 14; 16
(Karte)
1953 Mehrfamilienwohnhaus einer Wohnanlage (zusammen mit An den Gütern 1-5); architektonisch anspruchsvoller Wohnkomplex, zurückhaltende historisierende Gestaltung im Stil der "nationalen Traditionen", städtebaulich wirkungsvolle, dreiseitig geschlossene Gruppierung, Geschossdecken in der für die Chemnitzer Nachkriegsarchitektur typischen Gewölbebauweise ausgeführt 09205021
 
  Ländliches Wohnhaus Röntgenstraße 23
(Karte)
1. Drittel 19. Jh. Ländliches Wohnhaus; stattlicher ländlicher Wohnbau mit hohem Satteldach, unter Verkleidung Fachwerk im Obergeschoss, weitestgehend unverändert 09203619
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Häusleranwesen Teichstraße 10
(Karte)
1843 lt. Auskunft Häusleranwesen mit Vorgarten; einfaches ländliches Wohnhaus, unter Verkleidung Fachwerkkonstruktion, Teil einer ländlichen Wohnhausgruppe (Teichstraße 8, 10, 12, 14, 16) 09203612
 
  Wohnhaus Teichstraße 14
(Karte)
2. Drittel 19. Jh. Wohnhaus mit Vorgarten; einfaches ländliches Wohnhaus mit unter Verkleidung erhaltener Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss, Teil einer ländlichen Wohnhausgruppe (Teichstraße 8, 10, 12, 14, 16) 09203611
 
  Wohnhaus Teichstraße 16
(Karte)
2. Drittel 19. Jh. Wohnhaus mit Vorgarten; einfaches ländliches Wohnhaus mit unter Verkleidung erhaltener Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss, Teil einer ländlichen Wohnhausgruppe (Teichstraße 8, 10, 12, 14, 16) 09203610
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Häusleranwesen Unritzstraße 14
(Karte)
1. Drittel 19. Jh. Häusleranwesen; ländliches Wohnhaus mit unter Verkleidung erhaltener Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss und charakteristischem Mansarddach mit Krüppelwalm 09203615
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Friedhofskapelle und Grabmale Zwickauer Straße 457
(Karte)
um 1900 (Gesamtanlage); um 1930 (Friedhofskapelle); nach 1918 (Kriegerdenkmal) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Johannesfriedhof (siehe Sachgesamtheitsliste gleiche Anschrift – Obj. 09302913): Friedhofskapelle, einige Grabmale und Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges; einheitlich gestaltete Anlage mit den aufeinander bezogenen Einzelelementen Ehrenmal und Aussegnungshalle, bemerkenswerte Familiengrabmale entlang der Längsseiten, so zum Beispiel jene der Familien Klinger und Wahren 09203582
 
  Sachgesamtheit Johannesfriedhof Zwickauer Straße 457
(Karte)
um 1900 Sachgesamtheit Johannesfriedhof mit folgenden Einzeldenkmalen: Friedhofskapelle, einige Grabmale und Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges (siehe Einzeldenkmalliste gleiche Anschrift – Obj. 09203582) sowie Friedhofsgestaltung mit altem Baumbestand (Gartendenkmal); einheitlich gestaltete Anlage mit den aufeinander bezogenen Einzelelementen Ehrenmal und Aussegnungshalle, bemerkenswerte Familiengrabmale entlang der Längsseiten, so zum Beispiel jene der Familien Klinger und Wahren 09302913
 
  Häusleranwesen Zwickauer Straße 468
(Karte)
um 1800 Häusleranwesen mit kleiner Scheune; ländliches Wohngebäude mit unter Holzbekleidung verborgenem Fachwerk im Obergeschoss 09203579
 
  Brauerei mit Gaststätte Zwickauer Straße 478
(Karte)
um 1925 Brauerei mit Gaststätte sowie Toreinfahrt zum Hof; vollständig erhaltener Gebäudekomplex aus rückwärtigen Braugebäuden mit markanter Fassadengliederung in Ziegel, straßenseitigem Gaststättenbau und Betriebshof mit repräsentativem Einfahrtstor 09203626
 
  Wohnhaus Zwickauer Straße 480
(Karte)
bez. 1827 Wohnhaus mit Vorgarten; einfaches ländliches Wohnhaus mit sichtbarer Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss, weitestgehend original 09203669
 
  Wohnhaus Zwickauer Straße 484
(Karte)
1. Drittel 19. Jh. Wohnhaus mit Vorgarten; ländliches Wohnhaus, Fachwerk unter Schieferbekleidung des Obergeschosses erhalten 09203581
 
  Gasthaus Zwickauer Straße 485
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Gasthaus); Ende 19. Jh. (Festsaal) Gasthaus mit rückwärtigen Anbauten und Festsaal; historisch bedeutsame Anlage mit bemerkenswertem, dreischiffigem Saalanbau sowie weiterem, in den Hauptbau integrierten Festsaal, Portal von Halbsäulen gerahmt 09203622
 
  Wohnstallhaus Zwickauer Straße 488
(Karte)
1. Drittel 19. Jh. Wohnstallhaus mit seitlichem Anbau und Vorgarten; kleines ländliches Wohnhaus, außergewöhnlich gut erhalten, mächtiges Schopfwalmdach, im Obergeschoss unter Verkleidung Fachwerk, zeitgenössischer seitlicher Anbau 09203624
 
  Häuslerei Zwickauer Straße 490
(Karte)
1. Drittel 18. Jh. Häuslerei; kleines ländliches Wohnhaus, Fachwerk mit Lehmausfachungen im Obergeschoss, weitestgehend unverändert 09203625
 
  Wohnhaus Zwickauer Straße 511
(Karte)
1. Drittel 19. Jh. Wohnhaus; gut erhaltenes ländliches Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, Satteldach mit vielfältig gruppierten Gaupen 09203603
 
  Häuslerhaus Zwickauer Straße 513
(Karte)
um 1800 Häuslerhaus; weitgehend original erhaltenes ländliches Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss 09203643
 
  Wohnhaus Zwickauer Straße 516
(Karte)
bez. 1829 (Pfarrhaus); 2. Hälfte 18. Jh. (Seitengebäude) Wohnhaus und Seitengebäude (Stallscheune) des Pfarrhofes Reichenbrand mit umgebendem Garten; stattliches Wohnhaus mit Fachwerkobergeschoss sowie eine später als Kirchnerhaus genutzte Stallscheune in dominanter Lage neben der Kirche, Gebäudegruppe erhaltenswert aufgrund der ortsgeschichtlichen Bedeutung als Pfarrhof sowie aufgrund der städtebaulichen Situation 09203642
 
  Mietshaus Zwickauer Straße 522
(Karte)
Mietshaus in offener Bebauung mit Vorgarten; anspruchsvoll gestalteter gründerzeitlicher Mietsbau mit straffer, sehr gut erhaltener und ungewöhnlicher Fassadengliederung (Erdgeschoss Ziegel-, Obergeschoss Putzfassade) 09203661
 
  Gebäude eines Bauernhofes Zwickauer Straße 530
(Karte)
um 1800 Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines Bauernhofes; gut erhaltene Gebäudegruppe, zumeist mit Sichtfachwerk im Obergeschoss, hohe Satteldächer mit ortsüblich kleinem Schopf, baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09203599
 
  Wohnhaus Zwickauer Straße 534
(Karte)
um 1800 Wohnhaus; ländliches Wohnhaus, erhaltenswert aufgrund der unter Bekleidung erhaltenen Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss 09203600
 
  Mietvilla Zwickauer Straße 538
(Karte)
um 1900 Mietvilla mit Garten und Einfriedungsmauer; sehr qualitätvoller, gut erhaltener gründerzeitlicher Wohnbau mit markantem Bauschmuck (Fachwerkgiebel) 09203148
 

