Benutzer:Milgesch/7. Württembergische Landwehr-Division

Dieser Artikel ist in der Entstehung und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.

Sollten Sie über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenken Sie, dass der Text noch unvollständig ist und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn Sie Fragen zu dem Thema haben, nehmen Sie am besten Kontakt mit dem Autor auf.


Angelegt, um in neuem Artikeln die richtige Schreibweise zu kontrollieren.



7. Württembergische Landwehr-Division

Aktiv 14. April 1915 bis 1919 Demobilisierung
Staat Königreich Württemberg Königreich Württemberg
Streitkräfte Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)
Teilstreitkraft Heer
Truppengattung Infanterie
Typ Infanterie-Division
Gliederung Siehe 7. Württembergische Landwehr-Division#Gliederung
Standort keiner
Leitung
Siehe: Liste der Kommandeure


Die 7. Württembergische Landwehr-Division war ein Großverband der württembergischen Armee von 1915 bis 1919.

Geschichte

Bearbeiten

Die Division wurde 1915 im Zuge der Vermehrung der Divisionen mit bereits bestehenden Truppenteilen aufgestellt.


Teilnahme an Gefechten und Kampfhandlungen

Bearbeiten

Organisation

Bearbeiten

Verbandszugehörigkeit

Bearbeiten

Gliederung

Bearbeiten

Zur Division gehörten 9m April 1915

  • 51. (Württ.) Landwehr-Brigade (aufgestellt 2. August 1914) mit Württ. Landwehr-Infanterie-Regiment 119, Württ. Landwehr-Infanterie-Regiment 123, IV. Bataillon/Landwehr-Infanterie-Regiment 99 * [A 1], Festungs-Maschinengewehr-Abteilung Neu-Breisach mit 6 MG *, Festungs-Maschinengewehr-Truppe Istein * mit 4 MG und Festungs-Maschinengewehr-Truppe [[Neuenburg am Rhein[Neuennburg]] * mit 4 MG
  • 52. (Württ.) Landwehr-Brigade (aufgestellt 2. August 1914) mit Württ. Landwehr-Infanterie-Regiment 121 und Württ. Landwehr-Infanterie-Regiment 126
  • Landwehr-Feldartillerie-Regiment1
  • Landwehr-Eskadron 1 und Landwehr-Eskadron 2
  • Divisionstruppen
Technische Truppen: 2 Landwehr-Pionier-Kompanie (XIII. A.K.), 3 Landwehr-Pionier-Kompanie (XIII. A.K.), Leichte Minwenwerfe-Anteilung 208

Verweise

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Hermann Cron: Die Organisation des Deutschen Heeres im Weltkriege, Heft 5 der Reihe Forschungen und Darstellungen aus dem Reichsarchiv, Verlag E.S.Mittler und Sohn, Berlin, 1937
  • Otto von Moser: Die Württemberger im Weltkrieg. Verlagsbuchhandlung Chr. Belser A.G., Stuttgart 1927
  • Heinrich Ziegler, Adof Schaal: Landstrum vor! Der mobile württembergische Landsturm in Weltkrieg 1914-1918, Chr. Belser A.G, Stuttgart 1919



Einzelnachweise

Bearbeiten


Anmerkungen

Bearbeiten
  1. mit * gekennzeichnte Truppenteile sind nicht württembergisch