Benutzer:LoKiLeCh/Entwürfe/Unendlichkeitsmaschine

Exemplar im Dynamikum

Die Unendlichkeitsmaschine ist ein Symbol für die Ewigkeit. Sie ist ein mehrstufiges Getriebe, das aus der wiederholten Hintereinanderschaltung von gleichen Getrieben besteht. Der Getriebeeingang wird motorisch mit einer für den Beobachter gut erfassbaren konstanten Winkelgeschwindigkeit angetrieben. Der Getriebeausgang ist einbetoniert. Das Paradoxon besteht darin, dass der Getriebeeingang ohne Unterlass angetrieben wird, während der einbetonierte Getriebeausgang offensichtlich still steht. Die Auflösung des Widerspruchs besteht darin, dass die „verloren gegangene Bewegung“ durch Spiel und elastische Verspannung des Getriebes aufgefangen wird. Die Idee zur Unendlichkeitsmaschine geht auf Leonardo da Vinci[1] zurück. Beim im Dynamikum laufenden Exemplar dreht der Getriebeausgang einer Stufe sieben Mal langsamer als der Eingang. Durch die Hintereinanderschaltung von 16 Stufen potenziert sich die Übersetzung zu 716 = 33.232.930.569.601. Dreht sich der Eingang einmal pro Sekunde, müsste der Museumsbesucher etwa eine Million Jahre auf eine Umdrehung Ausgangs warten, falls dieser nicht einbetoniert wäre.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ausstellung "Leonardo in Heidenheim"
Bearbeiten

Computermuseum Paderborn