Benutzer:MYR67/Artikelwerkstatt Adolphe Duperly

Adolphe Duperly (geb. 1801 in Paris; gest. 1865) war ein französischer Fotograf, Graveur, Lithograph und Drucker. Er war Gründer des ersten jamaikanischen Fotoateliers und Autor eines der ersten auf Fotografien basierenden Bildbandes.

Lebensweg

Bearbeiten
 
Die Zerstörung des Roehampton Estate im Januar 1832; Illustration von Duperly von 1833
 
Blick auf Falmouth (Jamaika) vom Kirchturm

Adolphe Duperly wurde in Paris zum Graveur, Lithographen und Drucker ausgebildet. In den frühen 1820-er Jahren ging er nach Haiti. Möglicherweise war er außerdem auch auf Kuba. Im Juni 1823 annoncierte Adolphe Duperly in der Zeitung Le Télégraphe, die im haitianischen Port-au-Prince erschien, die Eröffnung eines Lehrinstituts, in dem – neben dem Lesen, dem Schreiben und dem Rechnen – auch Zeichnen und Litographie unterrichtet werde. In derselben Anzeige teilte Duperly der Öffentlichkeit außerdem mit, dass er Porträts anfertige und lithografiere und weiterhin wie bisher Zeichenunterricht in Privathäusern erteile. Seine Wohnung befinde sich in der Rue du Centre, neben dem Senat.[1]

In derselben Anzeige bezeichnet Adolphe Duperly sich als Schüler des berühmten Pariser Malers P. Lecomte, und als Lehrer für Zeichnen und Lithografie, der früher am Lycée National tätig war.[2]

Später zog Duperly weiter nach Kingston auf Jamaika, wo er als Lithograph arbeitete. In dieser Zeit, Anfang der 1830-er Jahre, ging die Sklaverei in der damals britischen Kolonie Jamaika langsam zuende. 1833 veröffentlichte Duperly eine Lithographie, die den jamaikanischen Weihnachtsaufstand von 1831 darstellte, 1838 eine weitere über die Befreiungsfeierlichkeiten in Kingston.

Bekannt wurde Duperly durch seine Lithographien zur Illustration des Buches Sketches of Character in Illustration of the Habits, Occupation, and Costume of the Negro Population of Jamaica (1837/38) von Isaac Mendes Belisario (1795–1849), die Traditionen und Feste der farbigen Bevölkerung Jamaikas zeigten.

Schon 1840, also nur ein Jahr nach Bekanntgabe des fotografischen Verfahrens Louis Daguerres (1787–1851), gründete Duperly in Kingston das erste Fotoatelier Jamaikas. Dank seiner Daguerreotypien kam er zu einem gewissen Wohlstand. Das Fotoatelier Adolphe Duperly & Sons bestand bis in die 1920-er Jahre; es bot Porträtfotos, Fotos im Visitformat und später auch fotografische Ansichtspostkarten für Touristen an.

Wie viele andere französische Lithographen betrachtete auch Duperly das neue fotografische Verfahren als nützliches Hilfsmittel zur Erstellung von Lithographien. Mitte der 1840-er Jahre brachte Adolphe Duperly eine Serie von Lithographien nach seinen eigenen Daguerreotypien jamaikanischer Ansichten und Straßenszenen unter dem Titel Daguerian [sic!] Excursions in Jamaica, being A Collection of Views of the most striking Scenery, public Buildings and other interesting objects.heraus.

Von Daguerreotypien konnten keine Abzüge angefertigt werden. In den 1840-er Jahren gab es noch keine Möglichkeit, Fotografien zu drucken.[3] Die Autotypie, ein Hochdruckverfahren mit sichtbaren Rasterpunkten, bis etwa 1910 die einzige verfügbare Methode, Fotografien und Text gleichzeitig zu drucken, wurde Anfang der 1880-er Jahre von Georg Meisenbach (1841–1912) entwickelt.

Die Aufnahme einer Daguerreotypie erforderte lange Belichtungszeiten, so dass keine bewegten Objekte festgehalten werden konnten. Trotzdem sind in Duperlys Bilderserie der Daguerian Excursions in Jamaica belebte Straßenszenen enthalten, auf denen keine der Personen unscharf dargestellt ist. Duperly hatte sein Fotos nach Paris zu dem Landschafts-Lithographen Jean Louis François Jacottet (1806–1880) gesandt, der Duperlys fotografische Vorlagen derart geschickt durch Zeichnungen von Personen ergänzte, dass diese Retusche nicht auffiel. Solche Bildnachbearbeitungen wurden bald allgemein üblich. Duperly hatte als einer der ersten erfasst, dass sich unter den technischen Bedingungen seiner Zeit die besten Buchillustrationen durch Kombination des fotografischen mit dem lithographischen Verfahren herstellen ließen.

