Brühlsche Terrasse.

Geschichte

Bearbeiten

Dresden, Ansicht von Norden 1547. Aus: Greiser, Daniel: Historia und Beschreibung des gantzen Lauffs und Lebens... Dresden, 1587

Modell der Kleinen Bastion vor der Erweiterung zur Jungfernbastion.

Modell der Jungfernbastion (ab 1721 Venusbastion) mit dem 1. Belvedere von Nosseni.

Gabriel Tzschimmer: Der Jagdaufzug über die Augustusbrücke in Dresden. Kupferstich, 1680 Kartensammlung, Signatur/Inventar-Nr.: SLUB/KS B1617

Adressen ab 1738

Das ietztlebende Königliche Dresden (Meißen 1738):

vgl. Löffler, Das alte Dresden, 9. Aufl. 1989, S. 241.

Das Jetztlebende Königliche Dresden 1740

vgl. Löffler, Das alte Dresden, S. 385, Ausg, 1989 - Zeichnung von Woldemar Hermann, 1843

vgl. Löffler, Das alte Dresden, 9. Aufl. 1989, S. 241

vgl. Löffler, Das alte Dresden, 9. Aufl. 1989, S. 241

Modell der Venusbastion mit den Brühlschen Herrlichkeiten von Johann Christoph Knöffel.

Löffler, S. 254, Bildnr. 310 (Das Palais Brühl an der Augustusstraße 3, Ecke Kleine Fischergasse.) und Zumpe, S. 81

vgl. Löffler, Das alte Dresden, 9. Aufl. 1989, S. 241

Dresden zur zweckmäßigen Kenntniß seiner Häuser und deren Bewohner 1797

Dresden zur zweckmäßigen Kenntniß seiner Häuser und deren Bewohner 1799

Plan um 1804 Adreß=Verzeichnis. Dresden, 18.04. Bey der Wittwe Harpeier gedruckt.

siehe auch: Klepperstall (Dresden)

Plan um 1812

Der Reitstall

Der Zugstall

 
Die ehemalige Jupiter Bastei 1821 - das große Gebäude nahe dem rechten Bildrand ist das Brühlsche Palais, links daneben sind vier Giebel der damaligen Straße am Klepperstall (Nr. 607–610) zu sehen

Der Reitstall

Der Zugstall


Der Reitstall

Der Zugstall

Der Reitstall

Der Zugstall


Der Reitstall

Der Zugstall


Der Reitstall

Der Zugstall

Dresdner Adress-Kalender 1831


1837 + 1838

1839

Zeichnung von Woldemar Hermann von 1843 in Löffler, Das alte Dresden (S. 385 Ausgabe 1989)

Verlag Notschriften, Radebeul 2006, ISBN 978-3-933753-88-5, S. 94 f.

Manfred Zumpe: Die Brühlsche Terrasse in Dresden. Verlag für Bauwesen, Berlin 1991, ISBN 3-345-00207-8. S. 179

1849 (Stadtplan) am östl. Ende sog. "Salzniederlage"

vgl. Gondelhafen

Aufgang von der Terrassengasse zur Brühlschen Terrasse (gez. 3. Aug. 1874)

1854 - Klepperställe, an den

erstmals als Terrassengasse aufgeführt

1862 Aufgang zur Kunstakademie: "Appareille" frz. Rampe (frz. appareiller = den Anker lichten, auslaufen)

Plan von 1862:


Terrassengasse im Winter, Öl auf Holz ; von August Reinhardt, um 1900

Rechte Seite (von Brühlscher Gasse nach Kunstakademie)

Bearbeiten

Nr. 1. An der Fischergasse. (Siehe an den Klepperställen.) (1854)

(vom Schloßplatz zum Zeughofe) (1888)

(vom Schloßplatz zum Akademie-Neubau) (1889)

Cataster-Nr. 31 (Brückzollamt nordwestl. der Terasse)

Bearbeiten

Schiffahrtsgebäude (Dresden)

Nr. 2 (bis 1888 Nr. 14 - bis 1855 Nr. 2)

Bearbeiten

Nr. 4 (westl. Ecke an der Brühlschen Gasse) (bis 1888 Nr. 13b - bis 1855 Nr. 1)

Bearbeiten

Nr. 6 (Ecke Brühlsche Gasse in Richtung Münzgasse - bis 1888 Nr. 13)

Bearbeiten

Photo Ecke Brühlsche Gasse/Terrassengasse mit Speisewirtschaft

Nr. 8 (bis 1888 Nr. 12)

Bearbeiten

Nr. 10 (bis 1888 Nr. 11)

Bearbeiten

Nr. 12 (bis 1888 Nr. 10)

Bearbeiten

Nr. 14 (bis 1888 Nr. 9)

Bearbeiten

Nr. 16 (bis 1888 Nr. 8)

Bearbeiten

Nr. 18 (bis 1888 Nr. 7)

Bearbeiten

Nr. 20 (bis 1888 Nr. 6)

Bearbeiten

Glaserei in der Terrassengasse - Photo 1929/30 Beschreibung: Im Vordergrund Nr. 20 mit der Werkstatt des Glasermeisters Max Mahnert, dahinter die Gaststätte „Wachtstube“ der Schankwirtin Louise Quaas, Witwe des Schankwirtes Julius Bernhard Quaas (Nr. 18), dahinter die Ausfuhr der Medizintechnik-Fabrik Knoke & Dreßler (Schießgasse 8, Eingang Johannstr.) von dem Kaufmann Friedrich Dreßler (Krügerstr. 45) in der Nr. 16 - bis 1924 die Gaststätte Terrassenhof von Hermann Biemel, der noch den zweiten Stock als Privatier bewohnt, dahinter, fast nur am Tritt zu erkennen, die Fahrradhandlung von Elisabeth Hecht (Nr. 14), nach dem Knick die Werkstatt Sattlermeisters Bernhard Fritzsche (Nr. 12), in dem niedrigerem Haus die Zigarrettenproduktion Herzog (Nr. 10), dann die Klavierschule von Elisabeth Roßmanith (Nr. 8) und an der Ecke das Geschäft des Produktenhändlers Alois Miersch. Auf die Straße schaut oberhalb der Glaserwerkstatt die Plätterin Elisabeth Koch.

Nr. 22 (Ecke Münzgasse - bis 1888 Münzgasse 7)

Bearbeiten

Nr. 24 (Ecke Münzgasse Richtung Kunstakademie) (bis 1888 Nr. 5)

Bearbeiten

Nr. 26 (an der Kunstakademie) (1857 bis 1888 Nr. 4)

Bearbeiten

Cataster-Nr. 33 (An den Klepperställen 4 - Terrassengasse 3)

Bearbeiten

Zu Cataster-Nr. 35B (Terrassengasse 2)

Bearbeiten

Cataster-Nr. 32 (An den Klepperställen 3 - Kgl. Stallgebäude - Terrasseng. 1)

Bearbeiten

Cataster-Nr. 34 (An den Klepperställen o. Nr. - Stockfischbuden))

Bearbeiten

Am Klepperstall 632 (1797)

Bearbeiten

Münzgebäude (Hinterhaus) 1797

Bearbeiten

Linke Seite (Brühlsche Terrasse)

Bearbeiten

Akademiegebäude (1797)

Bearbeiten

Unter der Appareille (1797)

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten

Schiffahrtsgebäude (Dresden)

Einzelnachweise

Bearbeiten