Route Irish ist ein Drama-Thriller aus dem Jahr 2010 unter der Regie von Ken Loach und geschrieben von Paul Laverty. Es spielt in Liverpool und konzentriert sich auf die Folgen, die private Sicherheitsunternehmen nach Kämpfen im Irakkrieg erlitten haben. Der Titel stammt von der Bagdad Airport Road, bekannt als „Route Irish“. Der Film war eine britisch-französische Koproduktion. Bei den Filmfestspielen von Cannes 2010 wurde er für den Hauptwettbewerb ausgewählt. Philip French schrieb in The Observer, dass der Film mehrere Themen aus Loachs Filmen wieder aufgreife, wie zum Beispiel staatlich sanktionierte Kriminalität, die Brutalität des Krieges, die Ausbeutung der Unterschicht und die harte Behandlung der einheimischen Bevölkerung.[1]

Produktion

Bearbeiten

Ken Loachs Firma Sixteen Films hat den Film gemeinsam mit den französischen Unternehmen Why Not Productions und Wild Bunch produziert.[2] Es wurde von France 2 und North West Vision Media finanziert. Die Hauptdreharbeiten fanden vor Ort in Liverpool statt und eine Woche lang in Jordanien, stellvertretend für den Irak.[3] Der Film brachte Loach wieder mit dem Kameramann Chris Menges zusammen, der in der Vergangenheit an mehreren Filmen des Regisseurs gearbeitet hatte, darunter Kes.[4] Die Figur Craig wurde von Craig Lundberg, einem echten Irak-Kriegsveteranen, gespielt, dem der Autor bei seinen Recherchen begegnet war. Die Waterboarding-Szene wurde tatsächlich am Schauspieler Trevor Williams aufgeführt, nachdem die Ergebnisse bei früheren Versuchen, den Akt lediglich zu inszenieren, nicht zufriedenstellend waren. Trotz des Wissens, dass er in Sicherheit war, ließen die Dreharbeiten den Schauspieler zutiefst verstören und verursachten „wochenlange Panikattacken“.[5] Für einen Film von Ken Loach verwendet Route Irish ungewöhnlich viele Stuntszenen und Pyrotechnik.[3]

Der Film beginnt auf einer Fähre in Liverpool, als Fergus Molloy (Mark Womack) sich an die letzten Botschaften erinnert, die ihm sein lebenslanger Freund Frankie (John Bishop) geschickt hat, an dessen Beerdigung er teilnehmen wird. In der Nacht zuvor öffnet Fergus den Sarg seines Freundes, um die schwer verletzte Leiche seines Freundes zu sehen. Bei der Beerdigung hält Haynes (Jack Fortune), ein Direktor der privaten Militärfirma, für die Fergus und Frankie gearbeitet haben, eine Laudatio, in der er Frankie lobt und Militärunternehmer als die "unbesungenen Helden unserer Zeit" bezeichnet. Danach erklären Haynes und Walker (Geoff Bell) Frankies Familie die Umstände seines Todes, obwohl Fergus verbittert bleibt und die beiden Männer eingehend befragt. Später bei der Totenwache greift Fergus Haynes an, als er sieht, wie er dort seine Visitenkarte an Soldaten verteilt.

Marisol (Najwa Nimri) vermacht Fergus ein Paket, das Frankie einem gemeinsamen Freund anvertraut hatte, mit einer Notiz, in der er darum bat, es Fergus zu übergeben. Mit der Hilfe von Harim (Talib Rasool), einem irakischen Musiker, entdeckt Fergus am Telefon ein Video, das zeigt, wie ein Mitglied von Frankies Team einige Wochen vor seinem Tod eine unschuldige irakische Familie tötet. Fergus wird misstrauisch und lässt Freunde, die immer noch für die Firma im Irak arbeiten, den Vorfall untersuchen, der jedoch nicht aufgezeichnet wurde.[1]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Route Irish – review. 20. März 2011, abgerufen am 15. April 2022 (englisch).
  2. Route Irish Finished Filming. 20. Mai 2010, abgerufen am 15. April 2022.
  3. a b Route Irish (film). In: Wikipedia. 19. September 2020 (wikipedia.org [abgerufen am 15. April 2022]).
  4. Ken Loach returns with an angry look at Iraq. 19. Mai 2010, abgerufen am 15. April 2022 (englisch).
  5. Waterboarding 'traumatised' actor in Ken Loach film. In: BBC News. 21. März 2011 (bbc.com [abgerufen am 15. April 2022]).