Sommer 1938

Ein umfangreiches Zeugnis des ländlichen Lebens der Freudentaler Juden findet sich in den Fotografien von Eric Sonneman, der den Sommer 1938 in Freudental verbrachte und zahlreiche Fotos von der Feldarbeit seines Onkels Moritz Herrmann schoß. Die Fotografien des Sommers wurden in der Reihe Freudentaler Blätter veröffentlicht.[1] Eric Sonneman emigrierte kurz nach den Aufnahmen in die USA, wo seine Tochter Toby Sonneman Jahrzehnte später die Negative fand und dem Mannheimer Stadtarchiv zur Verfügung.[2] Die Bilder zeigen eine unbeschwerte Seite der Juden Freudentals in alltäglichen Szenen unter freiem Himmel.


gefundene Links, die interessant sein könnten:

Oral testimony von Eric Sonneman im Holocaust Museum, Washington DC: https://collections.ushmm.org/search/catalog/irn78847

https://pkc-freudental.de/archive/369 (Der letzte Sommer Veröffentlichung

Stuttgarter Zeitung: https://www.stuttgarter-zeitung.de/gallery.eric-sonneman-fotografierte-1938-freudental-der-letzte-sommer-im-frieden.906c2670-fcbd-46c9-968b-bc533f36aea3.html?reduced=true

  1. Steffen Pross, Toby Sonneman (Hrsg.): Eric Sonneman: Der Letzte Sommer/ The Last Summer. Freudentaler Fotografien/ Freudental Photographs. (Freudentaler Blätter 10). Druckhaus Stil, Freudental 2018.
  2. Steffen Pross, Toby Sonneman (Hrsg.): Eric Sonneman: Der Letzte Sommer/ The Last Summer. Freudentaler Fotografien/ Freudental Photographs. (Freudentaler Blätter 10). Druckhaus Stil, Freudental 2018, S. 16 f.