Simon Zanna SJ (* 28. Oktober 1659 in Ampezzo; † 6. Mai 1725 in München) war ein italienischer Jesuit, Philosoph, katholischer Theologe, Hochschullehrer und Rektor.

Leben und Wirken

Bearbeiten

ZANNA Simon

Geb. 28.10.1659 in Ampezzo (Tirol)

Eintritt SJ: 07.09.1677

Gest. 06.05.1725 in München

1677: Zugelassen in der Gesellschaft Jesu (Romstöck, 457f.)

Philosophisch und theologische Studien in Ingolstadt (Romstöck, 457f.)

1690: Priesterweihe in Eichstätt (Romstöck, 457f.)

1693: Philosophieprofessor in Innsbruck (Romstöck, 457f.)

1698-1699: Professor in Freiburg/Br. (Romstöck, 457f.)

1702-1703: doziert in Innsbruck (Romstöck, 457f.)

1703-1711: scholastische Theologie in Ingolstadt (Romstöck, 457f.)

1711-1714:Rektor der Akademie und des Kollegs in Dillingen (Romstöck, 457f.)

1693/94: Logik in Innsbruck

1694/95-1695/96: Physik und Mathematik (Fischer 175) in Innsbruck

1694: Dekan der philosophischen Fakultät Innsbruck

1695/96: Metaphysik in Innsbruck

1696: Dekan der philosophischen Fakultät Innsbruck

1697/98 bis 1701: Philosophie und scholastische Theologie in Freiburg/Br.

1701/02: scholastische Theologie in Innsbruck

04.11.1701: solemne principium

1703/11: scholastische Theologie in Ingolstadt (pomerid.)

1711/14: Rektor des Collegiums in Dillingen

Unter dem Rektorat in Dillingen wurde der östliche Teil des Kollegiumsgebäudes neu ausgeführt (Specht, 273)

Schriften

Bearbeiten

Manuskripte:

  • Tandem mors meta laboris. De Jure et justitia. (Bibl. Sem. Will. Eystadii S. a. 170, 1703)
  • Tandem mors meta laboris. Tractatus de incarnatione (Bibl. Sem. Will. Eystadii S. a. 95, 1704)

Literatur

Bearbeiten
  • Brehm, Georg Niklas: Alterthümer, Geschichte und neuere Statistik der hohen Schulen. Erster Band, Leipzig 1783, S. 313-456. (Digitalisat)
  • Duhr, Bernhard: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge, Vierter Band: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge im 18. Jahrhundert, Erster Teil, München [u.a.] 1928. XXX (Digitalisat)
  • Freninger, Franz Xaver: Das Matrikelbuch der Universität Ingolstadt – Landshut – München: Rectoren, Professoren, Doctoren 1472–1872; Candidaten 1772–1872, München 1872, S. 30. (Digitalisat)
  • Gerl, Herbert: Catalogus generalis Germaniae superioris et Bavariae Societatis Iesu 1556-1773, München 1968.
  • Huter, Franz (Bearb.): Die Matrkel der Universität Innsbruck, Band 1: Matricula Philosophica, Erster Teil: 1671 bis 1700, Innsbruck 1952, S. XXX.XXXIII.
  • Luca, Ignaz de: Journal der Literatur und Statistik, Band 1, Innsbruck 1782. (Digitalisat)
  • Kellner, Stephan: Die Handschriften der Bischöflichen Seminarbibliothek Cod. sm 1 - 538 : die Handschriften des 16. bis 20. Jahrhunderts, Wiesbaden 2002, ISBN 978-3-447-04566-7, S. 125.
  • Kollmann, Johann [Bearb.]: Die Matrikel der Universität Innsbruck, Band 2: Matricula theologica, Zweiter Teil: 1701 – 1735, Innsbruck, 1972, S. XXXVI.LXXXIX
  • Mederer, Johann Nepomuk: Annales Ingolstadiensis Academiae. Pars III. Ab anno 1672 ad annum 1772, Ingoldstadt 1782, S. 104.171. (Digitalisat)
  • Pölnitz, Götz Freiherr von (Hrsg.): Die Matrikel der Ludwig-Maximilians-Universität   Ingolstadt-Landshut-München, Teil 1: Ingolstadt, Band 3: 1700-1800, 1. Halbband: 1700-1750, München 1941, Sp. 33.
  • Prantl, Karl von: Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität in Ingolstadt, Landshut, München, zur Festfeier ihres vierhundertjährigen Bestehens, Erster Band, München 1872, S. 482. (Digitalisat)
  • Probst, Jakob: Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Enstehung bis zum Jahre 1860, Innsbruck 1869. (Digitalisat)
  • Romstöck, Franz Sales: Die Jesuitennullen Prantl's und ihre Leidensgenossen. Eine biobibliographische Studie, Eichstätt 1898, S 457f. (Digitalisat)
  • Schaub, Friedrich: Die Matrikel der Universität Freiburg i. Br. Von 1656 - 1806 . Band 1+2, Freiburg/Br. 1955-1957, S. 209.
  • Sommervogel, Carlos: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition, Bd. 8, Louvain 1960, Sp. 1460f. (Digitalisat)
  • Specht, Thomas: Geschichte der ehemaligen Universität Dillingen (1549-1804) und der mit ihr verbundenen Lehr- und Erziehungsanstalten, Freiburg/Br. 1902, S. 273. (Digitalisat)
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten