Die Herbstknotenblume (Acis autumnalis) ist eine zu den Amaryllisgewächsen gehörende Pflanzenart der Gattung Acis. Zusammen mit den neun anderen Arten von der

Herbstknotenblume

Zwiebel der Herbst-Knotenblume (Acis autumnalis)

Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Monokotyledonen
Ordnung: Spargelartige (Asparagales)
Familie: Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae)
Gattung: Acis
Art: Herbstknotenblume
Wissenschaftlicher Name
Acis autumnalis
(L.) Sweet.

Gattung der Knotenblumen (Leucojum) abgespalten, deshalb ist sie ein Synonym zur nicht mehr aktuellen Klassifizierung als Leucojum autumnale.[1]

Beschreibung

Bearbeiten

Die Herbstknotenblume ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die geophytisch wächst und eine Zwiebel [2]ausbildet. Die Vegetatiosperiode dauert von Spätsomer bis in den Frühling an, wobei die Blätter normalerweise erst nach den Blüten austreiben.[2]

Generative Merkmale

Bearbeiten

Die Blüten erscheinen von August bis September[3] und sitzen an einer 10-15cm hohen, rötlich-braunen bis zu 4-Blütigen, hängenden Rispe[4] mit einem Hochblatt. Die Blüten sind glockenförmig und weiß mit einem rötlichem Stich vor Allem am Grund der sechs Perigonblätter (Tepalen). Sie erreichen bis 2cm an Größe. Der unterständige Fruchtknotenund der etwa 2cm lange Blütenstiel sind ebenfalls rötlich-braun. Die Blüten riechen schokoladenartig[1].

Die Frucht ist eine dreispaltige Kapsel und enthält bis zu 20 kleine, schwarze Samen.

Vegetative Merkmale

Bearbeiten

Die Blätter erscheinen gegen Ende oder kurz nach der Blüte und ziehen im Frühling wieder ein[2]. Sie sind zuerst aufrecht, liegen aber später dem Boden auf. Sie werden etwa 16cm lang und sind sehr dünn und grasähnlich, etwa 3mm breit[5].

Die Zwiebeln sind 5cm groß, hellbraun und haben eine langgezogene Spitze, die sie eine gewisse Ähnlichkeit mit einer Zipfelmütze aufweisen lässt. Sie sind zwischen 5 und 7cm tief im Boden. Sie vermehren sich bei manchen Formen mitunter stark durch Tochterzwiebeln.

Verbreitung

Bearbeiten

Die Herbstknotenblume ist ein mediterranes Florenelement[2] und ist auf der Iberischen Halbinsel bis nach Südfrankreich und in Nordafrika, dort z.B. in Marokko verbreitet. Sie ist weltwet bei Kennern und Liebhabern in Sammlungen zu finden. Sie bevorzugt offene, sommertrockene und sonnenexponierte Standorte auf Hängen mit sandig-steinigen Lehmböden.

Systematik

Bearbeiten

Von der Herbstknotenblume gibt es vier Varietäten, die teilweise auch als eigene Arten geführt werden. Die Varietät Acis autumnalis var. autumnalis kommt fast im Gesamten Verbreitungsgebiet der Art vor, während die anderen räumlich begrenzt sind und teilweise nur in einer bestimmten Küstenregion vorkommen. Die vier Varietäten sind:

  • Acis autumnalis var. autumnalis
  • Acis autumnalis var. diphyllum
  • Acis autumnalis var. oporantha
  • Acis autumnalis var. pulchella

Verwendung

Bearbeiten

Die Herbstknotenblume ist eine bei Liebhabern von Zwiebelpflanzen beliebte Zierpflanze, die wesentlich einfacher in Kultur ist als die Anderen Mitglieder der Gattung Acis. Sie ist mit leichtem Schutz auch in den milderen Regionen Deutschlands ausreichend frosthart und bildet an ihr zusagenden Standorten durch Samen und/oder Tochterzwiebeln schnell kleine Bestände.[4]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Acis autumnalis , syn. Leucojum autumnale, Herbstknotenblume - Pflanzenlexikon & Steckbriefe - GREEN24 Hilfe Pflege Bilder. Abgerufen am 17. September 2018.
  2. a b c d Pacific Bulb Society | Acis autumnalis. Abgerufen am 17. September 2018.
  3. www.ritec.at: Acis autumnalis. Abgerufen am 17. September 2018.
  4. a b Acis autumnalis – RarePlants. Abgerufen am 17. September 2018 (britisches Englisch).
  5. Acis autumnalis – Hortipedia. Abgerufen am 17. September 2018.