Literatur

Bearbeiten

Fachbücher

Bearbeiten
  • Fritz Heise, Fr. Herbst, Carl Hellmut Fritzsche: Lehrbuch der Bergbaukunde mit besonderer Berücksichtigung des Steinkohlenbergbaues. 8. Auflage. Band 1. Springer, Berlin 1942 (687 S.).
  • Johann Friedrich Lempe: Gründliche Anleitung zur Markscheidekunst. Siegfried Leberecht Grusius, Leipzig 1782.
  • Otto Brathuhn: Katechismus der Markscheidekunst. In: Webers Illustrierte Katechismen. Band 142. Verlagsbuchhandlung von J. J. Weber, Leipzig 1892 (215 S.).
  • Peter Uhlich: Lehrbuch der Markscheidekunde. Graz & Gerlach (Joh. Stettner), Freiberg 1901 (402 S.).
  • Ludger Mintrop: Markscheidekunde. Einführung in die, mit besonderer Berücksichtigung des Steinkohlenbergbaues. 2. verbesserte Auflage. Springer, Berlin 1916 (215 S.).
  • Gottfried Schulte, Wilhelm Löhr: Markscheidekunde. für Bergschulen und den praktischen Gebrauch. 2. verbesserte Auflage. Springer, Berlin 1941 (280 S.).
  • Walter Bischoff et al.: Das kleine Bergbaulexikon. Hrsg.: Westfälische Berggewerkschaftskasse. Dritte Auflage. Glückauf, Essen 1981, ISBN 3-7739-0248-4 (254 S.).
  • Heinrich Veith: Deutsches Bergwörterbuch mit Belegen. Wilhelm Gottlieb Korn, Breslau 1871 (600 S.).
  • Johann Gottlieb Scheffler: Der Bergbau. ist die sicherste und ergiebigste Hülfsquelle eines Landes, sie nicht versiechen zu lassen, erheischet die Pflicht, und der wesentliche Vortheil eines jeden guten Unterthans! August Friedrich Fulde, Schneeberg 1808 (54 S.).
  • anonym: Bergmännisches Wörterbuch. darinnen die deutschen Benennungen und Redensarten und zugleich die in Schriftstellern befindlichen lateinischen und französischen angezeiget werden. Hrsg.: Johann Christoph Stößel. Chemnitz 1778 (634 S.).
  • Moritz Ferdinand Gätzschmann: Sammlung bergmännischer Ausdrücke. Craz & Gerlach (R. Münnich), Freiberg 1859 (96 S.).
  • Emil Stöhr: Grundzüge der Bergbaukunde einschließlich der Aufbereitung. Hrsg.: Emil Treptow. 2. Auflage. Spielhagen & Schurich, Wien 1892, Kap. 11 (381 S.).
  • Emil Treptow: Grundzüge der Bergbaukunde. einschließlich der Aufbereitung und Brikettieren. sechste, vermehrte und vollständig umgearbeitete Auflage. 1. Band. Springer, Wien 1925, X (636 S.).
  • Franz Ržiha: Lehrbuch der gesammten Tunnelbaukunst. 1. Band. Ernst & Korn, Berlin 1867 (708 S.).
  • Gustav Köhler: Lehrbuch der Bergbaukunde. 2., verbesserte Auflage. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1887 (783 S.).
  • Heinrich Lottner: Leitfaden zur Bergbaukunde. Hrsg.: Albert Serlo. erster Band. Springer, Berlin 1869 (314 S.).
  • Hans Murawski, Wilhelm Meyer: Geologisches Wörterbuch. 10., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Ferdinand Enke, Stuttgart 1998, ISBN 3-432-84100-0 (278 S.).
  • Hugo Hoffmann, Carl Hoffmann: Lehrbuch der Bergwerksmaschinen. Kraft und Arbeitsmaschinen. 3. Auflage. Springer, Berlin 1941.
  • Hugo Hoffmann, Carl Hoffmann: Lehrbuch der Bergwerksmaschinen. 5., erw. u. verb. Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1956.
  • Martin Asbeck, Stefan Drüppel, Klaus Skindelies, Markus Stein: Vermessung und Geoinformation. Fachbuch für Vermessungstechniker und Geomatiker. Hrsg.: Michael Gärtner. Gärtner, Solingen 2012, ISBN 978-3-00-038273-4.
  • Stefan Kunze: Erz, Wismut oder Uran? Der Uranbergbau der AG/SDAG Wismut in DDR-Publikationen. 1. Auflage. Lukas, Berlin 2021, ISBN 978-3-86732-394-9 (168 S.).
  • G. Lathan: Bohr- und Schießarbeiten im Bergbau. Band II. Fachbuchverlag, Leipzig 1958 (200 S.).
  • G. Leithold et al.: Taschenbuch Bergbau. Tiefbau. Hrsg.: Kammer der Technik, Fachverband Bergbau. Band III. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1962 (489 S.).
  • Horst Roschlau, Wolfram Heinze: Wissensspeicher Bergbautechnologie. Hrsg.: SDAG Wismut. 1. Auflage. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1974 (288 S.).
  • Horst Roschlau, Wolfram Heinze: Bergmaschinentechnik. Hrsg.: SDAG Wismut. 1. Auflage. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1976 (336 S.).
  • Autorenkollektiv: Der Sprengberechtigte. im Bergbau und in der Steine– und Erdenindustrie. Hrsg.: SDAG Wismut. 3. Auflage. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1977 (204 S.).
  • Kurt Hoffmann et al.: Fachkunde für den Steinkohlenbergbau. Band 1. Volk und Wissen, Berlin 1952 (205 S.).
  • Autorenkollektiv: Fachkunde für den Kali- und Steinsalzbergbau. zweite, verbesserte Auflage. Volk und Wissen, Berlin 1953 (314 S.).
  • Erich Lewien, Peter Hartmann: Technologie des Bergbaues. Hrsg.: Hochschule der Deutschen Gewerkschaften „Fritz Heckert“. Fachbuchverlag, Leipzig 1958 (210 S.).
  • Autorenkollektiv: Geologisches Grundwissen. Hrsg.: Horst Roschlau, Hans-Joachim Haberkorn. 2. Auflage. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1977 (199 S.).
  • Georg Spackeler, Waldemar May: Bergbaukunde. 8. Lehrbrief Abbau II. Hrsg.: Hauptabteilung Fernstudium der Bergakademie Freiberg. 2. Auflage. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1957 (56 S.).
  • Karl Neubert, Walther Stein: Plan- und Rißkunde. 1. Lehrbrief. In: Bergakademie Freiberg (Hrsg.): Lehrbriefe für das Fernstudium. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin Januar 1954 (60 S.).
  • Karl Neubert, Walther Stein: Plan- und Risskunde. 1. Lehrbrief. Hrsg.: Hauptabteilung Fernstudium der Bergakademie Freiberg. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1954 (60 S.).
  • Alfons Schwieczek: Grubenbewetterung Vermessungskunde. In: Der Erzbergmann. Eine Schriftenreihe für die Berufsausbildung im Erzbergbau, besonders im Mansfelder Kupferschieferbergbau. Heft II. Fachbuchverlag, Leipzig 1954 (72 S.).
  • Heinz Meixner, Viktor A. Bukrinskij: Markscheidewesen für Bergbaufachrichtungen. 1. Auflage. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1977 (411 S.).
  • Fritz Heise, Fr. Herbst, Carl Hellmut Fritzsche: Lehrbuch der Bergbaukunde mit besonderer Berücksichtigung des Steinkohlenbergbaues. 10. Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1961, ISBN 3-540-02666-5.
  • Gottfried Schulte, Wilhelm Löhr: Markscheidekunde. für Bergschulen und für den praktischen Gebrauch. Hrsg.: Wilhelm Löhr, E. Wohlrab. 3. neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1958 (224–244 S.).
  • Hermann Franke (Hrsg.): Lexikon des Bergbaus (= Hans Grothe [Hrsg.]: Lueger Lexikon der Technik. Band 4 Bergbau). 4. vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1962 (727 S.).
  • Wilhelm Löhr, Helmut Vosen: Markscheidekunde. für das Studium und die betriebliche Praxis. 4. neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin Heidelberg New York 1969 (444 S.).
  • Rainer Slotta: Technische Denkmäler in der Bundesrepublik Deutschland. Band 3: Die Kali-und Steinsalzindustrie. In: Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbaumuseum. Nr. 18. Deutsches Bergbaumuseum, Bochum 1980, ISBN 3-921533-16-3 (780 S.).
  • Thomas Reuter: Die Schächte des Kalibergbaues in Deutschland. In: Stadtverwaltung Sondershausen (Hrsg.): SONDERSHÄUSER HEFTE zur Geschichte der Kali-Industrie. Nr. 13. Stadtverwaltung Sondershausen, Fachbereich Kultur, Sondershausen 2009, ISBN 978-3-9811062-3-7 (209 S.).

