Wiesenbach
Gemeinde Blaufelden
Koordinaten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Fläche: 6,26 km²
Eingemeindung: 1. Januar 1972
Postleitzahl: 74572
Vorwahl: 07953

Geographie

Bearbeiten

Geologie

Bearbeiten

Nachbarorte

Bearbeiten

Geschichte

Bearbeiten

Namensentwicklung

Bearbeiten

Zur Entstehung der Namens Wiesenbach gibt es grundsächlich zwei Erklärungen. Die erste ist die Erschliessung aus den Namen der Adligen von Wiesenbach, welche sich Wisentbach bzw. Wisintbach, Wisentpach, Wisenbach, Wisenpach und Wyzzenbach nannten. Die zweite Erklärung ist die Herleitung des Ortsnamens vom Wisent, einer Rinderart, welche auch bei Wiesenbach gelebt hatte, bevor sie im Mittelalter dort ausgerottet wurde.

Einwohnerentwicklung

Bearbeiten
Einwohnerentwicklung
1871 bis ?
Jahr Einwohner
1817 618
1900 647
1950 717

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Regelmäßige Veranstaltungen

Bearbeiten

Taubenmarkt

Bearbeiten

Ulrichskirche

Bearbeiten

In Wiesenbach befindet sich eine evangelisch-lutherische Kirche, welche Bischof Ulrich von Augsburg, welcher 923 bis 973 Bischof von Augsburg war, gewidmet ist. Die Kirche wurde von Julius Echter von Mespelbrunn im sogenannten Echterstil errichtet.

Bauwerke

Bearbeiten

Lötholzhalle

Bearbeiten

Sehenwürdigkeiten

Bearbeiten

Die alte Linde

Bearbeiten

Wirtschaft und Infrastruktur

Bearbeiten

Landwirtschaft

Bearbeiten

Öffentliche Einrichtungen

Bearbeiten

Persönlichkeiten

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Robert Walter, Fritz Rummel, E. Langenbucher: Wiesenbach, Dorf in Hohenlohe Franken, Oktober 1980
  • Robert Walter, Fritz Rummel, E. Langenbucher: Wiesenbach eine kleine Chronik, März 1983 (Erweiterte Version der Chronik Wiesenbach, Dorf in Hohenlohe Franken)
  • Fritz Rummel: Wiesenbach am Anfang seiner Geschichte
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten