Alliander AG

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
Sitz Berlin, Deutschland
Leitung
  • Ton Doesburg (Vorstandsvorsitzender Alliander AG)
  • Harald Dinger (Vorstand Alliander AG)
Mitarbeiterzahl 7.000 [1]
Branche Energiewirtschaft
Website [1]
Stand: 2014

Alliander AG

Bearbeiten

Die Alliander AG ist Betreiber von Strom- und Gasnetzen, öffentlicher Beleuchtung und Lichtsignalanlagen in Deutschland. Sie ist eine hundertprozentige Tochter von Alliander NV, einem niederländischen Netzbetreiber. Alliander NV ist für Wartung, Instandhaltung und Ausbau von Energienetzen verantwortlich und versorgt in den Niederlanden über sechs Millionen Menschen mit Energie.[2] Eigentümer der Alliander NV sind unter anderen die niederländischen Provinzen Gelderland (45%), Nord-Holland (9%), Amsterdam (9%) und die BV Falcon Holding Company (13%), deren Anteilseigner die Provinz Friesland ist.[3]

Alliander in Deutschland

Bearbeiten

Die deutsche Alliander Gruppe besteht aus der Alliander Stadtlicht GmbH in Berlin mit Betriebsstätten in Cottbus und Rüsselsheim, der Alliander Stadtlicht Rhein-Ruhr GmbH in Hagen, der Alliander Netz Heinsberg AG in Heinsberg und die Alliander Netz Osthavelland in Brieselang. Außerdem ist die Alliander AG an der Stadtbeleuchtung Hagen GmbH und der NHG Netzbetrieb Hennigsdorf GmbH beteiligt.

In Deutschland betreibt Alliander das Strom- und Gasnetz der Stadt Heinsberg und die Strom- und Gasnetze der Industrieparks in Heinsberg und Düren.[4] Alliander hat seit 2009 elf weitere Strom- und Gasnetzkonzessionen in Kommunen in Brandenburg gewonnen, unter anderem in Eberswalde. In Deutschland wie auch in den Niederlanden sind die Unternehmen zu hundert Prozent kommunal.https://www.alliander.de/ueber-alliander/das-unternehmen.html

Alliander in Berlin

Bearbeiten

Aktuell bewirbt sich Alliander um das Strom- und Gasnetz in Berlin. Die Konzession für das Gasnetz der Hauptstadt. Bewerber sind neben Alliander der aktuelle Netzbetreiber, die Gasag, und das landeseigene Unternehmen Berlin Energie. Die Konzession für das Stromnetz wird 2015 neu vergeben. Hier bewerben sich außer Alliander die Vattenfall GmbH und Berlin Energie.

Alliander bewirbt sich um die alleinige Übernahme beider Netze, weil durch das koordinierte Management der Energienetze die Netznutzungsentgelte für die Berliner Bürger sinken können.[5] Außerdem würde Alliander die Netze in Kooperation mit dem Land Berlin betreiben. Das ist für Allainder ebenfalls eine realistische Option, weil das Unternehmen in den Niederlanden bereits erfolgreich mit Kommunen zusammenarbeitet.

Öffentliche Beleuchtung

Bearbeiten

Die Alliander AG ist für die öffentliche Beleuchtung in den Städten Hagen, Cottbus, Rüsselsheim und Heinsberg zuständig. Dabei geht es neben Neubau, Modernisierung und Illumination auch um Wartung, Instandhaltung, Verwaltung sowie die Optimierung der energetischen Effizienz der Beleuchtung. Alliander achtet dabei auf enge Zusammenarbeit mit der städtischen Verwaltung in der Planung und im Tagesgeschäft, damit zum Beispiel Modernisierungsmaßnahmen so geplant werden können, dass sie die Bürger nicht unnötig stören. [6]

Nachhaltige Energietechnologie

Bearbeiten

Alliander plant, installiert und betreibt Energietechnologien auf dem Gebiet von Strom und Gas. Schwerpunkt bilden die Überwachung und die Steuerung der Netze mit modernsten Systemen und einem IT-gestütztem Entstörungsmanagement.

Alliander setzt sich für die Entwicklung von intelligenten Netzen (Smart Grids) ein und fördert die Einspeisung, den Transport und die Versorgung mit dezentral erzeugter Energie aus erneuerbaren Quellen.

Bausteine des innovativen Netzes von Alliander sind Intelligente Steuerung, Digitalisierung der Anlagen über z.B. den Einsatz von SASensor-Technologie, Smart Grid, Smart Home, Demand Side Management, Informations- und Kommunikations-Technologien (IKT), die Systemintegration der Elektromobilität in die Stromwirtschaft und weitere integrative Energietechnologien.[7]

Intelligentes Stromnetz in Heinsberg

Bearbeiten

Die Alliander AG betreibt seit 2001 das Stromnetz der Stadt Heinsberg und seit dem 01.01.2014 auch das Gasnetz. Alliander entwickelt und modernisiert das Strom- und Gasnetz in Heinsberg, um dort ein intelligentes Stromnetz zu installieren. Es werden Möglichkeiten für Haushalte geschaffen, um Energie aus erneuerbaren Quellen zu beziehen, und sofern sie selbst ein Blockheizkraftwerk, eine Brennstoffzelle oder eine Photovoltaikanlage besitzen, die Einspeisung überschüssiger Energie in das öffentliche Netz schnell und unbürokratisch zu gewährleisten.[8]

Zusammenarbeit

Bearbeiten

Die Alliander AG setzt mit ihren Schwerpunkt als unabhängiger Partner sehr stark auf die Zusammenarbeit mit den jeweiligen Städten und Kommunen. Sie berät Städte und Gemeinden dabei ihre Energieversorgung selbst zu gestalten und die Strom- und Gasnetze zu kommunalisieren. Alliander unterstützt die Netzfinanzierung, Netzorganisation und die Einbeziehung aller Beteiligten auf dem Weg hin zu einer bezahlbaren und bürgernahen Energiewende.


Bearbeiten

Alliander in Deutschland Alliander in Berlin Alliander in den Niederlanden

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. https://www.alliander.de/karriere.html
  2. https://www.alliander.de/ueber-alliander/organisation.html
  3. http://nl.wikipedia.org/wiki/Alliander
  4. https://www.alliander.de/ueber-alliander/organisation.html
  5. http://de.wikipedia.org/wiki/Netznutzungsentgelt
  6. https://www.alliander.de/geschaeftsfelder/oeffentliche-beleuchtung.html
  7. https://www.alliander.de/geschaeftsfelder/energienetze.html
  8. https://www.alliander.de/alliander-vor-ort/region-heinsberg.html