Benutzer:Manuel.Sánchez/European Round Table of Industrialists

Verwendete Quellen

Bearbeiten

Internetseite des ERT

Bearbeiten
  • <ref name="ert.eu/about" />
About ERT. Abgerufen am 9. März 2013 (englisch).
  • <ref name="ert.eu/members">
Members. Abgerufen am 9. März 2013 (englisch).

Berichte des ERT

Bearbeiten
  • <ref name="Reshaping Europe" />
Jérôme Monod, Pehr Gyllenhammar, Wisse Dekker: Reshaping Europe. (PDF) A report from the European Round Table of Industrialists. ERT, September 1991, S. 74, abgerufen am 9. März 2013 (englisch).
  • <ref name="The East-West Win-Win Business Experience" />
Enlargement Working Group of the European Round Table: The East-West Win-Win Business Experience. (PDF) A report from the European Round Table of Industrialists. ERT, Februar 1999, S. 60, abgerufen am 9. März 2013 (englisch).
  • <ref name="Job Creation and Competitivness throug Innovation" />
Competitiveness Working Group of the European Round Table: Job Creation and Competitivness throug Innovation. (PDF) ERT, November 1998, S. 36, abgerufen am 9. März 2013 (englisch).
  • <ref name="ERT: Horizon" />
European Round Table of Industrialists: € 80 billion budget for research and innovation is vital for Europe's future. (PDF) 30. Januar 2013, S. 1, abgerufen am 9. März 2013 (englisch).
  • <ref name="ERT: Rohstoffe" />
European Round Table of Industrialists: raw materials in the industrial value chain. (PDF) Januar 2013, S. 39, abgerufen am 9. März 2013 (englisch).
  • <ref name="ERT: Frauen" />
European Round Table of Industrialists: European industry leaders continue to support the advancement of women in their companies. (PDF) 5. März 2013, S. 3, abgerufen am 9. März 2013 (englisch).

Transparenzregister

Bearbeiten
  • <ref name="Transparenz-Register" />
Der European Round Table of Industrialists im Transparenz-Register der EU. Abgerufen am 9. März 2013.

Corporate Europe Observatory

Bearbeiten
  • <ref name="Europe Inc." />
Corporate Europe Observatory: Europe Inc. Writing the Script: The European Round Table of Industrialists. Pluto Press, 2003, abgerufen am 9. März 2013 (englisch).

europa.eu

Bearbeiten
  • <ref name="europa.eu" />
COMPETITIVENESS ADVISORY GROUP. 15. Februar 1995, abgerufen am 9. März 2013 (englisch).
  • <ref name="ec.europa.eu" />
Aktionsplan für den Binnenmarkt. (PDF) Mitteilung der Kommission an den Europäischen Rat. 4. Juni 1997, S. 49, abgerufen am 9. März 2013.

Noch nicht verwendete Quellen

Bearbeiten

Maria Green Cowles

Bearbeiten
  • <ref name="Cowles 2009" />
Maria Green Cowles: The European Round Table of Industrialists and the Single Market Programme. From Political to Policy Network. In: Gehler, Michael (Hrsg.): Netzwerke im europäischen Mehrebenensystem : von 1945 bis zur Gegenwart; Networks in European Multi-Level Governance From 1945 to the Present. Böhlau, Wien; Köln; Weimar 2009, ISBN 978-3-205-77745-8, S. 139–164 (deutsch, englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 10. März 2013]).
(einige Seiten fehlen allerdings auf books.google.de)
  • <ref name="Cowles 1995/1" />
Maria Green Cowles: Setting the Agenda for a new Europe: The ERT and EC 1992. In: Journal of Common Market Studies. Band 33, Nr. 4. Blackwell Publishing Ltd, Dezember 1995 (englisch, american.edu [PDF; abgerufen am 12. April 2013]).
  • <ref name="Cowles 1995/2" />
Maria Green Cowles: The ‘Business’ of Agenda-Setting in the European Union. 14. Mai 1995 (englisch, aei.pitt.edu [PDF; abgerufen am 12. April 2013] Paper presented at the Fourth Biennial International Conference of the European Community Studies Association, Charleston, South Carolina, May 11-14, 1995).

Sonstiges

Bearbeiten
  • <ref name="Schmedes 2008" />
Hans-Jörg Schmedes: Wirtschafts- und Verbraucherschutzverbände im Mehrebenensystem. Lobbyingaktivitäten britischer, deutscher und europäischer Verbände. 1. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-531-15631-6, Kap. 3, S. 170 (online auf Springer Link [abgerufen am 10. März 2013]).
(nur eine Seite zu elitärerm Charakter; Binnenmarkt)
  • <ref name="Brömmelstroet, Nowak 2008" />
Marco te Brömmelstroet, Tobias Nowak: How a court, a commissioner and a lobby group brought European transport policy to life in 1985. In: GeoJournal. Nr. 72, 27. Juni 2008, ISSN 0343-2521, S. 33–44 (englisch, online als pdf auf Springer Link [abgerufen am 13. März 2013]).
(ERT und Transeuropäische Netze)
  • Otto Holman: Transnationale Wirtschaft und Europäische Integration: Die Rolle des European Roundtable of Industrialists, in: Christoph Dörrenbächer; Dieter Plehwe (Hrsg.): Grenzenlose Kontrolle? Organisatorischer Wandel und politische Macht multinationales Unternehmen, Berlin 2000, S. 245-268.
  • <ref name="Greenwood 2011" />
Justin Greenwood: Interest Representation in the European Union. 3. Auflage. Palgrave Macmillan, 2. September 2011, 4 Business and Professional Interests (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 13. März 2013]).
  • <ref name="Richardson 2000" />
Keith Richardson: Big Business and the European Agenda. Reflections on the activities of the European Round Table of Industrialists, 1988-98. Hrsg.: Sussex European Institute (= SEI working paper. Nr. 35). Brighton September 2000 (englisch, online als pdf auf sussex.ac.uk [abgerufen am 13. März 2013]).
--> book review des Corporate Europe Observatory
  • <ref name="Pfetsch 2005" />
Frank R. Pfetsch: Die Europäische Union. 3. Auflage. Wilhelm Fink Verlag, 2005, ISBN 3-8252-1987-9, S. 54 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 28. April 2013]).
  • <ref name="Conzelmann 2010" />
Thomas Conzelmann: Neofunktionalismus. In: Siegfried Schiedler, Manuela Spindler (Hrsg.): Theorien der Internationalen Beziehungen. 3. Auflage. Verlag Barbara Budrich, 2010, ISBN 978-3-8252-2315-1, S. 173.

evtl. verwenden

Bearbeiten
(ERT-Bericht Türkei)