Sowjetunion

Bearbeiten
  • Б. В. Бокий: Bergbaukunde. Technik, Berlin 1955 (647 S., russisch: Горное Дело. Übersetzt von R. Staepken).
  • W. G. Bachurow, S. G. Wetscherkin, I. G. Luzenko: Untertägige Laugung von Uranerzen. Hrsg.: Kammer der Technik. Atomisdat, Moskau 1969 (150 S., russisch: Подземное выщелачивание урановых руд. Übersetzt von Dr. Lothar Hartmann, Peter Fichtner).

Österreich

Bearbeiten
  • Carl von Scheuchenstuel: Idioticon der österreichischen Berg- und Hüttensprache. Zum besseren Verständnisse des österr. Berg-Gesetzes und dessen Motive für Nicht-Montanisten. Wilhelm Braumüller, Wien 1856 (270 S.).
  • Andreas Erb, Mona Harring: Aus der Tiefe ans Licht. Mitteldeutscher Verlag, 2006, ISBN 978-3-89812-403-4.
  • Friedrich Gottlob Leonhardi (Hrsg.): Erdbeschreibungder Churfürstlich- und Herzoglich-Sächsischen Lande. dritter Band. Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1804 (678 S.).
  • Wolfgang Schwabenicky: …war einst eine reiche Bergstadt. Archäologische Forschungen zum hochmittelalterlichen Montanwesen im Erzgebirge und Erzgebirgsvorland. Hrsg.: Kreisarbeitsstelle für Bedendenkmalpflege Mittweida (= Veröffentlichungen der Kreisarbeitsstelle für Bedendenkmalpflege Mittweida. Heft 1). Regionalhistorischer Verlag, Mittweida 1991.
  • Karl-Heinz Bommhardt: Die Wismut am Königstein. Uranbergbau in der sächsichen Schweiz. Ein unbekanntes Kapitel. 1. Auflage. Bild und Heimat, Berlin 2015, ISBN 978-3-86789-487-6 (400 S.).
  • Emil Herzog: Chronik der Kreisstadt Zwickau. Jahresgeschichte. 2. Theil. R. Zückler, Zwickau 1845.
  • Emil Herzog: Geschichte des Zwickauer Steinkohlenbaues. Ein Beitrag zur Geschichte der sächsischen Industrie. Adler und Dietze, Dresden 1852.
  • Waldemar May, Otto Stutzer, Eckardt: 75 Jahre Gemeinschaftsarbeit der Sächsischen Steinkohlenbergwerke. Überblick über den geologischen Aufbau des erzgebirgischen Steinkohlenbeckens. Hrsg.: Bezirksgruppe Sachsen der Fachgruppe Steinkohlenbergbau Zwickau. Zwickau Juni 1936 (321 S.).
  • Autorenkollektiv: Von den Brückenbergschächten zum VEB Steinkohlenwerk Karl Marx Zwickau 1859–1959. (Betriebschronik). Druckerei Fortschritt, Erfurt 1960.
  • Gerhard Murza, Wolfgang Rasch, Kurt Schönfelder: Kampf der Väter, Sieg der Söhne. Betriebschronik zum 100-jährigen Bestehen des Steinkohlenwerks „Martin Hoop“. Hrsg.: VEB Steinkohlenwerk „Martin Hoop“. Förster&Borries, Zwickau 1967.
  • Klaus Tippmann: Zwickau. F.A. Brockhaus, Leipzig 1981 (37 S., Bildband, Fotos: Klaus Morgenstern).
  • Autorenkollektiv: Der Steinkohlenbergbau im Zwickauer Revier. Hrsg.: Steinkohlenbergbauverein Zwickau e.V. Förster & Borries, Zwickau 2000, ISBN 3-00-006207-6.
  • Hubert Kiesewetter: Die industrielle Durchdringung der Zwickauer Steinkohlenregion. In: Toni Pierenkemper (Hrsg.): Die Industrialisierung europäischer Montanregionen im 19. Jahrhundert. Steiner, Stuttgart 2002, ISBN 978-3-515-07841-2, 4.2 Die Gesellschaftsgründungen (126 S., google books).
  • Löffler (Hrsg.): Bergbau um Zwickau: Silber, Kohle, Uran – 1316, 1348, 1945. Ausstellungskatalog. Museum Priesterhäuser, Zwickau 2003, ISBN 3-933282-19-5 (80 S.).
  • Norbert Peschke: Der Zwickauer Steinkohlenbergbau und seine Kohlenbahnen. Zschiesche, Wilkau-Haßlau 2007, ISBN 3-9808512-9-X.
  • Autorenkollektiv: Vom Bergbau- und Kokereistandort zum Glück-Auf-Center Zwickau. Hrsg.: Steinkohlenbergbauverein Zwickau e.V. Zschiesche, Wilkau-Haßlau 2009, ISBN 978-3-9812185-6-5 (408 S.).
  • Karl-Heinz Baraniak, Klaus Hertel, Thomas Klemm, Wolfgang Ulbricht, Silvia Teichert, Wilfried Stoye: Die Grubenkatastrophe im VEB Steinkohlenwerk „Karl Marx“ Zwickau vom 22. Februar 1960. Hrsg.: Steinkohlenbergbauverein Zwickau e.V. / Stadt Zwickau. Zschiesche, Wilkau-Haßlau 2010, ISBN 978-3-9813511-0-1 (152 S.).
  • Hans Häber: Die Explosion. 8.20 Uhr in 1.000 Metern Tiefe: Das Grubenunglück vom 22.02.1960 in Zwickau: Zeitzeugen-Dokumente-Schicksale-Experten. Ein Sachbuch über ein tragisches Schicksal und das Gemunkel vom „Selbstmord“ des Schießers Y. Band 1+2. Denkart, Gorzów 2011, ISBN 978-3-00-030673-0 (Zwei dicke Bände mit je einer DVD mit Material aus dem Deutschen Rundfunkarchiv).
  • Steinkohlenbergbauverein Zwickau e.V. (Hrsg.): Der Grubenbrand im VEB Steinkohlenwerk „Martin Hoop“ Zwickau am 19. April 1952. Zschiesche, Wilkau-Haßlau 2012, ISBN 978-3-9813511-8-7 (184 S.).
  • Norbert Peschke: Die Geschichte der Königin-Marienhütte und anderer Eisenwerke Zwickaus. Zschiesche, Wilkau-Haßlau 2019, ISBN 978-3-9817878-2-5.

Oelsnitz

Bearbeiten
  • Rolf Vogel: Das Lugau–Oelsnitzer Steinkohlenrevier. Hrsg.: Förderverein Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgeb. e.V. Hohenstein–Ernstthal 1992.
  • H. Krug: Das Lugau-Ölsnitzer Steinkohlenrevier. In: Jahrbuch für das Berg- und Hüttenwesen Sachsen. Freiberg 1920.

Erzgebirge

Bearbeiten
  • Otfried Wagenbreth: Der Freiberger Bergbau. Technische Denkmale und Geschichte. Hrsg.: Eberhard Wächtler. 2. Auflage. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1988, ISBN 3-342-00117-8 (381 S.).
  • Otfried Wagenbreth et al.: Bergbau im Erzgebirge. Technische Denkmale und Geschichte. Hrsg.: Otfried Wagenbreth, Eberhard Wächtler. 1. Auflage. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1990, ISBN 3-342-00509-2 (504 S.).
  • Otfried Wagenbreth, Walter Steiner: Geologische Streifzüge. Spektrum Akademischer Verlag, 1990, ISBN 978-3-8274-1215-7.
  • Lysann Petermann: Der Rothschönberger Stolln. In: Reihe Bergbauhistorie der Klosterregion Altzella. Reinsberg 2005.
  • G. E. Rost: Trachten der Berg- und Hüttenleute im Königreiche Sachsen: nach dem neuesten Reglement mit landschaftlichen Umgebungen aus den verschiedenen Bergamtsrevieren nach der Natur gezeichnet in Kupfer gestochen und treu colorirt. Freiberg 1831.
  • Karl-Ewald Fritzsch, Friedrich Sieber: Bergmännische Trachten des 18.Jahrhunderts im Erzgebirge und im Mansfeldischen. Akademie-Verlag, Berlin 1957 (79 S.).
  • Siegfried Sieber: Zur Geschichte des erzgebirgischen Bergbaues. Wilhelm-Knapp-Verlag, Halle (Saale) 1954 (135 S.).
  • Georg Agricola: De Re Metallica Libri XII. Zwölf Bücher vom Berg- und Hüttenwesen. unveränderter Nachdruck der Erstausgabe des VDI-Verlags 1928 Auflage. Marix, Wiesbaden 2006, ISBN 3-86539-097-8 (Latein: De Re Metallica Libri XII.).
  • Gunther Galinsky (Hrsg.): Reymann. Fotodokumentaristen der Bergstadt Freiberg 1865–1945. 2. verbesserte Auflage. Fotokino, Leipzig 1988, ISBN 3-7311-0003-7.
  • Eduard Heuchler: Bergmanns Lebenslauf. Eine Erzählung mit Illustrationen für die reifere Jugend. Frotscher, Freiberg 1867 (mit einem Vorwort von Moritz Döring).
  • Eduard Heuchler: Des Bergmanns Lebenslauf. Hrsg.: Hanns Freydank. 2. durchgesehene Auflage mit einem Nachwort von Hanns Freydank. Glückauf, Essen 1940 (62 S.).
  • Bernd Lahl, Jens Kugler: Alles kommt vom Bergwerk her. Das große Buch vom Bergbau im Erzgebirge. Hrsg.: Matthias Zwarg. 3. Auflage. Chemnitzer Verlag, Chemnitz 2006, ISBN 3-937025-13-8.
  • Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebra: Bergmeister-Leben und Wirken in Marienberg. vom 1. Decbr. 1767 bis Aug. 1779. 1. Auflage. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1990, ISBN 3-342-00569-6 (625 S., Nachdr. [d. Ausg.] Freyberg 1818).
  • Claus Leichsenring: Leuchterbergmann – Bergmannsleuchter: Geschnitzt, gedrechselt, aus Masse geformt. Verlag der Kunst Dresden, Husum 2019, ISBN 978-3-86530-249-6.

Sachsen–Anhalt

Bearbeiten
  • P. Franke et al.: 25 Jahre Carl Adolph Riebeck 50 Jahre A. Riebeck'sche Montanwerke Aktiengesellschaft 1858–1933. München 1933.

Niedersachsen

Bearbeiten
  • Christoph Bartels: Das Erzbergwerk Rammelsberg. Hrsg.: Preussag AG Metall. Preussag-AG Metall, Goslar 1988 (125 S.).
  • Karl Heinrich Kaufhold, Ernst Schubert, Christoph Bartels, Heiner Lück, Carl-Hans Hauptmeyer und Martin Stöber, Hans-Joachim Kraschewski, Michael Fessner, Angelika Kroker: Der Riechenberger Vertrag. Hrsg.: Weltkulturerbe Rammelsberg/Rammelsberger Bergbaumuseum Goslar (= Rammelsberger Forum. Band 3). Goslarsche Zeitung, 2004, ISBN 3-9804749-8-4, ISSN 1619-6503 (217 S.).
  • Emil Kraume: Tausend Jahre Rammelsberg. Preussag, Goslar 1968.
  • Wilfried Ließmann: Historischer Bergbau im Harz. 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Springer, Berlin 2010, ISBN 978-3-540-31327-4.
  • Stefan Dützer: Auf stählernen Wegen. Eisenbahnen am Rammelsberg. Hrsg.: Weltkulturerbe Rammelsberg. Goslarsche Zeitung, Goslar 2008, ISBN 978-3-9809704-5-7 (184 S.).
  • Bergbau in Salzgitter. Die Geschichte des Bergbaus und das Leben der Bergleute von den Anfängen bis zur Gegenwart. In: Amt für Geschichte, Kultur und Heimatpflege der Stadt Salzgitter (Hrsg.): Beiträge zur Stadtgeschichte. 1. Auflage. Band 13. Appelhans, Salzgitter 1997, ISBN 3-930292-05-X, Kap. 20 (420 S.).
  • Wolfgang Schütze: Chronik der Berg- und Hüttenschule Clausthal 1775–2000. Herausgegeben zur Jubiläumsfeier 16.–18. Juni 2000. Hrsg.: Traditionsverein Berg- und Hüttenschule Clausthal. 1. Auflage. Papierflieger, Clausthal 2000, OCLC 247179584.

Sozialgeschichte

Bearbeiten
  • Hans Dieter Baroth et al.: Untertage – Übertage. Bergarbeiterleben heute. Hrsg.: Ulrich Borsdorf, Ute Eskildsen (= Klaus Tenfelde [Hrsg.]: Bergbau und Bergarbeit). 2. Auflage. C. H. Beck, München 1986, ISBN 3-406-30833-3 (240 S.).
  • Bis vor die Stufen des Throns. Bittschriften und Beschwerden von Bergarbeitern. In: Klaus Tenfelde, Helmuth Trischler (Hrsg.): Bergbau und Bergarbeit. C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck), München 1986 (532 S.).
  • Helmuth Trischler: Steiger im deutschen Bergbau. Zur Sozialgeschichte der technischen Angestellten 1815–1945. In: Klaus Tenfelde (Hrsg.): Bergbau und Bergarbeit. C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck), München 1988 (490 S.).
  • Wolfgang Köllmann (Hrsg.): Der Bergarbeiterstreik von 1889 und die Gründung des „Alten Verbandes“ in ausgewählten Dokumenten der Zeit. Berg, Bochum 1969 (unter Mitarbeit von Albin Gladen; Herausgegeben im Auftrag der Industriegewerkschaft Bergbau und Energie).
  • Helmut Wilsdorf: Kulturgeschichte des Bergbaus. Ein illustrierter Streifzug durch Zeiten und Kontinente. Glückauf, Essen 1987, ISBN 3-7739-0476-2 (409 S.).
  • Otto Dünbier: Der Kumpel. Von Sitte, Brauch und Sprache des deutschen Bergmanns. Dritter Band. Be-Vau, Düsseldorf 1936 (115–171 S.).
  • Alexander Kästner: Der Bergbau in den Wappen deutscher Städte (= Schriftenreihe zur Kulturgeschichte des deutschen Bergbaus. Band 1). Glückauf, Essen 1939 (124 S.).
  • Konrad Gappa: Wappen – Technik – Wirtschaft. Bergbau und Hüttenwesen, Mineral- und Energiegewinnung sowie deren Produktverwertung in den Emblemen öffentlicher Wappen (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbaumuseum Bochum. Band 1: Deutschland). Deutsches Bergbaumuseum, Bochum 1999, ISBN 3-921533-65-1 (473 S.).

Belletristik

Bearbeiten
  • Rudolf Fischer: Martin Hoop IV. Dietz, Berlin 1958 (Der Brand von 1952 wurde 1955 in diesem Roman verarbeitet.).
  • Thomas Klemm: Die Katastrophe vom 22. Februar 1960. Der Roman über die Grubenkatastrophe im VEB Steinkohlenwerk „Karl Marx“ Zwickau. Winterwork Sachsen, Grimma 2008 (260 S.).
  • Günter Behnert: Die Schachtziege: Bergmannshumor. Wahre Geschichten aus dem Zwickauer Steinkohlenrevier. Altis, Berlin 1999, ISBN 3-910195-22-9.
  • Günter Behnert: Kohleberg und Weiberarsch. Altis, Friedrichsthal 2001, ISBN 3-910195-34-2.
  • Günter Behnert: Die letzte Grubenfahrt der Schachtziege. Altis, Friedrichsthal 2005, ISBN 3-910195-43-1 (Leseprobe [abgerufen am 4. November 2016]).

Geleucht

Bearbeiten
  • Peter Hubig: 160 Jahre Wetterlampen. Lampen für die Sicherheit im Kohlenbergbau. Glückauf, Essen 1983, ISBN 3-342-00140-2.
  • Karsten Porezag: Des Bergmanns offenes Geleucht. Unschlittlampen, Öllampen, Kerzenlampen. Glückauf, Essen 1980, ISBN 3-7739-0304-9 (103 S.).
  • Karsten Porezag: Des Bergmanns Geleucht. Offenes Geleucht: Karbidlampen. II. Band. Glückauf, Essen 1982, ISBN 3-7739-0382-0 (204 S.).
  • Kurt Repetzki: 3000 Jahre Grubengeleuchte. Zur Geschichte der Grubenlampe. (= Leobener grüne Hefte. Nr. 148). Montan-Verlag, Wien 1973, DNB 36452510X (99 S.).
  • Helmut Fiege: Zur Entwicklung der sächsischen Unschlitt-Grubenlampe. In: Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e.V (Hrsg.): Der Anschnitt. Beiheft 20 (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbaumuseum Bochum). Nr. 149. Deutsches Bergbaumuseum Bochum, Bochum 2006, ISBN 978-3-937203-26-3.
  • Norbert Peschke: 130 Jahre Grubenlampen- und Akkumulatorenfertigung in Zwickau. Geschichte der Firma Friemann & Wolf und ihrer Nachfolger. 1. Auflage. Eigenverlag Norbert Peschke, Wilkau-Haßlau 2014, ISBN 978-3-9815145-6-8.

Sagen und Geschichten

Bearbeiten
  • Dietmar Werner (Hrsg.): Bergmannssagen aus dem sächsischen Erzgebirge. 2. Auflage. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1985, ISBN 3-7739-0419-3 (316 S.).
  • Dietmar Werner (Hrsg.): Bergmannssagen aus dem Harz. Mit kulturwissenschaftlichen und montanhistorischen Erläuterungen von Eberhard Neubert. 2., durchgesehene Auflage. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1990, ISBN 3-342-00513-0 (355 S.).
  • Manfred Blechschmidt (Hrsg.): Die silberne Rose. Europäische Bergmannssagen. 4. Auflage. Greifenverlag zu Rudolstadt, Rudolstadt 1974 (274 S.).
  • Hans Reh (Hrsg.): Knappen-Balladen. Europäische Bergmannssagen. Erich Matthes Verlagsbuchhandlung, Leipzig, Hartenstein, Prag.
  • Gustav Eduard Benseler: Berggeschichten. vom Aufkommen des sächsischen Silberbergbaues. Frotscher, Freiberg (87 S.).

Fachartikel

Bearbeiten
  • Winfried Sindern, Olivier Gronau: Stahldrahtseile - bewährte Leistungsträger von Schachtförderanlagen. In: Ring Deutscher Bergingenieure e.V. (Hrsg.): Bergbau. 61. Jahrgang, Nr. 4. Makossa Druck und Medien GmbH, April 2010, ISSN 0342-5681 (155–164 S.).
  • Elektrisches Geleucht im Erzbergbau. In: Karl Marklein (Hrsg.): Schlägel und Eisen. Fachzeitschrift für Bergbau und Bergbaubedarf. Karl Marklein, Düsseldorf Januar 1961, Sp. 2 (44 S.).

