Alle hier beschriebenen Probleme sollten so gelöst werden, daß es für sehende WP-Nutzer keine Veränderungen gibt. Das könnte durch ein speziellen CSS-Skin (oder wie das sonst heißt) für Screenreadernutzer geschehen.

Ein grafischer Captcha stellt für Nutzer eines Screenreaders eine ohne fremde Hilfe unüberwindbare Hürde dar. Da diese Sicherheitsabfrage bei WP sowohl beim Anlegen eines neuen Nutzernamens als auch beim verlinken externer Webseiten auftaucht, sollte dafür eine Lösung gefunden werden.

Lösungsansätze:

  • Wenn eine blinde Person sich als neuer Benutzer anmelden will, muß sie dafür eine EMail mit ihrem gewünschten Benutzernamen an WP schicken, so daß jemand anderes den neuen Nutzer anmelden kann. Das wird bereits heute so gemacht, siehe in der Kurzanleitung für blinde Neulinge. Manche Menschen mögen ihre Behinderung aber nicht gegenüber einer fremden Person/Organisation offenbaren, was zu akzeptieren ist.
  • Eine Möglichkeit wäre auch die Verwendung von akustischen Captchas, bei der Code aus einer verrauschten Audio-Ausgabe herausgehört werden muß. Ob solche akustisch basierten Sicherheitsabfragen überhaupt in Wikipedia/MediaWiki implementiert werden könnten oder weniger sicher als die momentan verwendeten grafischen Codes sind, weiß ich nicht. Bei EBay scheint es sie zumindestens zu geben.
  • Man könnte eventuell auch neue blinde Nutzer, die sich per Mail anmelden haben lassen, als "sicher" kennzeichnen und ihnen so die Captchas beim anlegen externer Links ersparen. Diese Kennzeichnung sollte aber außer für System-Admins für niemanden sonst sichtbar sein.
  • Eine letzte Möglichkeit ist eine spezielle Formatierung des Links, die dafür sorgt, daß externe Links, die von blinden Nutzern gesetzt werden, automatisch irgendwo gemeldet werden, wo sie dann von Admins oder anderen vertrauenswürdigen Personen bemerkt und ordentlich verlinkt werden. Diese Methode finde ich aber sehr unelegant.

Zusammenfassend kann man sagen, daß die Implementierung eines Audio-Captcha in der MediaWiki-Software die Ideallösung wäre. Da es weltweit sehr viele Wikis gibt, könnten so auf einmal viele Barrieren für die Nutzer von Screenreadern abgebaut werden. Es wäre interessant zu wissen, ob und wie andere Wikis bislang mit dieser Problematik umgehen und ob es bereits irgendwo Lösungen dafür gibt. -- Lalü 15:46, 8. Jul. 2007 (CEST)

  • Ergänzend dazu hier noch eine Auskunft von Raymond. -- Lalü 14:56, 25. Jul. 2007 (CEST)

Beispiel eines Audio-CAPTCHA: [1] In der Mailingliste "WAI-XTECH " begann am 11.7.2007 ein Thread dazu: [2] -- Lalü 16:45, 31. Jul. 2007 (CEST)

Access Keys

Bearbeiten

Diese Tastenkombinationen, die unter Windows beispielsweise mit der Alt-Taste zusammen mit einer anderen Taste, den Nutzer gezielt an eine bestimmte Stelle auf der Seite bringen sollen oder sogar dort sofort eine Aktion auslösen, funktionieren hier bei WP bei der Nutzung von IE6 und Jaws7 nicht alle einwandfrei. So kann es passieren, daß man mit Alt+f einmalig auf die "Suchen"-Überschrift springt, danach klappt es dann auf einmal kein einziges Mal mehr. Dieses Problem im Zusammenspiel von Webseite, Browser und Hilfstechnologien ist wohl bereits seit längerem bekannt und auf der folgenden Seite innerhalb einer Studienarbeit kurz beschrieben: http://www.barrierefreies-webdesign.de/spezial/problemfelder/ausgewaehlte-probleme.php -- Lalü 16:02, 21. Jul. 2007 (CEST)

Spezialseite "Beobachtungsliste"

Bearbeiten

Die Tab-Reihenfolge

Bearbeiten

Hier ist die Tab-Reihenfolge fehlerhaft. Wenn man sich irgendwo auf der Seite befindet und dann einmal "Tab" drückt, dann kommt man auf allen anderen WP-Seiten normalerweise zum nächsten Link, aber auf dieser Spezialseite zuerst immer auf alle "Unterschied"-Links und danach kommen alle Links der Reihe nach vom Seitenanfang aus gesehen. Wenn man sich auf der Seite mit dem Cursor bewegt, kommt man aber trotzdem dorthin, wohin man will. Wenn dieses Phänomen aber keinen bestimmten Sinn hat, ist das mehr eine falsche Programmierung, die geändert werden könnte. -- Lalü 17:42, 8. Jul. 2007 (CEST)

Bearbeiten

Da Nutzern von Screenreadern der schnelle Überblick fehlt, wäre eine andere Reihenfolge bei der Darstellung der geänderten Seiten praktisch. Zuerst sollte der Link mit dem Seitennamen kommen, danach die Uhrzeit, danach der Link des Bearbeiters, danach die Info über die Menge der hinzugefügten oder entfernten Bytes, jetzt ein Zeilenumbruch, Dann der Kommentar, danach die Links "Unterschied" und "Versionen". Eventuelle Infos wie "Neu, K oder B" sollten vor der Bytemenge stehen. Auf die Links zu der Diskussionsseite des Bearbeiters und zu den Beiträgen könnte aus Gründen der Übersichtlichkeit eventuell verzichtet werden. Diese Links findet man ja auch über den Umweg der Benutzerseite des Bearbeiters.
Die runden Klammern bei den Bytes, Kommentaren und bei den Links "Unterschied" und "Versionen" könnten auch entfernt werden, da die Sprachausgabe sie auch immer vorliest. (Um die einzelnen Infoelemente voneinander zu trennen, genügt ein Komma. Das Wort "Komma" wird von einer Sprachausgabe wesentlich schneller ausgesprochen als "Runde Klammer auf", was die Rezeption der wichtigen Infos erleichtert.)
Ein sehr großer Vorteil für eine schnelle und zielgerichtete Navigation würde sich daraus ergeben, wenn die, wie oben beschrieben,zuerst kommenden Seitennamen nicht nur als Link sondern zusätzlich als Überschriften formatiert werden könnten. --Lalü 17:42, 8. Jul. 2007 (CEST)

International recherchierende Freiwillige gesucht

Bearbeiten

Das Biene-Projekt hat zum Ziel, für Menschen mit den unterschiedlichsten Einschränkungen eine verbesserte Bedienbarkeit & Nutzung der deutschen Wikipedia zu erreichen. Dazu wäre es wichtig zu wissen, ob es bereits irgendwo auf der Welt innerhalb der Wiki-Community ähnliche Bestrebungen, Diskussionen oder vielleicht sogar Ergebnisse gegeben hat. Da blinde Menschen weltweit beispielsweise nahezu alle mit den gleichen Screenreadern arbeiten, wäre es denkbar, daß sich vielleicht bereits andere Wikipedias oder blinde Nutzer von Wikis Gedanken dazu gemacht haben, was & wie es sich mit den Möglichkeiten der MediaWiki-Software am einfachsten verbessern ließe. Leider verhindern meine ungenügenden IT- und Englischkenntnisse und der blindheitsbedingt fehlende schnelle Webseitenüberblick, solche Treats oder Ergebnisse selber gut finden zu können.

Ich möchte euch also bitten,, mir beim Sammeln von Quellen behilflich zu sein. Dadurch könnten sich für das Biene-Projekt wichtige Erkenntnisse und Kontakte ergeben. Alles eventuell Vielversprechende, was ihr findet, könnt ihr einfach hier auf dieser Seite als Links abladen. Vielen Dank!

Suchen könnte man in anderen Wikipedias, Bugzilla, Meta, und was es sonst noch so gibt. Englische Suchworte könnten sein: Screenreader, Jaws (marktführende Screenreadersoftware), Braille (Blindenschrift), Captcha (als Barriere für Blinde), access keys (sehr praktisch, wenn sie funktionieren), TTS bzw. text to speech, WAI (web access initative), WCAG (web content access guidelines), Accessibility, Disability, Americans with Disabilities Act (ADA), Rehabilitation Act. Ich kenne leider keine speziellen Suchwörter, die im Zusammenhang mit anderen Behinderungen als der Blindheit wichtig sein könnten. Für andere Sprachen als Englisch müsstet ihr selber passende Übersetzungen für die Suchwörter finden.

En.Wikipedia

Bearbeiten

Accessibility-Projekt: http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Accessibility Hilfestellung bei der Anmeldung neuer Nutzer (wegen Captcha): http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Request_an_account User surueña studiert in Madrid (sehr aktiv bei WP:Accessibility/Usability: http://en.wikipedia.org/wiki/User:Suruena Graham87, blinder Australier: http://en.wikipedia.org/wiki/User:Pianoman87
-- Lalü 07:43, 30. Jul. 2007 (CEST)

Bugzilla

Bearbeiten

CAPTCHA doesn't work for blind people Bug 4845

CAPTCHA challanges keep blind users from using wikimedia's full functionality Bug 10340

Von BIENE-Diskussionsseite entfernt

Bearbeiten

Der folgende Abschnitt stand ursprünglich auf der Diskussionsseite des BIENE-Projekts und wurde am 23.05.2008 von dort auf diese Seite verschoben. Der Inhalt bezog sich mehr auf meine gesammelten Erfahrungen als blinder Webnutzer und weniger auf Wikipedia bzw. das BIENE-Projekt von Wikipedia. . Die Aussagen beziehen sich aber ausdrücklich auf hauptberufliche Barriereexperten und Organisationen aus der offiziellen Behindertenhilfe. Obwohl solche Statements eigentlich nicht mein Stil sind, war es mir dennoch wichtig, wenigstens einmal meine persönlichen Erfahrungen öffentlich mitgeteilt zu haben. Für den Kontext siehe Permalink.

Persönliches Fazit

Bearbeiten

Auf der EFA-Fachtagung werden die Experten auch über ein Thema reden, das ebenfalls aktuell bei Konferenzen wie W4A (Peking) oder Accessibility 2.0 (London) im Mittelpunkt stand: Die Möglichkeiten des Internet und heutiger und künftiger ICT-Technologien für behinderte Menschen. Diese könnten auch die Chance eröffnen, über das Netz auf bestimmte Verbesserungsmöglichkeiten hinzuweisen und diese vielleicht konstruktiv mitgestalten zu können.

Nachdem ich nun seit über einem Jahr versuche, diese neuen Wege zu begehen, muß ich leider ein ernüchtertes Fazit ziehen:

  • Nicht-behinderte Menschen haben auch im Internet blinden Menschen gegenüber fast immer die gleichen Berührungsängste bzw. Vorbehalte wie im echten Leben.
  • Hauptberufliche Barriereexperten haben fast nie Interesse an den Meinungen und Eigeninitiativen der Zielgruppe, für die sie ja eigentlich arbeiten.
  • Viele Personen nutzen das Thema "Barrierefreiheit" nur für ihre eigenen beruflichen Ziele oder um sich den Ruf eines Gut-Menschen zuzulegen, reden aber nur und tun meist nichts Konkretes.
  • Für die Medien und Blogger ist das Ganze sowieso eher nur als Auflockerung der "wirklichen" Nachrichten interessant, quasi als die bunte Nummer zwischendurch, bei der man kurz mal einige Exoten bestaunen kann.
  • "Redet nicht über uns, sondern mit uns" war anscheinend mal ein Statement von engagierten Behinderten und inzwischen verstehe ich leider auch, was damit gemeint ist.

Das klingt frustriert? Natürlich! In vielen hunderten von Stunden habe ich mich per Sprachausgabe durch unzählige Sites gearbeitet, hunderte von Mails geschrieben und ebenso viele Kontaktformulare ausgefüllt, Kommentare in Blogs hinterlassen, mich mit englischsprachigen Texten und für mich bislang unbekannten technologischen Details abgequält und dabei ständig meine Behinderung öffentlich zugegeben, auch wenn ich diese oft lieber "verborgen" hätte. Da ich auch Accounts habe, bei denen ich anderen Internet-Nutzern gegenüber meine Blindheit nicht erwähnt habe, kenne ich den Unterschied:

Wer im Internet normal behandelt werden will, sollte seine Behinderung lieber verheimlichen. Dann bietet das Web auch eine gewisse Chance zur gesellschaftlichen Teilhabe, von all den technisch bedingten & ausgrenzenden Barrieren natürlich einmal abgesehen. -- Lalü 11:10, 26. Apr. 2008 (CEST)