Benutzer:Matutinho/Arbeitsindex/Gletschervorfeld Aargletscher

Das Gletschervorfeld Aargletscher (oder Gletschervorfeld Unteraar) ist ein Vorfeld, das sich infolge des Klimawandels in den letzten Jahrzehnten beschleunigt ausdehnte und immer noch ausdehnt. Als das Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung erstellt wurde, war es noch als unbedeutend und erfüllte die Kriterien für die nationale Schutzwürdigkeit nicht. Seither hat sich das Gebiet stark erweitert und entwickelt. Seit jahrzehnten wird der Grimselsee zur Energieproduktion genutzt. Die Ausdehnung der Gletschervorfelder und der Druck auf die Energieproduktion rücken das Gebiet in die Diskussion um die Energiegewinnung dank Wasserkraft. Seit 2021 kann das Vorfeld der Aargletscher die Kriterien des Bundesinventars erfüllen, ist aber nicht in dieses integriert.

dd

Geologie

Bearbeiten

dd

Gewässer

Bearbeiten

dd

Vegetation

Bearbeiten

aa

Tierwelt

Bearbeiten

ddd

Schutzwürdigkeit

Bearbeiten

ee


Arbeitsmaterialien (nur provisorisch)

Bearbeiten
  • Gletschervorfeld Aargletscher, auf der Webseite von World Heritage Experience Switzerland - WHES, eine Dachorganisation, die sich für die Anliegen des UNESCO-Welterbes einsetzt (2009 als UNESCO Destination Schweiz gegründet, 2014 auf WHES umbenannt. Träger sind vor allem Organie rund um den Tourismus.
  • Unteraargletscher, Seite von swisseduc. Neben der Forschungsgeschichte auf dem Gletscher werden auch die Bauten der Kraftwerke Oberhasli von 1925 bis 1932 (kaum umstritten), dann die heftig umstrittenen Staudämme Gelmer und Grimsel in den 1990er Jahren erwähnt, als das Grimselgebiet zum Wasserschloss Europas erklärt/hochstilisiert wurde und der neue Grimselstausee gemäss ursprünglichem Plan sowohl die Zunge des Unteraargletschers als auch seines kleineren Bruders, des Oberaargletschers, überflutet hätte.
  • Die Gletscher der Aare – Natur- und Kulturerbe von Andreas Wipf und Gustav Tribolet (2002). In: Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern, Bd 59, 2002, S. 121-147, u.a. Botanische Aspekte im Umfeld der beiden Aargletscher, ab S. 142
  • Grimselverein Stellungnahme zum Referendum gegen den Mantelerlass
  • «Es geht hier um Rechtsgleichheit». In: Jungfrau Zeitung vom 27. April 2007

Einzelnachweise

Bearbeiten


Anmerkungen

Bearbeiten


Bearbeitungsmöglichkeiten anlässl. Grimsel-Besuch

Bearbeiten
  • Fotos von Arkelin
  • Vorfeld des Unteraargletschers als Artikel beschreiben und benennen (cf. Mary Leibundgut); gibt es innerhalb des Vorfelds weitere Zonen, die als eigenständige Areale (und als eigene Artikel) beschrieben werden sollten (z.B. Schwemmebene, Moore, TWW?)
  • Welche Lebewesen sind feststellbar (Flora, Fauna)? Mit obigen Beschreibungen koordinieren, ebenfalls die Bilder (und Videos, Audios).