Benutzer:Lenni-2011/Baustelle/Liste der Eisenbahnstrecken in Bayern

Die Liste der Eisenbahnstrecken in Bayern beinhaltet alle noch im Betrieb stehende bayerische Bahnstrecken. Alle ehemaligen Bahnstrecken sind in der Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Bayern einzusehen.

  • Bahnstrecke: Hier befindet sich die jewelige Bahnstrecke, wenn die Bahnstrecke wie zum Beispiel die Mangfalltalbahn einen Namen hat, ist dieser in Klammern genannt.
  • Länge: In dieser Spalte ist die Länge in Kilometern der Strecke angegeben.
  • Eröffnung: In dieser Spalte ist das Eröffnungsdatum der Bahnstrecke angegeben.
  • VzG-Nr.: In dieser Spalte befindet sich die VzG-Nummer der Bahnstrecke.
  • KBS: In dieser Spalte ist die Kursbuchstrecke der Bahnstrecke einsehbar.
  • Streckenkl.: In dieser Spalte ist die Streckenklasse der Strecke verzeichnet. Folgende Bezeichnungen sind möglich:
    • 1
  • EIU: In dieser Spalte befindet sich das Eisenbahninfrastrukturunternehmen der Strecke. Folgende Abkürzungen können angegeben werden:
    • 1
  • EVU: In dieser Spalte ist das Eisenbahnverkehrsunternehmen der jeweiligen Bahnstrecke gennannt. Folgende Abkürzungen sind möglich:
    • 1
  • Bedienung: In dieser Spalte sind die Zuggattungen, die diese Bahnstrecke befahren, angegeben. Folgende Angaben sing möglich:
    • ICE: Intercity-Express
    • EC: Eurocity
    • IC: Intercity
    • IRE: Interregio-Express
    • ALX: ALEX
    • RE: Regional-Express
    • RB: Regionalbahn
    • ag: agilis
    • BOB: Bayerische Oberlandbahn
  • Sicherrungss.: In dieser Spalte befindet sich das Sicherrungssystem der Bahnstrecke. Folgende Abkürzungen können angegeben werden:
    • 1
  • Elektrifiziert: Teil der Strecke, der elektrifiziert ist.
  • S.A.: Art der Strecke, mögliche Angaben:
    • HB: Hauptbahn
    • NB: Nebenbahn

Übersicht

Bearbeiten
Bahnstrecke Länge
(km)
Eröffnung VzG-Nr. KBS Streckenkl. EIU EVU Bedienung Sicherungss. Elektrifiziert S.A.
Allgäubahn (Bayern)
(Bahnstrecke München–Lindau)
220,9 01. Sep. 1847 (Buchloe–Kaufbeuren)
01. Mai 1852 (Kaufbeuren–Kempten)
01. Mai 1853 (Kempten–Immenstadt)
01. Sep. 1853 (Immenstadt–Oberstaufen)
12. Okt. 1853 (Oberstaufen–Lindau)
01. Nov. 1872 (Kaufering–Buchloe)
01. Mai 1873 (München–Kaufering)
5520 (München–Buchloe)
5362 (Buchloe–Lindau)
970 D4 DB Netz EC, IC, ALX, RE, RB PZB 90 München–Geltendorf HB
Allgäubahn (Württemberg)
(Bahnstrecke Aulendorf–Leutkirch/Hergatz)
29,7 (Aulendorf–Kißlegg)
11,0 (Kißlegg–Leutkirch)
18,6 (Kißlegg–Hergatz)
25. Jul. 1869 (Aulendorf–Bad Waldsee)
15. Sep. 1870 (Waldsee–Kißlegg)
01. Sep. 1872 (Kißlegg–Leutkirch)
31. Jul. 1880 (Kißlegg–Wangen)
4550 (Aulendorf–Leutkirch)
4560 (Kißlegg–Hergatz)
753 D4 (Aulendorf–Leutkirch)
CE (Kißlegg–Hergatz)
DB Netz PZB 90 Nein NB