Adolphe Duperly starb 1865 im Alter von etwa 64 Jahren.

Das Fotogeschäft Adolphe Duperly & Son führte zunächst Adolphes ältester Sohn Armand John Lewis Duperly (ca. 1834-1903) weiter. Armand John Louis heiratete Rebecca Ann Dimeresque aus Boston (gest. 1910). Das Studio erhielt eine ehrenvolle Erwähnung auf der Pariser Ausstellung von 1867 und die Goldmedaille auf der Jamaika-Ausstellung von 1891. Er starb 1903 in den USA, wurde jedoch in Jamaika beerdigt. Nach Armand John Lewis Duperlys frühem Tod übernahm sein Sohn Theophile John Baptiste Duperly, also ein Enkel Adolphe Duperlys, das Fotounternehmen Adolphe Duperly & Son. Im Jahr 1907 zerstörte ein Großbrand das ursprüngliche Firmengebäude. Theophile verlor bei diesem Brand seine rechte Hand, blieb aber dessenungeachtet als Fotograf tätig. Bis 1909 unterhielt das Unternehmen ein Atelier in Kingston in der King Street 85. 1922 scheint das Unternehmen geschlossen worden zu sein. Theophile John Baptiste Duperly starb 1933.

Zettelkasten

Bearbeiten

University of Cambridge, Archive

Bearbeiten

Adolphe Duperly and Sons (fl. 1840-1920) (photographers)

Organization

Dates: Existence: fl. 1840 - 1920

Geographical areas

Adolphe Duperly of Paris was originally an engraver, lithographer and printer. In 1833 he published a lithograph depicting the 1831 Christmas Rebellion and in 1838 a lithograph depicting emancipation celebrations in Kingston. He produced I.M. Belisario's 'Sketches of character in illustration...of the Negro population of Jamaica' (Kingston, issued in parts, 1837). He established his photographic firm in Jamaica in, according to advertisements, 1840 or 1842. In the mid-1840s he published a series of lithographs from his own daguerreotypes of Jamaican scenes (Robertson 1985, p.17). Adolphe Duperly died in 1865 (Macmillan 1909, p.204).

The photograph business was continued by Adolphe's eldest son (or possibly his grandson) Armand John Lewis Duperly (c. 1834-1909) (Robertson 1985, p.17; Macmillan 1909, p.204). Armand married Rebecca Ann Dimeresque of Boston who died in 1910. Two of his sons worked in the photographic business - Armand John Louis Duperly and Theophile John Baptiste Duperly. The firm received an Honourable Mention at the Paris Exhibition of 1867 and the Gold Medal at the Jamaica Exhibition of 1891 (Macmillan 1909, p.204). Armand John Louis died in 1903 in the United States, his body was returned to Jamaica for burial. He left his share of the business to his wife, but to be managed by his father and brother (Robertson 1985, p.18). In 1907 the firm's original premises was destroyed in a great fire. Theophile also lost his right hand in the disaster. However, by 1909 the business had a studio at 85 King Street, Kingston (Macmillan 1909, p.204) The business appears to have closed by 1922, it is not recorded in the 1922 edition of Macmillan's 'The red book of the West Indies' (Macmillan 1922). Theophile John Baptiste Duperly died in 1933 (Robertson 1985, p.18).

There is possibly a family connection with H.S. Duperly and his son Charles Sylvester (c. 1894-1918) who were also photographers in Jamaica. Victoria Restrepo writes that her great-grandfather Henri, one of Adolphe's four sons, was also a photographer. He moved to Colombia and established his photographic studio in Bogata. Henri's son Oscar (Victoria's grandfather) established the first Kodak distribution in South America. It closed in 2012 after 97 years in business.

Sources:

Cundall, Frank (1902), 'Bibliographia Jamaicensis. A list of Jamaica books and pamphlets, magazine articles, newspapers, and maps, most of which are in the library of the Institute of Jamaica'. Kingston: Institute of Jamaica.

Macmillan, Allister (1909), 'The West Indies illustrated: historical and descriptive, commercial and industrial, facts, figures, and resources'. London: W.H and L. Collingridge.

Macmillan, Allister (1922), 'The red book of the West Indies: historical and descriptive, commercial and industrial, facts, figures and resources'. London: W.H. and L. Collingridge.

Robertson, Glory (1985), 'Some early Jamaican postcards, their photographers and publishers', 'Jamaica Journal'. Volume 18, number 1. February - April 1985, pp.13-22.

Restrepo, Victoria (email to RCS Librarian 10 December 2014). Victoria Restrepo-Duperly is a great great granddaughter of Adolphe Duperly and is also a photographer herself - http://photography.victoriarestrepo.com

University of Cambridge, Archive Search, https://archivesearch.lib.cam.ac.uk/agents/corporate_entities/1169

Duperly als Lehrer

Bearbeiten

Le Télégraphe

Divers avis.

Education publique,

Sous les auspices et avec l'autorisation de la Commission d'Instruction Publique, Mr. Adolphe Duperly, élève de P. Lecomte, célèbre peintre à Paris, professeur de dessin et de lithographie, ci-devant au Lycée National, a l'honneur d'annoncer au public qu'il vient d'ouvrir une classe, où il a réuni tous les genres d'instruction qui concourent à former les élémens d'une éducation complète.

On y enseignera la lecture, l'écriture,, l'arithmétique, le dessin et la lithographie. Ces deux derniers arts comprendront la tête, l'académie, les animaux, le paysage, les fleurs et tous les objets d'ornement.

Des leçons de langue française et latine, de géographie, d'histoire et de mythologie seront données, matin et soir, par un professeur du Lycée National, qui a exerce dans une des plus célèbres universités de l'Europe.

Un cours élémentaire du droit civil, de la procédure et de la jurisprudence haïtienne, sera établi pour les élèves qui désireront passer à cet enseignement et qui en seront jugés susceptibles. Ii sera dirigé par un haïtien, licencié en droit, défenseur public au Port-au-Prince.

Les langues anglaise et espagnole seront également enseignées aux élèves qui sortiront des premières notions de l'instruction.

Mr. Duperly annonce aussi au public qu'il fait et lithographie le portrait, et continue de donner comme par le passé, des leçons de dessin dans les maisons particulières. Sa demeure est rue du Centre, à coté du Sénat.

Divers avis. In: Le Télégraphe (Port-au-Prince), 8. Juni 1823, S. 4, https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k5805807/f4.item.r=Caminero.zoom#

---

Verschiedene Mitteilungen.

Öffentliche Erziehung und Bildung,

Unter der Schirmherrschaft und mit Genehmigung der Kommission für öffentliche Bildung hat Herr Adolphe Duperly, Schüler von P. Lecomte, einem berühmten Maler in Paris, und Lehrer für Zeichnen und Lithografie, der früher am Lycée National tätig war, die Ehre, der Öffentlichkeit mitzuteilen, dass er eine Klasse eröffnet hat, die alle Unterrichtsarten vereint, die zu einer umfassenden Bildung beitragen.

Es werden Lesen, Schreiben, Arithmetik, Zeichnen und Lithographie unterrichtet. Die beiden letztgenannten Künste umfassen den Kopf, die Akademie, Tiere, Landschaften, Blumen und alle Ziergegenstände.

Der Unterricht in französischer und lateinischer Sprache, Geographie, Geschichte und Mythologie wird morgens und abends von einem Lehrer des Nationalgymnasiums gehalten, der an einer der berühmtesten Universitäten Europas gelehrt hat.

Ein Grundkurs in Zivilrecht, Prozessrecht und haitianischer Rechtsprechung wird für die Schüler eingerichtet, die zu diesem Unterricht übergehen möchten und dafür geeignet sind. Er wird von einem Haitianer geleitet, der einen Abschluss in Rechtswissenschaften besitzt und als Pflichtverteidiger in Port-au-Prince tätig ist.

Die englische und die spanische Sprache werden den Schülern ebenfalls beigebracht, wenn sie die ersten Schritte der Ausbildung hinter sich haben.

Herr Duperly teilt der Öffentlichkeit außerdem mit, dass er Porträts anfertigt und lithografiert und weiterhin wie bisher Zeichenunterricht in Privathäusern erteilt. Seine Wohnung befindet sich in der Rue du Centre, neben dem Senat.

