Benutzer:Liebeskind/SlowenischeLebensläufe/Davorin Lenko

Davorin Lenko (2021)

WIKI SLO

Davorin Lenko, * 8. Februar 1984, Slovenj Gradec, slowenischer Schriftsteller, Dichter und Musikkritiker.

Seine Kindheit verbrachte er in Solčava im oberen Savinja-Tal. Nach dem Gymnasium in Celje studierte er Vergleichende Literaturwissenschaft an der Philosophischen Fakultät in Ljubljana, die er 2012 mit seiner Diplomarbeit Intertextualität und Metafiktion in Stephen Kings Der dunkle Turm (Intertekstualnost in metafikcija v knjižni seriji The Dark Tower Stephena Kinga) abschloss.

Von 2008 bis 2012 war er als Musikkritiker und Journalist war er für verschiedene Online- (Paranoid, Profanity), sowie Printmedien (Master Magazine) tätig, wo er zunächst vor allem zum Thema Black Metal recherchierte. Auch sonst stellen in seinen Texten Musik und musikalische Bezüge ein wichtiges Ausdrucksmittel dar.

Seit 2010 widmet er sich verstärkt der Literatur. Er veröffentlichte Kurzprosa und Essays sowie gelegentlich Gedichte in allen großen slowenischen Literaturzeitschriften. Im Jahr 2012 wurde ihm für seine Kurzgeschichte Zver in brezno der erste Preis beim zweisprachigen Wettbewerb in Bleiburg verliehen und sein Text Samoumevnosti wurde im selben Jahr bei den 17. slowenischen Buchtagen (17. slovenski dnevi knjige) für die Auswahl der besten slowenischen Kurzgeschichte nominiert.

Im Jahr 2013 wurde Lenkos Debütroman Telesa v temi vom Zentrum für slowenische Literatur (Center za slovensko književnost) im Rahmen der Reihe Aleph veröffentlicht. Im März 2016 wurde eine deutsche Übersetzung des Romans (Körper im Dunkeln) in der Reihe Litterae slovenicae des Slowenischen Schriftstellerverbands (Društvo slovenskih pisateljev) veröffentlicht. Im November 2016 erschien Lenkos zweites Solo-Buch, eine Kurzgeschichtensammlung mit dem Titel Postopoma zapuščati Misantropolis. Das Werk wurde Ende August 2017 für den Preis novo mesto des Verlags Goga für die beste Kurzgeschichtensammlung des vergangenen Jahres nominiert.

Im Februar 2018 erschien Lenkos zweiter Roman Der weiße Zwerg beim Verlag Cankarjeva založba. Im März 2019 wurde im Theater Glej das Monodrama Psiho (Regie: Jaša Koceli) nach dem Text von Lenko aufgeführt und im Mai 2020 erschien seine zweite Kurzgeschichtensammlung Psihoporn bei Cankarjeva založba.

Ende 2021 gab der Verlag LUD Literatura Lenkos Roman Triger heraus, der in die Endauswahl aus fünf Werken für den Kresnik-Preis 2022 aufgenommen wurde.

Auszeichnungen

Bearbeiten

Im Juni 2014 wurde Lenko für den Roman Telesa v temi der Kresnik-Preis für den besten slowenischen Originalroman des Vorjahres sowie im November desselben Jahres der Preis Kritiško sito der Gesellschaft der slowenischen Literaturkritiker ( Društvo slovenskih literarnih kritikov) verliehen. Außerdem erhielt Lenko für seinen Roman den Edi-Mavric-Savinjčan-Preis und wurde von der Gemeinde Solčava ausgezeichnet.

Lenkos Psihoporn (Cankarjeva Založba, 2020) wurde 2021 für den Literaturpreis der Europäischen Union (EUPL) nominiert. Im September 2021 erhielt Lenko für seine Kurzgeschichte Violina in žiletke den Preis Arosva lastovka, der vom dritten Programm des öffentlich-rechtlichen Radio Slowenien verliehen wird.

Bibliographie

Bearbeiten
  • Telesa v temi (Roman, Center za slovensko književnost, 2013)
  • Postopoma zapuščati Misantropolis (Kurzprosa, Center za slovensko književnost, 2016)
  • Bela pritlikavka (Roman, Cankarjeva založba, 2018)
  • Psihoporn (Kurzprosa, Cankarjeva založba, 2020)
  • Triger (Roman, LUD Literatura, 2021)
Bearbeiten


Kategorie:Slowene Kategorie:Autor Kategorie:Literatur (Slowenisch) Kategorie:Geboren 1984