Geodaten in der Wikipedia Bearbeiten

 
(Aktualisierung notwendig)
 
 
 
 
Änderung auf Prager Straße


Rund 20 % der Wikipedia-Artikel behandeln geographische Objekte (Länder, Städte, Seen, Gebäude, Denkmäler, …). Ein noch viel größerer Anteil der Artikel verweist auf geographische Objekte und klärt so z. B. Fragen, wo eine berühmte Personen geboren bzw. gestorben ist.

Um die Lage dieser Objekte zu beschreiben, benutzen wir die Georeferenzierung, wir speichern also Längen- und Breitengrad eines Punktes des Objekts. Uns ist dabei bewusst, dass ein reales Objekt wie ein Gebäude oder ein Fluss kein Punkt ist, sondern einen flächen- bzw. linienartigen Charakter hat. Der Punkt ist also mehr ein Fingerzeig auf die Karte, wo sich das Objekt befindet.

Die Georeferenzierung erkennen die Nutzer der Wikipedia an den Koordinaten oben rechts in einem solchen Artikel. Hinter der Koordinate verbirgt sich ein Link zu einem Skript, das wir Geohack nennen. Dieses produziert eine Liste von Links zu verschiedenen kommerziellen und nichtkommerziellen Kartendiensten wie OpenStreetMap (OSM), Google Maps, Bing und vielen weiteren.

Neben der Koordinate ist ein kleines OpenStreetMap-Symbol zu erkennen, dieses öffnet eine OpenStreetMap-Karte direkt im Wikipedia-Artikel. Auf der Karte zeigen wir auf eigenen Kartenebenen die Wikipedia-Artikel im Umfeld. In der Karte stehen weitere Kartenebenen auf OSM-Basis zur Auswahl, so kann zwischen einer Wanderkarte, einer Karte für den ÖPNV und einer Luftbildansicht gewechselt werden. Auch lässt sich im Hintergrund der Karte eine Reliefschummerung einblenden, die den räumlichen Eindruck der Höhenunterschiede des Geländes unterstützt.

Mittlerweile umfasst unsere Sammlung über 3 Millionen geographische Objekte mit Übersetzungen in teilweise über 270 Sprachen.

Natürlich war für uns auf Dauer die Georeferenzierung auf Basis eines einzelnen Punktes zu wenig, Dinge wie Stadtteilgrenzen und Verläufe von kleineren Flüssen waren für den Nutzer auf der Karte nur schlecht zu erkennen. Auf der anderen Seite verhinderten die technischen Limitierungen unserer Wiki-Software die Eingabe geometrischer Formen in Form von langen Zahlenkolonnen. Eine Lösung bot sich durch die 2009 gestartete Kooperation mit OpenStreetMap. Es entstand das Projekt WIWOSM (Wikipedia wo in OSM), dabei werden zu OSM-Objekten Wikipedia-Tags hinzugefügt. Am Beispiel der Prager Straße erhalten alle Objekte der Straße das Tag „wikipedia=de:Prager Straße (Dresden)“. Täglich werden diese Informationen extrahiert und auf der Karte in der Wikipedia angezeigt. Viele zusätzliche Anwendungen sind damit aber auch denkbar, so lässt sich damit die Frage beantworten: Welche Wikipedia-Artikel befinden sich innerhalb der Fläche eines Artikels? Durch welche Länder fließt ein Fluss? …

Der Prozess der Verlinkung beider Projekte ist noch längst nicht abgeschlossen, aber auch sonst wird uns in Zukunft sicherlich nicht langweilig werden. So beginnen wir gerade mit der Georeferenzierung von historischen Landkarten und es entstehen durch das Projekt Wikidata gerade ganz neue Nutzungsmöglichkeiten der Geodaten.


Plakat Bearbeiten

Das Layout findet sich hier:

Kommentare?