Nordmann-Tanne

Nordmann-Tannen (Abies nordmanniana) im Kleinen Kaukasus, Georgien

Systematik
Ordnung: Koniferen (Coniferales)
Familie: Kieferngewächse (Pinaceae)
Unterfamilie: Abietoideae
Gattung: Tannen (Abies)
Sektion: Abies
Art: Nordmann-Tanne
Wissenschaftlicher Name
Abies nordmanniana
(Stev.) Spach

Die Nordmann-Tanne (Abies nordmanniana), standardsprachlich Nordmanntanne, auch Nordmanns Tanne und Kaukasus-Tanne genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Tannen (Abies) in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae). Benannt wurde sie nach dem finnischen Biologen Alexander von Nordmann (1803−1866).

Beschreibung

Bearbeiten

Erscheinungsbild

Bearbeiten

Die Nordmann-Tanne wächst als immergrüner Baum, der Wuchshöhen von 40 bis über 60 Meter, im Einzelfall sogar bis 78[1] Meter bei Brusthöhendurchmessern von bis zu 3,6[1] Meter erreicht. Der gerade Stamm ist bei frei stehenden Bäumen vom Boden weg dicht mit regelmäßig angeordneten Ästen beastet, da die Astreinigung sehr langsam abläuft. Die Seitenäste 1. Ordnung stehen in Quirlen. Es wird eine pyramidenförmige Krone gebildet, die in geschlossenen Beständen bis zur halben Baumlänge herab reicht. Altbäume bilden wie die Weiß-Tanne (Abies alba) eine so genannte „Storchennestkrone“ aus.[2]

Knospen und Nadeln

Bearbeiten

Rinde und Wurzeln

Bearbeiten

Die an der Stammbasis dunkelgraue bis graubraune[1] Borke ist dick und rissig, hellt zum oberen Teil des Stammes hin auf und wird glatter und dünner. Die glatte Borke weist Harzblasen auf, die erst mit zunehmenden Alter verschwinden. Die dünne Zweigrinde ist grau oder braun gefärbt.[2]

Blüten, Zapfen und Samen

Bearbeiten

Verbreitung und Standort

Bearbeiten

Ökologie

Bearbeiten

Mykorrhizapartner

Bearbeiten

Vermehrung und Wachstum

Bearbeiten

Vergesellschaftung

Bearbeiten

Krankheiten und Schädlinge

Bearbeiten

Pflanzliche Schädlinge

Bearbeiten

Schadpilze

Bearbeiten

Schadinsekten

Bearbeiten

Abiotische Schadfaktoren

Bearbeiten

Systematik

Bearbeiten

Taxonomische Einordnung

Bearbeiten

Gefährdung und Schutz

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Cemil Ata: Abies nordmanniana. In: Schütt (Hrsg.): Lexikon der Nadelbäume. Nikol, Hamburg 2008, ISBN 3-933203-80-5, S. 59–68.
  • Christopher J. Earle: Abies nordmanniana. In: The Gymnosperm Database. www.conifers.org, 28. November 2012, abgerufen am 12. Januar 2014 (englisch).

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Conifers.
  2. a b Cemil Ata: Abies nordmanniana. In: Schütt (Hrsg.): Lexikon der Nadelbäume. Nikol, Hamburg 2008, ISBN 3-933203-80-5, S. 61–63.
Bearbeiten
Commons: Liuthalas/Artikelschmiede 2 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien