# Parteien Länder
Kooperationen mit Zwei-Drittel-Mehrheit
57     Baden-Württemberg Bayern Berlin Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen-Anhalt Thüringen
Kooperationen mit einfacher Mehrheit
36     Baden-Württemberg Brandenburg Bremen Hamburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein
35     Bayern Berlin Brandenburg Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen
Kooperationen ohne Mehrheit
32     Baden-Württemberg Brandenburg Bremen Hamburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz
32     Baden-Württemberg Bremen Hamburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein
31     Bayern Berlin Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen
31     Bayern Berlin Brandenburg Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Saarland Sachsen-Anhalt Thüringen
28     Baden-Württemberg Bremen Hamburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz
27     Bayern Berlin Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Saarland Sachsen-Anhalt Thüringen
15     Bayern Hessen Sachsen
11     Bayern Hessen
10     Bayern Sachsen
7     Brandenburg Hamburg
6     Bayern
3     Hamburg

Diese Tabelle stellt mögliche Kooperationen im Bundesrat dar.

Von insgesamt 69 Stimmen werden 35 für eine Mehrheit, 46 für eine Zwei-Drittel-Mehrheit benötigt.

Gezeigt werden alle möglichen Kooperationen, die die zwei Kriterien der minimalen Gewinnkoalition erfüllen:

  1. Jeder Partner der Kooperation trägt Stimmen bei.
  2. Keine echte Teilmenge der Partner erreicht bereits die entsprechende Mehrheit.
Legende:
  • CDU/CSU
  • SPD
  • FDP
  • Grüne
  • Linke
  • SSW