COR&FJA AG

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN DE0005130108
Gründung 1980
Sitz Leinfelden-Echterdingen, Deutschland
Leitung
  • Rolf Zielke (Vorsitzender)
  • Bernhard Achter
Mitarbeiterzahl 1.178 (Stand: 31. Dezember 2013)
Umsatz 131,3 Mio. EUR (2013)
Branche IT
Website www.cor.fja.com

Die COR&FJA AG ist ein Software- und Beratungsunternehmen für Lebensversicherungen sowie Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung mit Sitz in Leinfelden-Echterdingen in der Nähe von Stuttgart in Baden-Württemberg. Als Prof. Dr. Feilmeier, Junker & Co., Institut für Wirtschafts- und Versicherungsmathematik GmbH 1980 in München gegründet, ist die heutige COR&FJA-Gruppe in elf Ländern vertreten und beschäftigt rund 900 Mitarbeiter. In ihrem Markt (Standardsoftware sowie fachliche und technische Beratung für Lebensversicherer und betriebliche Altersversorger) ist sie eines der europaweit führenden Unternehmen.

Am 19. Oktober 2009 wurde durch Eintragung in das Handelsregister die ehemalige COR AG Financial Technologies auf die FJA AG verschmolzen und das Unternehmen FJA AG in COR&FJA AG umbenannt. Die COR AG Financial Technologies ist damit erloschen.

Unternehmensstruktur

Bearbeiten

Geschäftsfelder

Bearbeiten

Die COR&FJA AG hat sich auf den Markt für Standardsoftware sowie fachliche und technische Beratung für Lebensversicherer und betriebliche Altersversorger spezialisiert. Die betriebenen Geschäftsfelder werden vom Unternehmen selbst in folgende drei Bereiche eingeteilt:

  • Packaged Software (Entwicklung und Implementierung von Standardsoftware)
  • Consulting (produktunabhängige Beratung für die Gestaltung von Geschäftsprozessen)
  • Application Service Providing

Produkte

Bearbeiten

Zur Produktpalette der COR&FJA AG zählen im Wesentlichen:

  • COR.FJA Insurance Suite: Komplettlösung für alle Versicherungssparten
  • COR.FJA Symass: Komplettlösung, die hauptsächlich in Osteuropa vertrieben wurde und sämtliche Versicherungssparten gleichzeitig in einem System abbilden kann (Leben-, Sach-, Unfall- und Krankenversicherung). In Deutschland muss das Geschäft mit Leben- und Sachversicherung in eigenständige Unternehmen getrennt werden.
  • COR.FJA Office: Lösung zur Geschäftsvorfallsteuerung und Dokumentenbearbeitung
  • COR.FJA iLIS: Financial Reporting in Versicherungen
  • COR.FJA ClustRed: Verdichtung großer Versicherungsbestände
  • openClaims: Unterstützung des gesamten Prozessablaufs der Schadenbearbeitung
  • MPSS: Meta Planungs- und Simulationssystem

Darüber hinaus werden folgende Produkte im ASP-Betrieb bereitgestellt:

  • COR.FJA Pension: Administration von Zeitwertkonten und Modellen der betrieblichen Altersversorgung
  • RoDoS (Reinsurance on Demand on SAP): Service für aktives und/oder passives Rückversicherungs-Management

Tochtergesellschaften und Beteiligungen

Bearbeiten
  • COR&FJA Deutschland GmbH (D)
  • PYLON GmbH (D)
  • COR&FJA Schweiz AG (CH)
  • COR&FJA Austria Ges.m.b.H. (A)
  • COR&FJA OdaTeam d.o.o. (SI)
  • COR&FJA Slovakia s.r.o. (SK)
  • COR&FJA Benelux B.V. (NL)
  • FJA-US, Inc. (USA)
  • Wagner & Kunz Aktuare AG (CH)
  • COR&FJA Consulting GmbH
  • COR&FJA Systems Portugal, Unipessoal Lda
  • COR SISTEMAS ESPAÑA, S.L.
  • COR&FJA Polska Sp. z o.o.
  • COR&FJA Czech, spol. s r.o.
  • COR&FJA Metris GmbH (D)
  • 24,13 % B+S Banksysteme Aktiengesellschaft (D)

Geschichte

Bearbeiten

1990 gründete Peter Gessner, Professor am Lehrstuhl für Unternehmensplanung an der Universität Ulm und zuvor ein Vorstand im Allianz-Konzern, die Peter Gessner & Partner GmbH als Gesellschaft zur strategischen Beratung von Versicherungsunternehmen.

1994 wird die Software COR-Life bei ersten deutschen Versicherungskonzernen eingesetzt. Bis 1996 entwickelt der neue Geschäftsbereich Business Process Management (BPM) mit COR-Office eine Standardsoftware zur Geschäftsvorfallsteuerung.

1998 erfolgt die Umfirmierung des Unternehmens in COR AG Insurance Technologies sowie die Eingliederung der Beratungsgesellschaft COR sydass GmbH, die sich auf aktuarielle Beratung sowie die Entwicklung standardisierter Testprozesse spezialisiert hatte.

1999 erfolgt der Börsengang der COR AG Insurance Technologies und die Produktionsaufnahme des Bereichs Outsourcing.

Im Jahr 2000 wird die Schweizer Unternehmensgruppe Infexpert als COR Infexpert AG übernommen, die sich auf Beratung und Umsetzung der automatisierten Antragsbearbeitung und Risikoprüfung spezialisiert hatte. Durch die Gründung einer Tochtergesellschaft in Bratislava, Slowakei, und die Mehrheitsbeteiligung an der OdaTeam d.o.o. mit Sitz in Maribor, Slowenien, wurde die Expansion in den osteuropäischen Markt weiter vorangetrieben.

2001 werden die Verwaltung von Riester-Verträgen sowie Verträgen zur betrieblichen Altersversorgung als neue Geschäftsfelder erschlossen. COR ist Dienstleister für mittlerweile 90 Kunden.

Von 2002 bis 2003 übernimmt COR die PIT GmbH sowie den Böblinger IT-Spezialisten Krieg & Moroff GmbH.

2004 erfolgt mit der Gründung des Tochterunternehmens COR Pension Management GmbH der Einstieg in das Geschäftsfeld Zeitkonten und Arbeitszeitmodelle.

2006 begann eine strategische Kooperation mit der msg systems, München, mit wechselseitiger Kapitalverflechtung. In dem Zusammenhang erwirbt man 51 % der msg application service providing GmbH, Köln und 10 % der innovas Anwendungssysteme GmbH, Hamburg. Außerdem wurde die PYLON AG, Hamburg, übernommen.

Ab 2007 bietet die COR AG neben der jahrelangen Beratung für Versicherungsunternehmen nun auch ein umfangreiches Bank-Consulting an. Prof. Dr. Peter Gessner, der Gründer und bis dato Großaktionär der COR AG verkauft seine Aktienanteile an die msg systems, die damit 44,14 % der Anteile der COR AG hält. Die COR AG übernimmt die künftige Pflege und Weiterentwicklung der Pfandbriefbanken-Software PARIS, die von der IT-Tochter der Hypo Real Estate entwickelt wurde und bei diversen Banken zum Einsatz kommt. Damit wird das bisherige Geschäftsfeld Leben um den Bereich Banking erweitert.

2008 wächst COR nach dem bisher erfolgreichsten Geschäftsjahr der Unternehmensgeschichte weiter. Zum 1. Juli 2008 übernimmt COR 100 % der Anteile an der Alldata Systems GmbH von der T-Systems Enterprise Services GmbH. Im Nachgang wird das Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Cie. S.C.A. 25,1 % der Anteile an der Alldata von der COR übernehmen. Die Alldata Systems GmbH wird umfirmiert in COR Alldata Systems GmbH. Außerdem stockt COR die bisherigen 51 % der Anteile an der msg application service providing GmbH in Köln auf 100 % auf. Diese wird zukünftig unter dem Namen COR application service providing GmbH tätig sein. Durch diese beiden Übernahmen erhöht sich die Mitarbeiterzahl der COR auf 500 Mitarbeiter.

Nachdem die Hauptversammlung am 15. August 2008 einer Änderung der Satzung mit großer Mehrheit zustimmt, firmiert die Gesellschaft seit dem 10. September 2008 als COR AG Financial Technologies. Damit sollte zum Ausdruck gebracht werden, dass die COR AG mittlerweile ein umfangreiches Software-Angebot für die gesamte Finanzdienstleistungsbranche anbietet. So umfasste die vertriebene Produktlandschaft neben COR-Life als Hauptprodukt aus dem Lebensversicherungsbereich auch die Produkte COR P&C als Hauptlösung für Sachversicherungen (seit 2008 in Entwicklung) sowie die COR Banking Suite als Hauptprodukt für Pfandbrief- (PARIS von HRE) und Autobanken (MBS von Alldata Systems).

Am 30. März 2009 hat COR den Erwerb von 51 % der Anteile an der Uniserv Outsourcing B.V. in den Niederlanden bekanntgegeben.

Im Jahr 1980 wurde die Prof. Dr. Feilmeier, Junker & Co., Institut für Wirtschafts- und Versicherungsmathematik GmbH gegründet. 1987 gelang mit VWS Leben (später FJA Life Factory) die erste erfolgreiche Markteinführung einer Standardsoftware.

Mit der Übernahme der Finansys in New York gelingt 1998 der Markteinstieg in den USA.

Im Jahr 2000 ging die FJA AG an die Börse.