Quelle: Divers avis. In: Le Télégraphe (Port-au-Prince), 8. Juni 1823, S. 4, https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k5805807/f4.item.r=Caminero.zoom#

Macmillan, The West Indies illustrated, 1909

Bearbeiten

Macmillan, Allister (1909), 'The West Indies illustrated: historical and descriptive, commercial and industrial, facts, figures, and resources'. London: W.H and L. Collingridge.

https://digitalcollections.nypl.org/items/510d47df-9497-a3d9-e040-e00a18064a99/book?parent=1a906650-c6bf-012f-5a90-58d385a7bc34#page/1/mode/2up

A. Duperly and Son, Artists and Photographers, 85, King Street.

[Portraitfoto Theophile Duperly]

[...] The leading and best photographers in Kinsgton are Messrs. A. Duperly and Son, whose work, judged by the severest canons of aesthetic criticism, cannot fail to elicit the highest commendation. Theres is nothing crude or unfinished about the photographs which come from their studios. [...] , and that excellence [S. 204:] of finish which characterises Messrs. A. Duperly and Son's productions, the high place to which the art has been raised is well demonstrated. [...] Their studios are well equipped for pictures and poses of all kinds, [...] Their high-class work obtained the gold medal at the Jamaica Exhibition of 1891 and honorable mention at the Paris Exhibition of 1867.

[Duperly's Photo Studio and "The Lady's Store."]

The business was established in 1840 by Mr. Adolphe Duperly, who died in 1865. It was then carried on by his son Armond, who has now retired, and the latter's son, Mr. Theophile Duperly, reigns in his stead. The firm's former premises were completely destroyed by the great fire of 1907, which nearly caused the loss of Mr. Theophile Duperly's life. As it was, he was severely injured and lost his right hand; but that calamity does not interfere in any way with the excellent work he produces; for he can do with his left hand what many of his contemporaries cannot do with their right.

https://books.google.de/books?redir_esc=y&hl=de&id=bvNkAAAAMAAJ&q=Duperly#v=snippet&q=Duperly&f=false

Darin: S. 203 / S. 204 https://books.google.de/books?redir_esc=y&hl=de&id=bvNkAAAAMAAJ&q=Duperly#v=snippet&q=Duperly&f=false

Literatur und Quellen

Bearbeiten
  • Roderick Cave, Sara Ayad, Die Geschichte des Buches in 100 Büchern. 5000 Jahre Wissbegier der Menschheit. 1. Auflage, Gerstenberg-Verlag, Hildesheim, 2015, S. 186/187. Die englische Originalausgabe erschien 2014 unter dem Titel A History of the Book in 100 Boooks bei The British Library, Quarto Publishing plc. ISBN 978-3-8369-2104-6
  • Adolphe Duperly and Sons (fl. 1840-1920) (photographers). In: University of Cambridge, Archive Search, (online)
  • A. Duperly and Son, Artists and Photographers, 85, King Street. In: Allister Macmillan, The West Indies illustrated: historical and descriptive, commercial and industrial, facts, figures, and resources. London, 1909, W. H. and L. Collingridge, S. 203 / S. 204 (Digitalisat)

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Divers avis. Éducation publique. In: Le Télégraphe (Port-au-Prince), 8. Juni 1823, S. 4, (Digitalisat): «Mr. Duperly annonce aussi au public qu'il fait et lithographie le portrait, et continue de donner comme par le passé, des leçons de dessin dans les maisons particulières. Sa demeure est rue du Centre, à coté du Sénat.»
  2. Divers avis. Éducation publique. In: Le Télégraphe (Port-au-Prince), 8. Juni 1823, S. 4, (Digitalisat): «…Mr. Adolphe Duperly, élève de P. Lecomte, célèbre peintre à Paris, professeur de dessin et de lithographie, ci-devant au Lycée National…» Bei dem Maler P. Lecomte aus Paris könnte es sich um Pierre Lecomte, einen Schüler von Jean-Baptiste Debret (1768–1848), handeln, siehe: Lecomte, Pierre. In: Allgemeines Lexikon der bildenden Kunstler : von der Antike bis zur Gegenwart. Band 22, Krügner-Leitch, hrsg. von Hans Vollmer, Leipzig, Verlag von E. A. Seemann, 1928, S. 527, (Digitalisat)
  3. Das erste fotografisch illustrierte Buch, Photographs of British Algae von Anna Atkins, erschien zwar bereits im Oktober 1843, enthielt aber keine drucktechnisch reproduzierten Fotografien, sondern Cyanotypien von Fotogrammen; siehe: Roderick Cave, Sara Ayad, Die Geschichte des Buches in 100 Büchern, S. 184