Benutzer:Meister Athanasius/Pflichtgebet

Unter "Pflichtgebet" versteht man Gebete, die in bestimmten Religionen jeweils obligatorischen Status besitzen, die also verpflichtend gesprochen werden müssen.

Pflichtgebete kennen die Bahá'í, der Islam und das Judentum.

Bahá'í

Bearbeiten

Die Bahai sind aufgrund der Gebote aus dem Kitab-i-Aqdas und dem Tablet Ishráqát als Nachtrag zum Kitáb-i-Aqdas zur täglichen Verrichtung von Gebeten verpflichtet. Daneben besteht ein verpflichtendes Totengebet, das vor Beisetzungen verstorbener Erwachsener zu sprechen ist[1] Das tägliche Pflichtgebet ist allein zu verrichten, während das Totengebet das einzige in Gemeinschaft zu sprechende Pflichtgebet ist[2].Bei den täglichen Pflichtgebeten werden drei verschiedene Gebete unterschieden. Der Gläubige ist berechtigt, zu wählen, welches der Gebet er zur Erfüllung der Pflicht sprechen möchte [3]. Es existiert ein langes Pflichtgebet (einmal in 24 Stunden zu sprechen), ein mittleres Pflichtgebet (morgens, mittags und abends zu sprechen) und ein kurzes Pflichtgebet (einmal in 24 Stunden, mittags, zu sprechen).[4] Sowohl für das tägliche Pflichtgebet wie auch für das Totengebet gilt, dass vorher rituelle Waschungen vorzunehmen sind[5] und eine bestimmte Gebetsrichtung, die Qiblih, in Richtung des Schreins Bahá'u'lláhs einzuhalten ist.[6]Zusätzlich zu den eigentlichen Pflichtgebeten besteht die Pflicht, täglich 95 mal den Größten Namen zu zitieren.[7] Auch hiervor sind Waschungen vorzunehmen und die Qiblih ist einzuhalten.

Salat


Judentum

Bearbeiten

Schacharit Minha Maariv

Strittig wohl der obligatorische Status des Maariv (Hayim Halevy Donin, To Be A Jew, S. 160)



Literatur

Bearbeiten
  • Bahá'u'lláh: Der Kitáb-I-Aqdas. Das Heiligste Buch. 2. Auflage. Bahá'í-Verlag, Hofheim 2008, ISBN 978-3-87037-339, S. 29ff.
  • Bahá’u’lláh: Ishráqát in: Botschaften aus Akka. Offenbart nach dem Kitab-i-Aqdas. Bahai-Verlag, Hofheim 1982, S. 119ff.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bahá'u'lláh: Der Kitáb-I-Aqdas. Das Heiligste Buch. 2. Auflage. Bahá'í-Verlag, Hofheim 2008, ISBN 978-3-87037-339, S. 30ff, S. 191. (K8; E10.11)..
  2. Bahá'u'lláh: Der Kitáb-I-Aqdas. Das Heiligste Buch. 2. Auflage. Bahá'í-Verlag, Hofheim 2008, ISBN 978-3-87037-339, S. 31, S. 191. (K12, E10).
  3. Ishráqát in: Botschaften aus Akka. Offenbart nach dem Kitab-i-Aqdas. Bahai-Verlag, Hofheim 1982, S. 119ff
  4. Bahá’u’lláh: Ishráqát in: Botschaften aus Akka. Offenbart nach dem Kitab-i-Aqdas. Bahai-Verlag, Hofheim 1982, S. 119ff
  5. Bahá'u'lláh: Der Kitáb-I-Aqdas. Das Heiligste Buch. 2. Auflage. Bahá'í-Verlag, Hofheim 2008, ISBN 978-3-87037-339, S. 34. K18.
  6. Bahá'u'lláh: Der Kitáb-I-Aqdas. Das Heiligste Buch. 2. Auflage. Bahá'í-Verlag, Hofheim 2008, ISBN 978-3-87037-339, S. 29. (K6), S. 190 (E8).
  7. Bahá'u'lláh: Der Kitáb-I-Aqdas. Das Heiligste Buch. 2. Auflage. Bahá'í-Verlag, Hofheim 2008, ISBN 978-3-87037-339, S. 34. K18.