Von 2003 bis 2008 hieß die Firma FJH AG, Grund für die Umbenennungen war der Kauf bzw. Verkauf der Heubeck AG.

Im Jahr 2004 verzeichnete das Unternehmen einen Verlust von 122,5 Millionen Euro.[1] Infolgedessen mussten über die Hälfte der in der Spitze über 1.000 Mitarbeiter das Unternehmen verlassen, welches sich am Rande der Insolvenz befand. Die Niederlassung in Berlin wurde geschlossen.[2]

COR&FJA AG

Bearbeiten

Am 19. Oktober 2009 wurde mit Eintragung der Verschmelzung der COR AG Financial Technologies auf die FJA AG in das Handelsregister der FJA AG in München die am 11. März 2009 angekündigte Verschmelzung der beiden Unternehmen erfolgreich vollzogen. Gleichzeitig wurde die Umfirmierung der FJA AG in COR&FJA AG in das Handelsregister eingetragen. Mit der Eintragung ist die COR AG Financial Technologies erloschen und mit allen Rechten und Pflichten auf die FJA AG übergegangen. Die bisherigen Aktionäre der COR AG als übertragende Gesellschaft sind Aktionäre der FJA AG geworden. Am 26. November 2009 wurde die Sitzverlegung der COR&FJA AG von München nach Leinfelden-Echterdingen durch Eintragung ins Handelsregister vollzogen. [3]

Die COR&FJA Gruppe hatte im Juni 2010 21,78 % an der B+S Banksysteme Aktiengesellschaft, München übernommen.

Am 28. Februar 2011 hatte COR&FJA bekanntgegeben, dass sich das Unternehmen mit 29,9 % am Beratungsunternehmen plenum AG, Wiesbaden, beteiligt hat.[4]

Am 21. Juni 2011 teilte COR&FJA mit, dass man insgesamt 74,3 Prozent der Anteile an der Metris GmbH, St. Georgen, übernommen habe.

Am 30. Juli 2013 teilte COR&FJA mit, dass man sein Produkt- und Dienstleistungsangebot straffen werde. Konkret bedeutet dies die Einstellung der erst kürzlich entwickelten Standardsoftware für Sachversicherungen.[5] Bereits zu Beginn des Jahres verließ der langjährige Vorstandsvorsitzende der COR&FJA AG (sowie der vormaligen COR AG) Ulrich Wörner das Unternehmen. Sein Nachfolger wurde Dr. Christian Hofer.[6]

Am 14. November 2013 teilte COR&FJA mit, dass das Unternehmen mit der französischen Sopra Banking Software S.A. einen Kaufvertrag über die Veräußerung sämtlicher Geschäftsanteile an der hierfür extra gegründeten COR&FJA Banking Solutions GmbH, einer Tochtergesellschaft der COR&FJA AG, unterzeichnet hat. Der Verkauf wurde zum 18. Februar 2014 abgeschlossen und zwar rückwirkend zum 1. Januar 2014. Der Kaufpreis betrug 13 Mio. Euro. Mit dem Verkauf endet das Engagement der COR&FJA AG im Segment Banking und fokussiert sich wieder voll auf das Angebot einer Standardsoftware für Lebensversicherer. [7] Durch den Verkauf an die Sopra Banking Software S.A. wechseln neben rund 250 Mitarbeiter auch der Vorstand Volker Weimer das Unternehmen.

Am 12. März 2014 teilte COR&FJA mit, dass ein Kaufvertrag zur Veräußerung der 41,33 % Beteilung an der plenum AG an Privatinvestoren unterzeichnet wurden. [8]

Die Aktien der COR&FJA AG

Bearbeiten

Die Aktien der COR&FJA AG sind unter der WKN 513010 und der ISIN DE0005130108 im Prime Standard an der Deutschen Börse in Frankfurt notiert. Die Erstnotierung erfolgte am 21. Februar 2000.

Der größte Einzelaktionär ist Stand April 2014 die msg systems AG mit rund 49,09 % der Anteile. Da COR&FJA selber über 4,45% der eigenen Anteile besitzt ist msg systems de facto Mehrheitsaktionär.[9] Die restlichen Anteile befinden sich im Streubesitz.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. FJH Geschäftsbericht für 2004
  2. FJH will Restrukturierung bis Ende 2005 abschließen.
  3. Pressemeldung FJA AG
  4. COR&FJA beteiligt sich mit 29,9 Prozent am Beratungsunternehmen plenum AG.
  5. Pressemeldung von COR&FJA
  6. AdHoc-Meldung der COR&FJA AG.
  7. Pressemeldung zum Verkauf der COR&FJA Banking Solution
  8. Pressemeldung zum Verkauf der Plenum AG
  9. Unternehmensangaben auf Börse-Frankfurt.de