Calotriton

Pyrenäen-Gebirgsmolch (Calotriton asper)

Systematik
Klasse: Lurche (Amphibia)
Unterklasse: Lissamphibia
Ordnung: Schwanzlurche (Caudata)
Überfamilie: Salamanderverwandte (Salamandroidea)
Familie: Echte Salamander (Salamandridae)
Gattung: Calotriton
Wissenschaftlicher Name
Calotriton
Gray, 1858

Calotriton ist eine Gattung aus der Familie der Echten Salamander (Salamandridae).

Merkmale

Bearbeiten

Die Arten sind kleine bis mittelgroße Molche, sie erreichen einschließlich Schwanz eine Länge von 70 bis 167 Millimeter. Der vordere Bogen des Schuppenbeins (Squamosum) ist knöchern.

Die Gaumenzähne

Palatine teeth in two series in contact anteriorly, diverging posteriorly, therefore forming an inverted Y-shaped figure. The series starts on a line with the choanae. 
Tongue small, elliptical, the sides slightly free.

Die Zunge ist klein und ellpitisch, die Seiten sind geringfügig frei.

Vorkommen

Bearbeiten

Das Verbreitungsgebiet umfasst den Großteil der Pyrenäen, das El Montseny-Massiv sowie einige dazwischen liegende Gebiete.

Systematik

Bearbeiten

Die Gattung Calotriton umfasst 2 Arten:

  • Salvador Carranza, Felix Amat: Taxonomy, biogeography and evolution of Euproctus (Amphibia: Salamandridae), with the resurrection of the genus Calotriton and the description of a new endemic species from the Iberian Peninsula. Zoological Journal of the Linnean Society, 2005, 145, 555–582. (online)

Kategorie:Schwanzlurche

Montseny-Gebirgsmolch
Systematik
Klasse: Lurche (Amphibia)
Ordnung: Schwanzlurche (Caudata)
Überfamilie: Salamanderverwandte (Salamandroidea)
Familie: Echte Salamander (Salamandridae)
Gattung: Calotriton
Art: Montseny-Gebirgsmolch
Wissenschaftlicher Name
Calotriton asper
Carranze & Amat, 2005

Der Montseny-Gebirgsmolch (Calotriton asper) ist eine erst 2005 erstbeschriebene Schwanzlurch-Art aus der Gattung Calotriton.

Merkmale

Bearbeiten

Vorkommen

Bearbeiten

Der Montseny-Gebirgsmolch kommt nur in Spanien im Montseny-Gebirge nordöstlich von Barcelona vor. Funde der Art gab es bisher ausschließlich auf dem Gebiet des El Montseny-Nationalparks.

Der Lebensraum der Art sind Ruhigwasserbereiche in kühlen, rasch fließenden, nährstoffarmen Bächen vor allem in Buchen- und Steineichenwäldern in Höhenlagen von 600 bis 1200 Meter über NN

Lebensweise

Bearbeiten

Über die Lebensweise ist noch fast nichts bekannt. Beim Umgang mit den Tieren sondern im Vergleich zu Calotriton asper schneller und viel mehr von einem Hautsekret ab, das milchig-weiß ist und duftet.

Ethymologie

Bearbeiten

Das Artepitheton arnoldi ehrt den britischen Herpetologen E. N. Arnold.

Bearbeiten

Kategorie:Schwanzlurche