Ehemalige Linien

Bearbeiten
Linie Typ Linienführung Haltestellen[1]    Fahrzeit[2]   
Westl. (od. nördl.) Endstation Westl. (od. nördl.) Linienast Zentrale Strecke Östl. (od. südl.) Linienast Östl. (od. südl.) Endstation Ast 1 + Zentrum + Ast 2 = Summe
25 Tangential-
linie
Neu-Isenburg Stadtgrenze Waldbahn SüdbahnhofSachsenhausenI.-Bubis-Brücke Wittelsbacherallee Bornheim Ernst-May-Platz   9 + 7 + 7   = 23 14 +  9  + 10 = 33
13 Tangential-
linie
Niederrad Haardtwaldplatz Niederrad SachsenhausenSüdbahnhof Offenbacher Ldstr. Berkersheim   8 + 8 + 9   = 25 12 + 11 + 13 = 36
15 Durchmesser-
linie
Ginnheim GinnheimBockenheim HauptbahnhofFriedensbrückeSachsenhausenSüdbahnhof Wittelsbacherallee Bornheim Inheidener Str. 10 + 10 + 9 = 29 18 + 14 + 12 = 44
12 Durchmesser-
linie
Rebstockbad Rebstockstrecke Hauptbahnhof Hauptbahnhof Südseite Pforzheimer Straße   9 + 1 + 2   = 12 16 +  0  +  4  = 20
15 Durchmesser-
linie
Preungesheim Ost Friedberger Ldstr. KonstablerwacheI.-Bubis-Brücke Wittelsbacherallee Bornheim Inheidener Str. 11 + 5        = 16
18 Durchmesser-
linie
Praunheim Brücke Waldbahn – Niederrad Altstadtstrecke --- Enkheim 15 + 5        = 20 23 +   7         = 30
20 Zubringer-
linie
Bornheim Heidestraße Saalburgstraße (Bornheim Mitte) Am Erlenbruch Bergen Straßenbahn        3 + 8   = 11          4  + 13 = 17
18 Zubringer-
linie
Bornheim Inheidener Str. Wittelsbacherallee (Zoo) Hanauer Ldstr. – Am Erlenbruch Enkheim 16 + 3 + 8   = 27 25 +  4  + 13 = 42

Wichtige Strecken

Bearbeiten

Übersicht

Bearbeiten
Übersicht: Hauptlinien
12 Schwanheim
11, 21 Nied / Höchst
21 Stadion
17 Rebstock
15 Niederrad
17 Stresemannallee
16 Ginnheim
14, 17 Neu-Isenburg
18 Preungesheim Ost
12 Bornheim
14 Ernst-May-Platz
15, 16, 18 Offenbach
11 Fechenheim
Übersicht: Hauptlinien (mit Ring)
12 Schwanheim
11, 21 Nied / Höchst
21 Stadion
17 Rebstock
15 Niederrad
17, R Stresemannallee
16, R Ginnheim
14, 17, R Louisa / Neu-Isenburg
14, 15, 16, 18 Lokal- / Südbahnhof
18 Preungesheim Ost
12, R Bornheim
14 Ernst-May-Platz
15, 16 Offenbach
11, 12, R Fechenheim

Niederrad und Schwanheim (12, 15, 21)

Bearbeiten
Niederrad und Schwanheim (Variante final)
12 von der Altstadtstrecke
16 17 20 21 vom Hbf
Richtung Südbahnhof/Offenbach   15, 16, 19
Stresemannallee/Gartenstraße
Richtung Stresemannallee/Neu-Isenburg   17
zum Sandhof (bis 2005)
Vogelweidstraße
Eschenbachstraße[3] (bis 2005)
Sandhof[3] (bis 2005)
Wendeschleife (bis 2005)
Universitätsklinikum
Sandhöfer Allee[3] (bis 1960)
Nervenklinik[3] (bis 1960)
Heinrich-Hoffmannstraße/Blutspendedienst
vom Sandhof (bis 1960)
Niederräder Landstraße
Richtung Haardtwaldplatz   15
Triftstraße
Frauenhofstraße
Schwarzwaldstraße
Odenwaldstraße
Haardtwaldplatz 15
Wendeschleife
Richtung Stadion   21
Gerauer Straße
Rennbahn
Melibocusstraße
Niederrad Bahnhof   S7-9
Hahnstraße (gepl.)
Bürostadt Niderrad
Wendeschleife Oberforsthaus
vom Südbahnhof (bis 2005)
Oberforsthaus
Frankfurter Waldbahn“) (bis 1975)
Stadion 20 21
Wendeschleife
Kiesschneise
zur Straßburger Straße (gepl.)
Waldau
Waldfriedhof Goldstein
Wendeschleife
von Straßburger Straße (gepl.)
Harthweg
Ferdinand-Dirichs-Weg
Rheinlandstraße 12 19
Wendeschleife
zum Industriepark Höchst (gepl.)


  1. traffiQ, Linienübersicht, Stand: 23. Februar 2010 (abgerufen am 14. März 2011)
  2. Rhein-Main-Verkehrsverbund, Fahrpläne, Haltestellenaushang, Aushangfahrplan 1 (abgerufen am 18. März 2011)
  3. a b c d Vorkriegsnetzpläne der Frankfurter Straßenbahn. 17. Februar 2013, abgerufen am 2. Januar 2015.