Einsteigertutorial: Karten erstellen mit Inkscape

Bearbeiten

Hier entsteht eine Einführung in die Arbeit mit dem OpenSource-Vektorgrafik-Programm Inkscape, die speziell auf die Erstellung neuer Karten und die Modifizierung vorhandener SVG-Karten abzielt. Die Seite soll und kann nicht den Umfang etablierter Foren und Tutorials annehmen. Es soll ausdrücklich nur darum gehen, die wenigen relevanten Werkzeuge und Möglichkeiten zu beschreiben mit denen sich einfache aber ansprechende Karten für die Wikipedia herstellen lassen. Des weiteren soll auf der Diskussionsseite die Möglichkeit bestehen, konkrete Fragen zur Erstellung von Karten loszuwerden, die je nach Relevanz auch in diesem Tutorial eingefügt werden können.

Dies ist zunächst ein Rohentwurf, die fertige Seite soll sich in seiner endgültigen Form am Bildertutorial orientieren und eventuell als Kartentutorial in die Wiki eingebunden werden.

Bitte alle Hinweise in die Diskussion


In diesem Tutorial wird das Zeichnen einer Karte für Anfänger dargestellt. Im Beispiel geht es um die Karte der Halbinsel Fischland-Darss. Naturgemäß ist die Fläche des Wassers kartenbestimmend und wird deshalb als Hintergrund gewählt. Grundsätzlich soll für die Hintergrundfarbe der überwiegende Flächenanteil gewählt werden. Voraussetzung ist eine freie Kartengrundlage, siehe Wikipedia:Karten und das Programm inkscape. Als Kartengrundlage eignen sich ebenfalls gescannte Bilder oder Karten. Für das Beispiel wurde ein Screenshot von www.map-for-free.com benutzt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Bearbeiten
Befehle Erläuterungen Screenshot
Datei - Dokumenteinstellung Einrichten des Kartenblattes, Format wählen z.B. A3 - Querformat. Für die Bearbeitung nicht von Bedeutung, da die Karte ja als Bitmap ausgegeben wird und dann die Qualität eingestellt wird.  
Ebene - Ebenen Jetzt kann man die Fenster auf dem Bildschirm günstig anordnen, um ein ständiges Umschalten der Fenster zu vermeiden.  
Standardebene umbenennen in "Raster"
Datei - Importieren Kartenbild einpassen - wichtig: Funktion Objekt - Transformieren benutzen, proportional skalieren wählen.  
Ebene - Ebene hinzufügen oder den + Button im Ebenenfenster Neue Ebene erzeugen, die über die Rasterebene gelegt wird. Name vergeben, z.B. "Land"  
Bezier - Kurven Werkzeug wählen Digitalisieren/Zeichnen der Flächen, die Land bilden. Beim Schließen der Kontur auf die Rotfärbung des Anfangpunktes achten, damit die Fläche geschlossen wird.  
Objekt - Füllung und Kontur Fenster auch rechts andocken, es wird noch öfter gebraucht. Auswahl der Farbe der Füllung und der Kontur. Es stehen verschiedene Farbmodi zur Verfügung. Unten kann die Transparenz über "Gesamtdeckkraft" eingestellt werden.  
Ebene - Ebene hinzufügen Neue Ebene zwischen Land und Raster platzieren. Name vergeben: "Wasser"  
Rechteck - Werkzeug wählen Rechteck zeichnen als Hintergrundfläche.
Objekt - Füllung und Kontur Blau einfärben  
Ebene - Ebene hinzufügen Neue Ebene nach ganz oben. Name vergeben: "Texte"
Textwerkzeug wählen Schrift setzen.  
Objekt - Füllung und Kontur Eventuell die Farbe der Schrift verändern. Günstig: ohne Kontur arbeiten. Texte können auch an Linien ausgerichtet werden. Dazu Linie und Text selektieren und dann Text - an Pfad ausrichten.  
 
Datei - Bitmap exportieren Bitmapgröße einstellen, Dateiname vergeben. Will man das Endprodukt selbst beschneiden, "Seite" wählen. Es wird die gesamte Seite ausgegeben. Wenn das zu Anfang gewählte Format ausgegeben werden soll, "Zeichnung" wählen.

Mit einem Bildbearbeitungsprogramm können die Farben reduziert werden.

Anlegen eines neuen Projektes/Bedeutung von Ebenen

Bearbeiten

Importieren von Kartenvorlagen

Bearbeiten

Linien- und Flächenobjekte digitalisieren

Bearbeiten

Flächen aus Linien erstellen

Bearbeiten

Ebenen contra Vorder- und Hintergrund

Bearbeiten

Farbauswahl

Bearbeiten

Signaturen herstellen

Bearbeiten

Beschriftung punktförmiger Objekte und Flächen

Bearbeiten

Beschriftung linienförmiger Objekte

Bearbeiten

Export des Endproduktes

Bearbeiten

Imagemap

Bearbeiten
 WestküsteOstküsteWackenHamburgBerlinFrankfurt (Oder) / SłubiceBautzenDresdenFreibergChemnitz-ZwickauLeipzigDessauBraunschweigHildesheimHannoverBremenOstfrieslandHannöversche SüdbahnMünsterOstwestfalen-LippeKrefeldRuhrgebietRuhrgebiet x.0SauerlandDüsseldorfWuppertalKölnAachenBonnNordhessenMittelhessenDillenburgFrankfurt am MainMainzSaarlandPfalzDarmstadtCoburgThüringenKulmbachBambergFrankenNürnbergHeilbronnKarlsruheStuttgartTübingenFreiburg im BreisgauGöttingenLörrachUlm/Neu-UlmMünchenÖsterreichVorarlbergLinzWienSchweizZürichSüdtirolHelsinkiTokyo
Deutschsprachige Wikipedia Stammtische