Streichungen von der Denkmalliste

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Wohnhaus und Vorgarten Hohensteiner Straße 34
(Karte)
Erhalten. Streichung aus der Denkmalliste vor 2010.[2]
 
  Mietshaus und Laden Hohensteiner Straße 48
(Karte)
Erhalten. Streichung aus der Denkmalliste vor 2010.[2]
 
  Wohnhaus Nevoigtstraße 26
(Karte)
Erhalten. Streichung aus der Denkmalliste 2010.[1]
 
  Mietvilla und Garten Röntgenstraße 2
(Karte)
Erhalten. Streichung aus der Denkmalliste 2010.[1]
 
  Bauernhof und Einfriedung Zwickauer Straße 482
(Karte)
Erhalten. Streichung aus der Denkmalliste vor 2010.[2]
 
  Fabrik, Villa und Vorgarten Zwickauer Straße 548
(Karte)
Erhalten. Streichung aus der Denkmalliste 2010.[1]
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Wohnhaus Klingerstraße 33
(Karte)
Ende 1920er Jahre Wohnhaus mit Vorgarten; genossenschaftlicher Wohnbau mit markanter Backsteingliederung und expressionistischen Ziermotiven, rückwärtig halbrunder Treppenhausvorbau mit spitzer Haube, Originalfenster 09203555
 
  Villa Kopernikusstraße 16
(Karte)
um 1925 Villa mit Garten und Einfriedung; repräsentativer Villenbau mit säulengestütztem Vorbau und expressionistischem Dekor 09203535
 
  Villa Jäger Kopernikusstraße 18
(Karte)
um 1905 Fabrikantenvilla der Nadel- und Platinenfabrik Otto Jäger mit Garten; großzügiger Villenbau in beherrschender Lage, asymmetrisch gruppiert, bewegte Dachlandschaft, vermutlich qualitätvolle Innenausstattung 09203536
 
  Villenartiges Wohnhaus Kopernikusstraße 32
(Karte)
um 1910 Villenartiges Wohnhaus mit Vorgarten und Einfriedung; anspruchsvoll gestalteter Wohnbau in prominenter Lage, sparsamer Dekor in Jugendstilformen 09203544
 
  Mietshaus Zwickauer Straße 377
(Karte)
um 1905 Mietshaus in offener Bebauung; schlichter Mietsbau mit ausgewogener Fassadengliederung und qualitätvollem Bauschmuck 09203568
 
  Mietvilla Zwickauer Straße 383
(Karte)
um 1890 Mietvilla mit Garten; streng gegliederter Wohnbau mit differenzierter Fassadengliederung, seitlich doppelgeschossige Holzloggia 09203569
 
  Wohnhaus Zwickauer Straße 390
(Karte)
2. Drittel 19. Jh. (vielleicht schon 1828) Wohnhaus, möglicherweise historische Schmiede; kleines ländliches Wohnhaus mit unter Verkleidung erhaltener Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss, breite Tür kennzeichnet Handwerksbetrieb 09203564
 
  Wohnhaus Zwickauer Straße 394
(Karte)
um 1890 Wohnhaus in offener Bebauung; einfaches gründerzeitliches Wohnhaus mit qualitätvollem Bauschmuck 09203565
 
  1. a b c d e f g Chemnitzer Amtsblatt vom 25. August 2010, Seite 10 (21.Jahrgang, 34.Ausgabe) (PDF; 1,4 MB) Amtliche Bekanntmachungen zu Veränderungen in der Denkmalliste der Stadt Chemnitz, Teil 1
  2. a b c d Chemnitzer Amtsblatt vom 1. September 2010, Seiten 10 und 11 (21. Jahrgang, 35. Ausgabe) (PDF; 940 kB) Amtliche Bekanntmachungen zu Veränderungen in der Denkmalliste der Stadt Chemnitz, Teil 2
  3. Freie Presse vom 11. Juli 2014