Henneberger, Klaus Prof. Dr. sc. nat. 1991-1992 o. Professor für Theoretische Physik 1993-2009 Professor (C4) für Theoretische Physik III: Festkörpertheorie Fakultät: 1991-2009 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut: Institut für Physik Lehr- und Forschungsgebiete: Elektronische und optische Eigenschaften hochangeregter Halbleiter und Halbleitermikrostrukturen: quantenstatistische Vielteilchenbeschreibung, Nichtgleichgewichts- bzw. kinetische Prozesse, nichtlineare optische und quantenoptische Phänomene Fachgebiet: 33 Physik Lebensdaten: geboren am 01.09.1941 in Wolfen Kurzbiographie: 1959 Abitur, Bitterfeld 1959-1964 Studium an der Friedrich-Schiller-Univ. Jena 1964-1965 selbständiger wiss. Mitarbeiter im VEB Kernkraftwerk Rheinsberg 1965-1968 Aspirant am Institut für Reine Mathematik der Akademie der Wissenschaften Berlin 1969 Promotion 1969-1979 Assistent, ab 1972 Oberassistent an der Humboldt-Univ. Berlin 1976 Dr. sc. nat., Humboldt-Univ. Berlin 1982-1991 o. Professor für Theoretische Physik, PH Güstrow 1991-2009 o. Professor, ab 1993 Univ.-Professor für "Theoretische Physik III, Festkörpertheorie" am Fachbereich / Institut für Physik der Univ. Rostock Leitung der Arbeitsgruppe "Quantenoptik und -transport von Halbleitern" 2009 Emeritierung akademische Abschlüsse: Studium 1964 Diplomphysiker, Univ. Jena Promotion 1969 Dr. rer. nat., Humboldt-Univ. Berlin Titel der Arbeit: Kontinuumstheorie der Versetzungsdipole. Habilitation 1976 Dr. sc. nat., Humboldt-Univ. Berlin Titel der Arbeit: Zur Theorie des Interband-Tunneltransports. anderer 1977 facultas docendi, Humboldt-Univ. Berlin Funktionen: ab 1980 Hauptforschungsrichtung Flüssigkeitsphysik/Theoretische Physik 1980-1990 Mitglied der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der PH Güstrow 1981-1989 Berufung in die Zentrale Fachkommission Physik/Astronomie des Ministeriums für Volksbildung der DDR 1989 Mitarbeit im Beirat für Physik der DDR 1991 Nominierung als Hauptgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft durch die Deutsche Physikalische Gesellschaft 1991 Berufung zum Adjunct Professor am Optical Sciences Center, Tucson/Arizona (USA) wissenschaftliche Mitgliedschaften: seit 1989 Mitglied der Physikalischen Gesellschaft der DDR, seit 1990 der Deutschen Physikalischen Gesellschaft seit 1989 Mitglied der Europäischen Physikalischen Gesellschaft Quellen: eigene Angaben (Stand: August 2011) Internet-Ressourcen: GND: 136452698


[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/136452698]

eingestellt / geändert: 28.07.2008, mglasow / 05.09.2018, mschabacker Empfohlene Zitierweise: