Da ich erstens prinzipiell früher oder später einmal alles nachahme was andere Wikipedianer lange vor mir erdacht haben und mir zweitens gerade langweilig ist, stelle ich jetzt eine Auswahl meiner Literatur zusammen, die ich für meine Artikelarbeit benutze. Sollte mir irgendwann einmal wieder langweilig sein, werde ich diese Liste auch einmal aktualisieren. Die Bücher sind dabei ausschließlich danach geordnet, für welche Fachgebiete ich sie einsetze.

Kleiner Hinweis: Bücher, die ich in Artikeln als Quelle benenne, hier aber nicht auftauchen, sind aus Bibliotheken ausgeliehen.

Geschichte allgemein

Bearbeiten
  • Geoffrey Barraclough/Geoffrey Parker (Hrsg.): Knaurs Neuer Historischer Weltatlas
  • Geoffrey Parker (Hrsg.): The Times - Große Illustrierte Weltgeschichte, 1995
  • Heinrich Pleticha (Hrsg.): Weltgeschichte in 12 Bänden, 2003


Altamerika (inklusive Kolonialzeit)

Bearbeiten

Primär:

Sekundär:

  • Werner Arens, Hans-Martin Braun: Die Indianer Nordamerikas: Geschichte - Kultur - Religion (aus der Reihe "Beck Wissen"), 2004
  • Inés de Castro (Hrsg.): Maya. Könige aus dem Regenwald (Katalog zur Sonderausstellung), 2007
  • C. W. Ceram: Der erste Amerikaner, 1972
  • C. W. Ceram: Götter, Gräber und Gelehrte, 1949
  • Michael D. Coe: Die Maya, 1968
  • Jared Diamond: Kollaps. Warum Gesellschaften überleben oder untergehen, 2006
  • Andreas Eckert: Kolonialismus (aus der Reihe "Fischer Kompakt"), 2006
  • Frauke Gewecke: Die Karibik. Zur Geschichte, Politik und Kultur einer Region, 2007
  • Nikolai Grube (Hrsg.): Die Maya - Gottkönige im Regenwald, 2006
  • Helge Ingstad: Die erste Entdeckung Amerikas, 1983
  • Jürgen Osterhammel: Kolonialismus: Geschichte - Formen - Folgen, 2006
  • Hanns J. Prem: Die Azteken: Geschichte - Kultur - Religion (aus der Reihe "Beck Wissen"), 2006
  • Hanns J. Prem: Geschichte Altamerikas (Band 23 von Oldenbourg Grundriss der Geschichte), 2007
  • Berthold Riese: Die Maya: Geschichte - Kultur - Religion (aus der Reihe "Beck Wissen"), 2006
  • Timothy R. Roberts: Mythen der Welt: Inka, Maya und Azteken, 1997
  • Tzvetan Todorov: Die Eroberung Amerikas: Das Problem des Anderen, 1985
  • Miloslav Stingl: Das Reich der Inka: Ruhm und Untergang der Sonnensöhne, 1982
  • Verschiedene Autoren: Göttermacht und Opferrituale - Maya und Azteken, 1997
  • Manfred Pohl: Geschichte Japans (aus der Reihe "Beck Wissen"), 2005
  • Wolfgang Schwentker: Die Samurai (aus der Reihe "Beck Wissen"), 2004

Primär:

Sekundär:

  • Angelos Chaniotis: Das antike Kreta (aus der Reihe "Beck Wissen"), 2006
  • Richard Pietschmann: Die Phönizier, 1950
  • Morgan J. Roberts: Mythen der Welt: Mythologie der Römer und Griechen, 1997
  • Chris Scarre: Die Römischen Kaiser. Herrscher von Augustus bis Konstantin, 1995
  • Elmar Schwertheim: Kleinasien in der Antike - Von den Hethitern bis Konstantin (aus der Reihe "Beck Wissen"), 2005

Mittelalter

Bearbeiten
  • John Julius Norwich: Byzanz, 1988-2000
  • Rudolf Pförtner: Das Römerreich der Deutschen, 1979
  • Friedrich Prinz: Deutsche Geschichte, Band 1 + 2, 1985
  • Dirk Tomascy: Tschingis Chan I: Temudschin, 1994
  • Winston Churchill: Der Zweite Weltkrieg, 1952
  • Cornelius Ryan: Der längste Tag, 1962
  • Rochus Schmidt: Deutschlands Kolonien, 1898/1999
  • Verschiedene Autoren: Der Zweite Weltkrieg: Bilder - Daten - Dokumente