Benutzer:Mr.Lovecraft/ Baustelle/Dante Alighieri

Dante Alighieri
Schiffsdaten
Flagge Italien Italien
Schiffstyp Schlachtschiff
Bauwerft Marinewerft Castellammare di Stabia
Kiellegung 6. Juni 1909
Stapellauf 20. August 1910
Indienststellung Januar 1913
Streichung aus dem Schiffsregister 1. Juli 1928
Verbleib 1928 abgewrackt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 168,10 m m (Lüa)
158, 40 m (KWL)
Breite 26,60 m
Tiefgang (max.) 8,80 m
Verdrängung 19.866 t
Maximal:21.900 t
Maschinenanlage
Maschine 23 × Belchynden Wasserrohrkessel
4 × Parsonsturbine
Maschinen­leistung 32.190 PS (23.676 kW)
Höchst­geschwindigkeit 22 kn (41 km/h)
Propeller 4
Bewaffnung
  • 12 × 305 mm L/46 Model 1909
  • 20 × 120 mm L/50 Model 1909
  • 13 × Flak 76 mm L/40
  • 3 × Torpedorohr 450 mm ⌀
Panzerung
  • Gürtel: 254 mm
  • Deck: 38 mm
  • Schott: mm
  • Geschütztürme: 98–254 mm
  • Kommandoturm: 305 mm
  • Kasematten:98 mm
  • Barbetten: mm

Die Dante Alighieri war ein Schlachtschiff das in den 1910er Jahren für die königliche Italienische Marine (Regia Marina) gebaut wurde. Das Schiff wurde 1908 von Konteradmiral Edoardo Masdea, Chefkonstrukteur der Regia Marina, entworfen und wies interessante und innovative Merkmale auf, darunter die Anordnung der Hauptbewaffnung, die aus zwölf 305 mm Geschützen bestand. Die Kanonen wurden zum ersten Mal in Italien in gepanzerten Dreifachtürmen montiert. Diese Besonderheit ermöglichte es, alle 305 mm Geschütze in nur vier Türmen zu gruppieren, die alle entlang der Mittellinie angeordnet waren und somit weite Feuerbögen zu beiden Seiten ermöglichten.

Geschichte

Bearbeiten

Die Dante Alighieri benannt nach dem italienischen Dichter [1] wurde am 6. Juni 1909 in der Marinewerft Castellammare di Stabia auf Kiel gelegt, am 20. August 1910 vom Stapel gelassen und im Januar 1913 in Dienst gestellt.[2]

Untertitel

Bearbeiten

Untertitel

Bearbeiten

Das Schiff hatte eine Gesamtlänge von [...] m, eine Breite von [...] m und einen Tiefgang von [...] m. Die Verdrängung lag zwischen [...] t und [...] t

Die [...] war mit [...] ausgestattet, (die jeweils eine Welle antrieben) und insgesamt [...] Shp ([...] kW) entwickelten, mit der sie eine Höchstgeschwindigkeit von [...] Knoten ( km/h) erreichte. Der Dampf wurde von [...] geliefert. Das Schiff konnte maximal [...] t Kohle/Heizöl/Diesel mitführen, was ihm bei [...] Knoten ( km/h) eine Reichweite von [...]Seemeilen ( km) ermöglichte. Die Besatzung des Schiffes bestand aus [...] Offizieren und Mannschaft.

Bewaffnung

Bearbeiten

Die Hauptbewaffnung bestand aus [...]Die Geschütze waren auf Mk--Lafetten mit einem Seitenrichtbereich von [..] bis [..] Grad montiert. Die Kanonen selbst wogen [..] t und hatten bei einer maximalen Elevation von [...]° und einer Mündungsgeschwindigkeit von -- m/s eine Reichweite von -- m. Sie verschossen -- kg schwere Granaten mit einer Kadanz von ca. -- Schuss pro Minute.

Panzerung

Bearbeiten

Sensoren

Bearbeiten

Modifikationen

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Aldo Fraccaroli: "Italy". In: Randal Gray (Hrsg.): Conway’s All the World’s Fighting Ships 1906–1921. Naval Institute Press, Annapolis 1985, ISBN 0-85177-245-5 (englisch).
  • Paul H. Silverstone: Directory of the World’s Capital Ships. Hippocrene Books, New York 1984, ISBN 0-88254-979-0 (englisch).

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Silverstone: Directory of the world's capital ships S. 297.
  2. Fraccaroli: Italy in Conway’s All the World’s Fighting Ships 1906–1921 S. 259.