Disputatio theologica de peccatis, Innsbruck 1691.

Paul Zingnis SJ (* 20. Februar 1647 in Eppan; † 9. Januar 1696 in Ingolstadt) war ein österreichischer Jesuit, Philosoph, katholischer Theologe und Hochschullehrer.

Leben und Wirken

Bearbeiten

Paul Zingnis wurde am 20. Februar 1647 in Eppan (Südtirol) geboren. Am 3. November 1664 trat er in den Orden der Jesuiten ein und absolvierte die ordensübliche Ausbildung. Von 1681 bis 1684 lehrte er Logik und Physik an der Universität Ingolstadt. Von 1685 bis 1687 lehrte Zingnis Theologie in Freiburg/Schweiz, bevor er als Theologieprofessor an die Universität Innsbruck kam. Dort war er drei Mal Dekan der Theologischen Fakultät, nämlich vom 12. November 1687 bis 10. Mai 1888, vom 8. November 1690 bis 14. Mai 1691 und schließlich vom 17. November 1692 bis 6. Mai 1693. Sein Werk geht ganz nach dem damals gängigen Begriff von scholastischer Theologie vor, deckt aber auch Moraltheologie und Kirchenrecht ab.

ZINGNIS Paul

Geb. 20.02.1647 in Eppan Eintritt SJ: 03.11.1664 Gest. 09.01.1696 in Ingolstadt

Professus 4 votorum

24.10.1664: immatrikuliert in Freiburg/Br. als Physikstudent

Lehrte 3 Jahre Grammatik, 2 Jahre Rhetorik und 4 Jahre Philosophie in Ingolstadt

Ab 1681: Logik in Ingolstadt

9 Jahre Theologie:

1685: Schweiz

1686-1694: Innsbruck

Versetzung nach Ingolstadt

1686/1687 bis 1693/1694 : Spekulative Theologie (Innsbruck)

12.11.1687 bis 10.5.1688 : Dekan der theologischen Fakultät (Innsbruck)

8.11.1690 bis 14.5.1691 : Dekan der theologischen Fakultät (Innsbruck)

17.11.1692 bis 6.5.1693 : Dekan der theologischen Fakultät (Innsbruck)

https://de.wikisource.org/wiki/ADB:Zingnis,_Paul


10.10.1680: Reuerendus Pater Paulus Zingnis rhetorices professor (Pölnitz)

Schriften

Bearbeiten
  • Quaestionum selectarum de connexione rerum naturalium inter se, et cum suo auctore, Ingolstadt 1684.
Pars I. (Digitalisat)
Pars II. (Digitalisat)
Pars III. (Digitalisat)
  • Quaestio theologica moralis de iuramentis, Fribourg 1685.
  • Disputatio theologica de vi et efficacia sacramenti poenitentiae, Innsbruck 1689.
  • Disputatio theologica de regula morum, sive actuum humanorum, Innsbruck 1690. (Digitalisat)
  • Disputatio theologica de peccatis, Innsbruck 1691. (Digitalisat)
  • Disputatio theologica, statera iustitiae, sive de iustitia, eiusque laesae reparation, Innsbruck 1693.
  • Disputatio theologica de norma credendi, Innsbruck 1693. (Digitalisat)
  • Disputatio theologica de merito et gratia, Innsbruck 1693. (Digitalisat)
  • Disputatio theologica de septem gratiae fontibus, sive de natura, efficacia, et administratione sacramentorum, Innsbruck 1694. (Digitalisat)

Literatur

Bearbeiten
  • Brehm, Georg Niklas: Alterthümer, Geschichte und neuere Statistik der hohen Schulen. Erster Band, Leipzig 1783, S. 313-456. (Digitalisat)
  • Duhr, Bernhard: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge, Dritter Band: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge in der zweiten Hälfte des XVII. Jahrhunderts, München [u.a.] 1921, S. 336. (Digitalisat)
  • Freninger, Franz Xaver: Das Matrikelbuch der Universität Ingolstadt – Landshut – München: Rectoren, Professoren, Doctoren 1472–1872; Candidaten 1772–1872, München 1872, S. 29. (Digitalisat)
  • Gerl, Herbert: Catalogus generalis Germaniae superioris et Bavariae Societatis Iesu 1556-1773, München 1968.
  • Hurter, Hugo: Nomenclator literarius theologicae catholicae. Theologos exhibens aetate, natione, disciplinis distinctos. Tomus IV: Aetas recens. seculum secundum post celebratum Concilium Tridentinum. Ab anno 1664-1763, Innsbruck 31910, Sp. 339.
  • Kollmann, Johann (Bearb.): Die Matrikel der Universität Innsbruck, Band 2: Matricula theologica, Erster Teil: 1671 bis 1700. Der Universität Wien zum 600-Jahr-Jubiläum gewidmet, Innsbruck 1965, S. LIVff.CXV.
  • Korenjak, Martin; Schaffenrath, Florian; Šubarić, Lav; Töchterle, Karlheinz (Hrsg.): Tyrolis Latina. Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol. Bd. 2, Wien, Köln, Weimar 2012, ISBN 978-3-205-78868-3, S. 809ff. 
  • Luca, Ignaz de: Journal der Literatur und Statistik, Band 1, Innsbruck 1782, Anhang, S. 61. (Digitalisat)
  • Mederer, Johann Nepomuk: Annales Ingolstadiensis Academiae. Pars III. Ab anno 1672 ad annum 1772, Ingoldstadt 1782, S. 41f. (Digitalisat)
  • Mraz, Gottfried: Geschichte der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck von ihrer Gründung bis zum Jahr 1740 (=Forschungen zur Innsbrucker Universitätsgeschichte 3), Innsbruck 1968, S. 93.98.
  • Müller, W.: Zingnis, Paul, in: Boehm, Laetitia [u.a.] (Hrsg.): Biographisches Lexikon der Ludwig-Maximilians-Universität München, Teil I: Ingolstadt-Landshut 1472-1826 (Ludovico-Maximilianea : Forschungen ; 18), Berlin 1998. ISBN 3-428-09267-8, S. 501f.
  • Pölnitz, Götz Freiherr von (Hrsg.): Die Matrikel der Ludwig-Maximilians-Universität   Ingolstadt-Landshut-München, Teil 1: Ingolstadt, Band 2: 1600-1700, 2. Halbband: 1650-1700, München 1940, Sp. 1087.
  • Prantl, Carl von: Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität in Ingolstadt, Landshut, München, zur Festfeier ihres vierhundertjährigen Bestehens, Zweiter Band, München 1872, S. 506. (Digitalisat)
  • Probst, Jakob: Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Enstehung bis zum Jahre 1860, Innsbruck 1869. (Digitalisat)
  • Romstöck, Franz Sales: Die Jesuitennullen Prantl's und ihre Leidensgenossen. Eine biobibliographische Studie, Eichstätt 1898, S VII. (Digitalisat)
  • Rixner, Thaddäus Anselm: Geschichte der Philosophie bei den Katholiken in Altbayern, bayerisch Schwaben und bayerisch Franken, München 1885, S. 43. (Digitalisat)
  • Schaff, Josef: Geschichte der Physik an der Universität Ingolstadt, Erlangen 1912, S. 140.
  • Sommervogel, Carlos: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition, Bd. 8, Louvain 1960, Sp. 1509f. (Digitalisat)
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten