Benutzer:Michael Geissbühler/Hybridkollektor

Der Hybridkollektor, auch PVT-Kollektor genannt, ist die Kombination eines auf der Vorderseite angeordneten (i.d.R. standard) PV-Moduls für die Stromerzeugung und eines auf der Rückseite angeordneten (i.d.R. individuellen) Wärmetauschers, der die restliche ca. 80 bis 85% ungenutzte Sonnenenergie in Form von Wärme nutzbar macht. Dieser Hybridkollektor oder PVT-Kollektor ist das Herzstück einer Hybridsolaranlage und liefert Strom wie ein entsprechendes PV-Modul, nur ohne einen Leistungsverlust durch Überhitzung zu erleiden. Dieser Effizienzgewinn kann an einem sonnigen Sommertag über 25% ausmachen. Im Jahresdurchschnitt beträgt der Mehrertrag von Hybridkollektoren gegenüber ungekühlten PV-Modulen 3-10%, dies in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit und Temperaturniveau der Wärmesenke (Thermischer Speicher). Der Hauptnutzen eines Hybridkollektors gegenüber einem PV-Modul ist aber nicht diese Leistungssteigerung auf der elektrischen Seite, sondern die zusätzlich verfügbare Wärmeleistung die die Elektrische Leistung um das 3-fache übersteigt, was eine "Leistungssteigerung" von 300% bedeutet. Ein typisches PVT-Modul von ca. 1.45 m2 liefert 270 W elektrische und 730 W thermische Energie, also total und gleichzeitig 1000 W. Da auch moderne Gebäude immer noch mehr Energie in Form von Wärme als rein elektrische Energie benötigen, macht es Sinn, den Energie-Output der Dachfläche durch den Einsatz von PVT-Modulen zu vervielfachen und die zusätzliche Wärmeenergie der Warmwassergewinnung und Heizung zur Verfügung zu stellen. Ein weiterer Nutzen ist die Abtaufunktion im Winter. Falls nötig, kann der Hybridkollektor mit einem kurzen Wärmeschub den Schnee zum abrutschen bringen. Die Energieversorgung im Winter ist wesentlich wichtiger als im Sommer, da im Winter Strom aus natürlichen Quellen Mangelware ist.

Kategorie:Photovoltaik