Datei:TheO Foto 08.png
The O. Visualisierung Zustand nach Sanierung 2019

Vormals: Haus Othegraven, Woolworth

Bearbeiten

Denkmalgeschütztes Geschäfts- und Wohnhaus in Mülheim an der Ruhr. Ehemaliges Warenhaus. Errichtet an der damaligen Durchbruchstraße zur Friedrich-Ebert-Straße in der Zeit von 1927-28 nach Entwürfen des Düsseldorfer Architekten Prof. Emil Fahrenkamp für den Kaufmann Hugo von Othegraven. 1928 eröffnet als 2. Woolworth-Filiale in Deutschland.


Datei:TheO Foto 02.jpg
TheO. Nach Fertigstellung 1928

D-45468 Mülheim an der Ruhr,

Schlosstrasse 35

Ecke Friedrich-Ebert-Straße


TECHNISCHE DATEN

Bearbeiten

Bauweise (bei Errichtung):

Bearbeiten

Stahlbeton-Skelettbau

5 Geschosse, 1 Staffelgeschoss, 1 Kellergeschoss


Fassaden (bei Errichtung):

Bearbeiten

EG - 2.OG: Naturstein (Muschelkalk) Verkleidung; geschosshohe Ganzglas-Schaufensteranlage mit vier nach innen gewölbten Eingangsbereichen im EG sowie Über zwei Ecken verkröpfte 24 Meter lange, fassadenbündige Bronze Fensterbänder im 1. und 2. OG

3.OG-5.OG: rote Ziegel, anthrazit verfugt; schwarz/grüne Holz Fenster mit Naturstein (Muschelkalk) Einfassungen


Ausstattung (bei Errichtung):

Bearbeiten

Warmwasserheizung in allen Geschossen; über drei Geschosse reichender Lichtschacht zur Beleuchtung/-belüftung innenliegender Badezimmer; Glaskuppel oberhalb der Treppe zwischen den beiden Verkaufsetagen; ein Otis-Personenaufzug sowie ein Lastenaufzug


Datei:TheO Foto 01.png
The O. Entwurfszeichnung des Architekten Emil Fahrenkamp

ERBAUUNGSGESCHICHTE

Bearbeiten

1927 erste skizzenhafte Entwurfszeichnung (Foto 01)

1928 Fertigstellung des Gebäudes (Foto 02)

1928 bis 1939 Vermietung an F.W. Woolworth Co. GmbH (UG bis 2.OG), Zahnarzt-Praxis und Wohnung (3.OG), Eigentümer und Haushälterin (4. und 5.OG) (Foto 03)

1939 bis 1945 Kaufhof (Foto 04)

1945 bis 2010 Woolworth (Foto 05)

2010 Eintragung in die Denkmalschutzliste der Stadt Mülheim

2010 bis 2016 diverse Kleinmieter (Foto 06)

2016 bis 2017 Leerstand (Foto 07)

2017 bis 2019 denkmalgerechte Sanierung durch den neuen Besitzer (Foto 08)


Datei:TheO Foto 03.jpg
The O. Nach Eröffnung der 2. Woolwoth-Filiale in Deutschland. 40er Jahre
Datei:TheO Foto 05.jpg
The O. Nach Eröffnung der 2. Woolwoth-Filiale in Deutschland. 40er Jahre

Spielwarengeschäft (1. Planung)

Woolworth mit Gastronomiebereich (realisierte Planung)

Textileinzelhandel (seit Insolvenz Woolworth)

Gesundheitswesen (in Planung)


 
The O. Der Zustand vor der Sanierung 2017
Datei:TheO Foto 07.JPG
The O. Der Zustand vor der Sanierung 2017

SANIERUNG 2017-2019

Bearbeiten

Entfernung der in den 50er Jahren angebrachten Eternit-Fassade

Behebung von Kriegsschäden an der Fassade und im Inneren

denkmalgerechte Sanierung der Fassade

Bereinigung und Sanierung des Rohbaus

Ertüchtigung des Brandschutzes

Vollständiger Austausch der Haustechnik

Einbau eines neuen Treppenhauses


HEUTIGE NUTZUNG

Bearbeiten

Apotheke

Arztpraxen

Büroflächen


ARCHITEKTURHISTORISCHE BEDEUTUNG

Bearbeiten

Zitate

Einordnung in Werk von Emil Fahrenkamp

Neues Bauen / Moderne

Bei dem Bauwerk handelt es sich um ein hochwertiges, künstlerisch herausragendes Beispiel für die zeitgenössische Warenhausarchitektur der 20er Jahre


HEUTIGE NAMENSGEBUNG

Bearbeiten

"The O." als Synonym für 'Das Othegraven Haus' den Namen des ursprünglichen Bauherren von Othegraven aufgreifend


LITERATUR

Bearbeiten
Bearbeiten

EINZELNACHWEISE

Bearbeiten