Benutzer:LADBW/Baustelle/Jägerschlössle Neuffen

Das Jägerschlössle in Neuffen, auch Melchior-Jäger-Haus genannt, ist ein Ende des 16. Jahrhunderts erbautes Stadtschloss.

Geschichte

Bearbeiten

1590 erwarb der Adelige Melchior Jäger von Gärtringen in Neuffen ein fast verfallenes Vogtshaus.[1] Auf dem Gelände dieses Vogtshauses ließ er im selben Jahr ein neues Schloss samt dazugehörigen Wirtschaftsgebäuden, die heute immer noch den Hof des Schlosses bilden, erichten.[2] Dieser Walmdachbau mit zwei quadratischen Ecktürmen blieb bis 1670 im Besitz der Jäger von Gärtringen. Nach dem Verkauf erlebte das Schloss mehrere Besitzerwechsel, wobei mehrere Kommandanten der Festung Hohenneuffen und ein Stadtschreiber der Stadt Chur, Otto von Schwartz, in den Besitz des Schlosses kamen.[3] 1745 wurde es von dessen Familie an das Herzogtum Württemberg verkauft, wo es als Sitz des Oberamts Neuffen diente.[1] 1806 wurde im Rahmen des Reichsdeputationshauptschlusses das Oberamt Neuffen in das Oberamt Nürtingen eingegliedert.[4] Das Schloss diente von da an als Sitz des Kameral- bzw. später des Finanzamts. 1935 zog das Finanzamt aus dem Gebäude aus. In der Folge waren hauptsächlich soziale Einrichtungen im Schloss untergebracht. 1957 kaufte die Gemeinde Neuffen das Schloss. Heute befindet sich darin die Kernzeitbetreuung sowie Vereins- und Fraktionsräume.[1]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Information der Stadt Neuffen zum Melchior-Jäger-Haus. Eingesehen am 26. Juni 2014.
  2. Norbert Bongartz, Jörg Biel: Kunst, Archäologie und Museen im Kreis Esslingen. Theiss, Stuttgart, 1983, ISBN 3-8062-0319-9, S. 182.
  3. Beschreibung des Oberamts Nürtingen. Herausgegeben von dem Königlich statistisch-topographischen Bureau, Cotta, Stuttgart und Tübingen, 1848, S. 198.
  4. Jakob Metzger: Neuffen und Hohen-Neuffen. Zweite Ausgabe, Henzler, Nürtingen, 1926, S. 13.