Sonstiges

Bearbeiten
  • Wolfgang Pfeifer (Hrsg.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Edition Kramer im Rhenania-Buchversand, Koblenz 2012, ISBN 978-3-941960-03-9 (1665 S.).
  • Autorenkollektiv: Technische Denkmale in der Deutschen Demokratischen Republik. Hrsg.: Otfried Wagenbreth, Eberhard Wächtler. 2. Auflage. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1985, ISBN 3-342-00445-2 (352 S.).
  • Norbert Peschke, Günter Zorn: Planitz. Bilder und Geschichten. In: Archivbilder. Sutton, Erfurt 2007, ISBN 978-3-86680-156-1 (63 S.).
  • Norbert Peschke: Planitz – Erlebte Geschichte. In: Archivbilder. Sutton, Erfurt 1999, ISBN 978-3-89702-148-8 (128 S.).
  • Norbert Peschke: Planitz im Wandel der Zeiten. In: Archivbilder. Sutton, Erfurt 1998, ISBN 978-3-89702-016-0 (128 S.).
  • Norbert Peschke, Dieter Völkel, Frank Kruczynski (Fotos): Die Geschichte des FSV Zwickau. von Wespenstichen und Haldenbeben. Hrsg.: Fußball-Sport-Verein Zwickau e.V. Zschiesche, Wilkau-Haßlau 2012, ISBN 978-3-9815145-0-6.
  • A. W. Karpenko: Sowjetisch-Russische Panzer. 1905–2003. Hrsg.: Rudi Meier. Elbe-Dnjepr, Klitzschen 2004, ISBN 3-933395-44-5 (491 S., russisch: Обозрение отечественной бронетанковой техники (1905–1995 гг.). Übersetzt von Rudi Meier).
  • Jörg Siegert, Helmut Hanske: Kampfpanzer der NVA. Motorbuch, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-613-03294-1 (208 S.).
  • Matthew Hughes, Chris Mann: T-34-Panzer. Karl Müller, Erlangen 1999, ISBN 978-3-86070-799-9 (96 S., englisch: The T-34 tank. Übersetzt von Jürgen Brust).
  • Flugzeugtypen der Welt. Modelle, Technik, Daten. Bechtermünz, Augsburg 1997, ISBN 3-86047-593-2 (amerikanisches Englisch: The encyclopedia of world aircraft. Übersetzt von Thema Produktmarketing und Werbung mbH, München).
  • Jim Winchester: Kampfflugzeuge. Die besten Jäger und Jagdbomber der Welt – von 1914 bis heute. Parragon, London 2006, ISBN 978-1-4054-4940-3 (britisches Englisch: Fighter: the world's finest combat aircraft, 1914 to the present day. Übersetzt von Horst D. Wilhelm).
  • Dietmar Pohl: Messer deutscher Spezialeinheiten. Motorbuch, Stuttgart 2005, ISBN 978-3-613-02526-4 (192 S.).
  • Günter Wollert, Reiner Lidschun: Infanteriewaffen gestern. (1918–1945). In: Illustrierte Enzyklopädie der Infanteriewaffen aus aller Welt. 3. Auflage. Band 1+2. Brandenburgisches Verlagshaus, Berlin 1998, ISBN 3-89488-036-8.
  • Günter Wollert, Reiner Lidschun, Wilfried Kopenhagen: Schützenwaffen. (1945–1985). In: Illustrierte Enzyklopädie der Schützenwaffen aus aller Welt. 5. Auflage. Band 1+2. Brandenburgisches Verlagshaus, Berlin 1988, ISBN 3-89488-057-0.
  • Ernst G. Dieter: Luftgewehre und Luftpistolen aus Suhl und Zella-Mehlis nach 1945. In: Im Zeichen des Waffenschmieds. 2. Auflage. Selbstverlag Dieter, Bad Liebenstein 2012.
  • Elvira Werner: Mundart im Erzgebirge. Hrsg.: Sächsische Landesstelle für Volkskultur (= Weiß-Grün. Band 17). Druck- und Verlagsgesellschaft, Marienberg 1999, ISBN 3-931770-18-4.
  • Helmuth Stapff (Hrsg.): Unner Haamit. Heimatlieder aus dem singenden Erzgebirge. Neue veränderte Auflage. Friedrich Hofmeister, Leipzig 1952.
  • Motorkalender der DDR 1979 (= Motorkalender der DDR). 1. Auflage. Militärverlag der DDR, Berlin 1978.
  • Walter Großpietsch (Hrsg.): Motorkalender der DDR 1984 (= Motorkalender der DDR). 1. Auflage. Militärverlag der DDR, Berlin 1983.
  • Walter Großpietsch (Hrsg.): Motorkalender der DDR 1989 (= Motorkalender der DDR). 1. Auflage. Militärverlag der DDR, Berlin 1988, ISBN 3-327-00522-2.
  • Frank Rönicke: DKW-Motorräder 1920–1970 (= Typenkompass). 1. Auflage. Motorbuch, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-613-02633-9.
  • René Zapf: Made in Zschopau. Motorräder mit Herz. Chemnitzer Verlag, Chemnitz 2012, ISBN 978-3-937025-86-5.
  • Werner Wurst: Fotobuch für alle. 12. Auflage. Fotokinoverlag, Leipzig 1981.
  • Heinz A. F. Schmidt: Lexikon Luftfahrt. 2. Auflage. transpress, Berlin 1972.

Geschichte

Bearbeiten
  • Gerhard Dapprich: Leitfaden des Bergrechts. und anderer für den Bergbau wichtiger Rechtsgebiete mit Gesetzestexten. Vierte, verbesserte und erweiterte Auflage. Glückauf, Essen 1955 (311 S.).
  • Berggesetz der Deutschen Demokratischen Republik. In: Gesetzesblatt der Deutschen Demokratischen Republik, Teil I, S. 29–50. 12. Mai 1955.